Zwerg-Zypergras
Das Zwerg-Zypergras (Cyperus michelianus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zypergräser (Cyperus) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).
Zwerg-Zypergras | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zwerg-Zypergras (Cyperus michelianus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cyperus michelianus | ||||||||||||
(L.) Delile |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Das Zwerg-Zypergras ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 2 bis 10, selten bis zu 15 Zentimetern. Das Zwerg-Zypergras wächst in kleinen, meist dichten Rasen. Der aufsteigende Stängel ist dreikantig. Die Laubblätter sind in Blattscheide und Blattspreite gegliedert. Die unteren Blattscheiden sind dunkelrot. Die einfache Blattspreiten ist flach, nicht rinnig gefaltet und 0,7 bis 2 Millimeter breit sowie 2 bis 20 Zentimeter lang.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Der Blütenstand ist sehr dicht, fast kugelig und etwa 1 Zentimeter lang. Es sind drei bis acht Tragblätter vorhanden, die 8 bis 12 Zentimeter lang und am Grund verbreitert sind. Die Ähren sind nur 3 bis 5 Millimeter lang und 1 bis 2 Millimeter dick. Trotz ihrer Kleinheit enthalten sie 8 bis 20 Blüten, die in drei Längszeilen stehen. Die Spelzen sind bei einer Länge von etwa 2 Millimetern sowie einer Breite von etwa 0,5 Millimetern, länglich bis schmal eiförmig und eher spitz zulaufend als abgestumpft. Sie sind mit einer um 0,3 Millimeter langen Stachelspitze besetzt und weißlich gefärbt mit einem grünen Kiel. Die Blüten haben zwei Narben.
Vorkommen
Cyperus michelianus ist in Eurasien, Afrika und Australien weitverbreitet.[1] Das Zwerg-Zypergras ist insgesamt in Mitteleuropa sehr selten. In Mitteleuropa kommt es nur an der Elbe bei Wittenberg, in Tschechien, der Slowakei, im südwestlichen Polen und im östlichen Österreich vor; vereinzelt findet man es auch am Alpenfuß sowie in der Bresse in Frankreich.
Das Zwerg-Zypergras gedeiht am besten auf schlammigen, basenreichen, aber kalkarmen oder sogar kalkfreien und sommerwarmen Böden, die im Frühjahr und bis in den Sommer hinein andauernd oder zumindest zeitweise überschwemmt sein sollten. Es gedeiht in Gesellschaften der Klasse Isoeto-Nanojuncetea, besonders in denen des Unterverbands Elatino-Eleocharitenion ovatae.[2]
Systematik
Die Erstveröffentlichung erfolgte 1753 unter dem Namen (Basionym) Scirpus michelianus durch Carl von Linné. Die Neukombination zu Cyperus michelianus (L.) Delile wurde 1813 durch Alire Raffeneau-Delile veröffentlicht. Weitere Synonyme für Cyperus michelianus (L.) Delile sind: Isolepis micheliana (L.) Roem. & Schult., Fimbristylis micheliana (L.) Rchb., Dichostylis micheliana (L.) Nees, Juncellus michelianus (L.) Blatt. & McCann.[1]
Bei Cyperus michelianus (L.) Delile gibt es zwei Unterarten:[1]
- Cyperus michelianus subsp. michelianus: Sie kommt in Afrika, Eurasien und Australien vor.[1]
- Cyperus michelianus subsp. pygmaeus (Rottb.) Asch. & Graebn. (Syn.: Cyperus pygmaeus Rottb., Dichostylis pygmaea (Rottb.) Nees, Pycreus pygmaeus (Rottb.) Nees, Juncellus pygmaeus (Rottb.) C.B.Clarke): Sie kommt in den Tropen und Subtropen der Alten Welt samt Australien bis Russlands fernen Osten vor.[1]
Literatur
- Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage. Band 5: Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08048-X.
- Cyperus michelianus (L.) Link, Zwerg-Zypergras. FloraWeb.de
Einzelnachweise
- Rafaël Govaerts (Hrsg.): Cyperus michelianus. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 26. Oktober 2016.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 157.
Weblinks
- Zwerg-Zypergras. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Cyperus michelianus (L.) Delile In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
- Bilder: , , actaplantarum.org (Memento vom 30. Mai 2013 im Internet Archive)