1-Tridecanol
1-Tridecanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole (genauer der Fettalkohole). Sie liegt in Form eines farblosen, brennbaren Feststoffs vor. Natürlich kommt 1-Tridecanol u. a. in Moschus- und Wald-Erdbeeren vor.[3]
| Strukturformel | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | ||||||||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||||||||
| Name | 1-Tridecanol | |||||||||||||||
| Andere Namen | ||||||||||||||||
| Summenformel | C13H28O | |||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farbloser brennbarer Feststoff mit aromatischem Geruch[2] | |||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||||||||
| Molare Masse | 200,37 g·mol−1 | |||||||||||||||
| Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||
| Dichte | 0,84 g·cm−3[2] | |||||||||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
| Siedepunkt | 274–280 °C[2] | |||||||||||||||
| Löslichkeit | sehr schwer löslich in Wasser (0,1 g·l−1 bei 20 °C)[2] | |||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||||||||
Verwendung
    
1-Tridecanol wird als Schmiermittel und zur Herstellung von Tensiden und Weichmachern verwendet.
Sicherheitshinweise
    
1-Tridecanol ist brennbar, hat einen Flammpunkt von 120 °C und eine Zündtemperatur von 260 °C.[2]
Isomere
    
1-Tridecanol tritt meist als Gemisch mit verschiedenen isomeren Verbindungen wie 2-Tridecanol, 3-Tridecanol, 4-Tridecanol, 5-Tridecanol, 6-Tridecanol und Isotridecanol auf.
Weblinks
    
    
Einzelnachweise
    
- Eintrag zu TRIDECYL ALCOHOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 25. Februar 2020.
- Eintrag zu 1-Tridecanol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2021. (JavaScript erforderlich)
- Friedrich Drawert, Roland Tressl, Günter Staudt, Hans Köppler: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Differenzierung von Erdbeerarten. In: Zeitschrift für Naturforschung C. 28, 1973, S. 488–493 (PDF, freier Volltext).
- Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Isotridecanol: CAS-Nummer: 27458-92-0, EG-Nummer: 248-469-2, ECHA-InfoCard: 100.044.049, GESTIS-Stoffdatenbank: 136395, PubChem: 33865, ChemSpider: 31213, Wikidata: Q27146966.
- Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Tridecan-2-ol: CAS-Nummer: 1653-31-2, EG-Nummer: 216-723-1, ECHA-InfoCard: 100.015.204, PubChem: 15449, Wikidata: Q81988429.
- Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Tridecan-3-ol: CAS-Nummer: 10289-68-6, EG-Nummer: 233-640-6, ECHA-InfoCard: 100.030.569, Wikidata: Q98000451.
- Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Tridecan-4-ol: CAS-Nummer: 26215-92-9, EG-Nummer: 247-520-6, ECHA-InfoCard: 100.043.185, Wikidata: Q98000455.
- Externe Identifikatoren von bzw. Datenbank-Links zu Tridecan-7-ol: CAS-Nummer: 927-45-7, EG-Nummer: 653-786-8, ECHA-InfoCard: 100.180.962, PubChem: 136715, ChemSpider: 120476, Wikidata: Q27159517.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

