2,4,6-Trimethoxyamphetamin

TMA-6 ist ein Trivialname für 2,4,6-Trimethoxyamphetamin, ein psychedelisches Halluzinogen aus der Strukturklasse der Amphetamine. Es ist chiral und wurde um 1960 von Alexander Shulgin entwickelt.

Strukturformel
(R)-Form (links) und (S)-Form (rechts)
Allgemeines
Name 2,4,6-Trimethoxyamphetamin
Andere Namen

(RS)-1-(2,4,6-Trimethoxyphenyl)-2-aminopropan

Summenformel C12H19NO3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 15402-79-6
PubChem 31015
ChemSpider 28774
Wikidata Q27255748
Eigenschaften
Molare Masse 225,29 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

214–215 °C (als Hydrochlorid)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Wirkung beim Menschen

TMA-6 wird in der Regel peroral eingenommen oder nasal appliziert. Es ist in der Wirkung wohl am ehesten mit Meskalin vergleichbar (sowie TMA-Analoga wie TMA-2). Es weist sowohl stimulierende als auch psychedelische Effekte auf. Shulgin gibt die oral wirksame Dosis im Bereich von 25 bis 50 mg an, die Wirkdauer liegt bei 12 bis 16 Stunden.[1]

Rechtsstatus

Als Abkömmlinmg des 2-Phenethylamins unterliegt TMA-6 in Deutschland dem im November 2016 in Kraft getretenen Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz. Bis auf die im Gesetz definierten Ausnahmen sind Handel, Inverkehrbringen, Herstellung, die Verabreichung sowie das Verbringen von TMA-6 grundsätzlich strafbar.

Einzelnachweise

  1. PIHKAL: TMA-6
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.