(2389) Dibaj
(2389) Dibaj (1977 QC1; 1935 SH; 1950 ND1; 1958 UL; 1973 QW) ist ein ungefähr sechs Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 19. August 1977 vom russischen (damals: Sowjetunion) Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
Asteroid (2389) Dibaj | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,4436 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,2344 ±0,0005 |
Perihel – Aphel | 1,8708 ±0,0013 AE – 3,0163 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,8350 ±0,0562° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 333,7807 ±0,2887° |
Argument der Periapsis | 337,5626 ±0,3003° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 18. Juni 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 3,82 a ±0,0901 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 5,820 ±0,236 km |
Albedo | 0,434 ±0,104 |
Absolute Helligkeit | 12,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Nikolai Stepanowitsch Tschernych |
Datum der Entdeckung | 19. August 1977 |
Andere Bezeichnung | 1977 QC1; 1935 SH; 1950 ND1; 1958 UL; 1973 QW |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Benennung
(2389) Dibaj wurde nach dem Astrophysiker Ernest Apuschewitsch Dibai (1931–1983) benannt, der für seine Forschungen am Interstellarem Medium, Veränderlichen Sternen und Extragalaktischer Astronomie bekannt ist. Als Professor an der Lomonossow-Universität Moskau leitete er von 1962 bis 1977 die Außenstelle des Sternbergs-Institut für Astronomie in Nautschnyj auf der Halbinsel Krim.[1]
Siehe auch
Weblinks
- (2389) Dibaj in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (2389) Dibaj in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
Einzelnachweise
- Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 6. August 2019] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1977 QC1. Discovered 1977 Aug. 19 by N. S. Chernykh at Nauchnyj.”
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.