ÖFB-Teamchef

Die Teamchefs der österreichischen Fußballnationalmannschaft der Männer und der Frauen werden vom Österreichischen Fußball-Bund (kurz ÖFB) ernannt. Sie trainieren und betreuen ihr Team bei Länderspielen. Weiters können die Teamchefs über die Einberufung von Spielern ins Nationalteam entscheiden. Die Teamchefs bestimmen die Mannschaftsaufstellung für Spiele auf und geben die Taktik während des Spiels vor, auf die sie etwa durch Auswechselungen von Spielern Einfluss nehmen können. Diese Aufgaben wurden ursprünglich vom 12. Oktober 1902 bis zum 14. Juni 1913 vom Österreichischen Fußballverband beziehungsweise dessen Vorgängern selbst übernommen.

Der aktuelle Teamchef der Männer Franco Foda.
Die aktuelle Teamchefin der Frauen Irene Fuhrmann.

Von 1938 bis 1945 gab es wegen des „Anschlusses“ Österreichs an das Deutsche Reich keine österreichische Fußballnationalmannschaft.

Der erfolgreichste und mit insgesamt 133 Spielen am längsten im Amt befindliche Teamchef der Männer in der Geschichte des ÖFB war Hugo Meisl, der das Wunderteam formte. Meisl, der sich zuvor bereits einen internationalen Ruf als Fußballschiedsrichter erarbeitete, war nicht nur Trainer der Nationalmannschaft, sondern darüber hinaus auch Generalsekretär des ÖFB. In der Nachkriegszeit ist Josef Hickersberger mit insgesamt 56 Spielen Rekordhalter, die sich auf zwei Amtszeiten verteilen.

Der aktuelle Teamchef der Männer ist der Deutsche Franco Foda, der am 30. Oktober 2017 unter Vertrag genommen wurde, sein Amt offiziell aber erst am 1. Jänner 2018 antrat. Jedoch betreute er die Nationalmannschaft bereits beim freundschaftlichen Länderspiel gegen Uruguay am 14. November 2017 statt seines Vorgängers Marcel Koller, der nach der verpassten WM-Qualifikation bereits beurlaubt war. Aktuelle Teamchefin der Frauen ist seit Juli 2020 Irene Fuhrmann.

Legende

  • Nr. = Laufende Nummer der regulären Teamchefs
  • von = Beginn der Amtszeit
  • bis = Ende der Amtszeit
  • SP = Anzahl der Spiele als Teamchef
  • S = Anzahl der Siege
  • U = Anzahl der Unentschieden
  • N = Anzahl der Niederlagen
  • Tore = Anzahl der erzielten und erhaltenen Tore
  • TD = Tordifferenz
  • PQ = Punktequotient (bezogen auf die heute gültige Drei-Punkte-Regel); in die Wertung wurden nur Teamchefs aufgenommen, die zumindest drei Länderspiele aufzuweisen haben.

Herren

1912 bis 1937

Nr. Name von bis SP S U N Tore TD PQ Anmerkungen, Erfolge
1 Hugo Meisl 22. Dezember 1912 3. Oktober 1914 00 6 03 01 02 011:009 +2 1,67
2 Heinrich Retschury 4. Oktober 1914 1. August 1919 00 22 06 03 13 040:052 −12 0,96
(1) Hugo Meisl 1. August 1919 17. Februar 1937 (†) 00 127 69 29 29 332:200 +132 1,86 Vize-Europapokalsieger 1930
Europapokalsieger 1932
Wunderteam
4. Platz WM 1934
Vize-Europapokalsieger 1935
21. März 1937 9. Mai 1937 002 01 01 00 003:001 +2 nach dem Tod Hugo Meisls war Österreich ohne Verbandskapitän
(2) Heinrich Retschury 22. Mai 1937 24. Oktober 1937 00 5 02 01 02 010:010 ±0 1,40 WM-Qualifikation 1938
Bilanz 22. Dezember 1912 bis 1937162813546396:272+1241,72

Ab 1945

Nr. Name von bis SP S U N Tore TD PQ Anmerkungen, Erfolge
3 Karl Zankl 19. August 1945 3. Oktober 1945 (†) 00 2 00 00 02 002:007 −5
4 Edi Bauer 3. Oktober 1945 4. März 1948 00 11 04 00 07 026:028 −2 1,09
5 Eduard Frühwirth 4. März 1948 1. September 1948 00 5 03 00 02 009:009 ±0 1,80
6 Walter Nausch 1. September 1948 15. November 1954 00 47 21 10 16 119:087 +32 1,55 3. Platz WM 1954
7 Hans Kaulich 15. November 1954 28. März 1955 00 01 00 00 01 002:003 −1
8 Josef Molzer 29. März 1955 3. September 1955 00 03 01 01 01 006:008 −2 1,33
9 Karl Geyer 3. September 1955 21. April 1956 00 05 02 00 03 008:014 −6 1,20
10 Josef Argauer und
Josef Molzer
21. April 1956 9. August 1958 00 18 07 06 05 037:027 +10 1,50 WM-Qualifikation 1958
Alfred Frey,
Franz Putzendopler,
Egon Selzer,
Josef Molzer
9. August 1958 15. Oktober 1958 00 02 00 00 02 004:006 −2 Interimstrainer
11 Karl Decker 16. Oktober 1958 28. Februar 1964 00 36 16 03 17 060:067 −7 1,42
12 Josef Walter und
Béla Guttmann
7. März 1964 11. Oktober 1964 00 05 03 01 01 006:005 +1 2,00
(5) Eduard Frühwirth 20. November 1964 13. Jänner 1967 00 15 04 03 08 012:023 −11 1,00
13 Erwin Alge und
Hans Pesser
13. Jänner 1967 24. Juni 1968 00 10 03 02 05 018:019 −1 1,10
14 Tschechoslowakei Leopold Šťastný 1. Juli 1968 30. September 1975 00 48 15 16 17 057:059 −2 1,27
15 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Branko Elsner 6. Oktober 1975 19. November 1975 00 02 01 00 01 006:003 +3
16 Helmut Senekowitsch 1. März 1976 30. Juni 1978 00 26 14 04 08 040:026 +14 1,77 WM-Qualifikation 1978
17 Karl Stotz 1. August 1978 14. Dezember 1981 00 24 13 06 05 043:025 +18 1,88 WM-Qualifikation 1982
18 Georg Schmidt und
Felix Latzke
5. Februar 1982 2. Juli 1982 00 08 05 01 02 011:007 +4 2,00
19 Erich Hof 7. September 1982 21. November 1984 00 15 06 03 06 022:020 +2 1,40
(15) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Branko Elsner 15. Jänner 1985 18. November 1987 00 18 05 05 08 020:028 −8 1,11
20 Josef Hickersberger 1. Jänner 1988 14. September 1990 00 29 10 07 12 036:039 −3 1,28 WM-Qualifikation 1990
21 Alfred Riedl 15. September 1990 10. Oktober 1991 00 08 01 03 04 006:016 −10 0,75
22 Didi Constantini 10. Oktober 1991 13. November 1991 00 02 00 00 02 001:004 −3 Interimstrainer
23 Ernst Happel 1. Jänner 1992 14. November 1992 (†) 00 09 02 03 04 018:017 +1 1,00
(22) Didi Constantini 15. November 1992 18. November 1992 00 01 00 01 00 000:000 ±0 Interimstrainer
24 Herbert Prohaska 8. Jänner 1993 29. März 1999 00 51 25 09 17 096:073 +23 1,65 WM-Qualifikation 1998
25 Kroatien Otto Barić 13. April 1999 21. November 2001 00 22 07 06 09 031:035 −4 1,23
26 Hans Krankl 21. Jänner 2002 28. September 2005 00 31 10 10 11 047:046 +1 1,29
Willibald Ruttensteiner,
Andreas Herzog und
Slavko Kovačić
30. September 2005 31. Dezember 2005 00 02 01 00 01 002:001 +1 Interimstrainer
(20) Josef Hickersberger 1. Jänner 2006 23. Juni 2008 00 27 05 09 13 029:039 −10 0,89 EM-Teilnahme 2008
27 Tschechien Karel Brückner 25. Juli 2008 2. März 2009 00 07 01 02 04 009:015 −6 0,71
(22) Didi Constantini 4. März 2009 13. September 2011 00 23 07 03 13 030:042 −12 1,04
Willibald Ruttensteiner 14. September 2011 31. Oktober 2011 00 02 01 01 00 004:001 +3 Interimstrainer
28 Schweiz Marcel Koller 1. November 2011 30. Oktober 2017 00 54 25 13 16 081:058 +23 1,63 EM-Qualifikation 2016
29 Deutschland Franco Foda 31. Oktober 2017 00 46 27 5 14 074:048 +26 1,87 EM-Qualifikation 2020
Bilanz ab 1945615245133237972:905+671,41Stand: 15. November 2021

Galerie

Frauen

Nr. Name von bis SP Anmerkungen, Erfolge
1 Peter Leitl 25. August 1990 5. Oktober 1997 27
Paul Gludovatz 9. Oktober 1991 14. Mai 2000 4 Interimstrainer (nicht durchgehend)
2 Ernst Weber 28. Juni 1998 25. August 2010 (†) 60
Olga Hutter 28. Juni 1998 23. September 2006 6 30 Spiele als Assistentin von Ernst Weber,
6 Spiele als dessen Vertreterin als Teamchefin
3 Dominik Thalhammer 27. April 2011 11. Juli 2020 91 Sieg beim Zypern-Cup 2016
Erste Qualifikation für eine EM-Endrunde (2017)
4 Irene Fuhrmann 27. Juli 2020 im Amt 2
Bilanz ab 1990190Stand: 27. Oktober 2020

Galerie

Siehe auch

Literatur

  • Anton Egger, Österreichs Fußball-Länderspiele, Chronik 1902–1993; Verlag Anton Egger, Wasendorf 1994, ISBN 3-9500332-0-3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.