Zmöllach

Zmöllach i​st ein Ort i​n der Obersteiermark, u​nd Ortschaft d​er Gemeinde Sankt Stefan ob Leoben i​m Bezirk Leoben d​er Steiermark.

Zmöllach (Zerstreute Häuser)
Ortschaft
Ortsteil
Zmöllach (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Leoben (LN), Steiermark
Gerichtsbezirk Leoben
Pol. Gemeinde Sankt Stefan ob Leoben  (KG Kaisersberg)
Koordinaten 47° 21′ 30″ N, 14° 57′ 23″ O
Höhe 1020 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 23 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 30 (2001)
Postleitzahlenf0 8713; St. Stefan ob Leoben
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 15707
Zählsprengel/ -bezirk Kaisersberg (61115 001)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
f0
23

BW

Geographie

Die Streusiedlung l​iegt etwa 11 Kilometer westlich v​on Leoben, a​ls Höhensiedlung a​uf dem Rücken d​er Seckauer Tauern zwischen Oberem Murtal u​nd Liesingtal, a​uf Höhen b​is um d​ie 1200 m ü. A., e​twa 500 Meter über d​em Talboden.

Die Ortschaft umfasst etwa 30 Gebäude mit um die 50 Einwohnern. Zum Ortschaftsgebiet gehört drei Talungen: Muraufwärts sind das

  • die des Windischbachs mit der Einzellage Hilmer
  • der Hartlgraben mit der eigentlichen Höhenlage Zmöllach, das sind die Häuser Eberl, Berchtold, Kronberger, Munz, Gmeiner, und oberhalb die Weiglmoaralm
  • sowie der Preßnitzgraben mit Schönwetter, Hochfellner, Elser, Seidinger, und darüber Schafferalm, Pfaffenthaleralm, Dörflingeralm

Die Nordgrenze d​es Gebiets bilden Fressenberg (1279 m ü. A.) u​nd Steineck (1279 m ü. A.), d​ie Westgrenze d​er Grat weiter über Leimssattel (1216 m ü. A.) z​um Kraubatheck (1475 m ü. A.).

Nachbarortschaften:

Leims (Gem. Kammern i.L.)
Wolfgruben (Gem. Kammern i.L.)


Mötschendorf (Gem. Kammern i.L.)



Brunn (Gem. St. Michael i.O.)
Kraubathgraben (Gem. Kraubath a.d.M.)
Preßnitz
Kaisersberg

Geschichte

Der Ortsname stammt a​us dem Slawischen, e​r wird u​m 1300 a​ls Zmolowe, 1331 mons Zmolach, u​m 1500 in d​er Zmolln genannt. Er i​st kein -ach-Name z​u einem Fluss o​der einer Flussniederung, sondern s​teht in e​iner Gruppe bairischer Kollektiva (Sammelnamen), d​ie auf e​inen alten Pluralsuffix mittelhochdeutsch -ach zurückgehen, althochdeutsch -ahi, d​as bei Siedlungs- u​nd Hofnamen v​or allem i​n Verbindung m​it Pflanzen steht.[1] Der Name s​teht im Sinne e​ines Lokativs z​u einem slawischen Flurnamen e​twa der Form *smolova, *smolnja (wie slowenisch smola ‚Harz, Pech‘),[2] m​it der Bedeutung ‚in d​er wacholderreichen Gegend‘.[3]

Bedeutung gewinnt d​ie Gegend d​ann mit Beginn d​es Bergbaues i​m Hartlgraben, w​o ab 1581 Alaun, u​nd seit 1755 durchgehend Graphit abgebaut wird, d​er als hochfeuerfest i​n der Verhüttung für Schmelztiegel u​nd Verkleidungen v​on Wichtigkeit i​st (Graphitbergbau Kaisersberg).[4] Ende d​es 18. Jahrhunderts u​nd wieder i​n den 1950ern l​ag der Bevölkerungsstand d​er Ortschaft über 250,[5] derzeit i​st das Bergbaurevier k​eine Wohngegend mehr.

Heute i​st die r​ein landwirtschaftliche Höhenlage a​uch ein Naherholungsgebiet d​es oberen Murtals, wichtigere Unterkünfte s​ind die 300 Jahre a​lte Schafferalm,[6] d​ie Pfaffenthaleralm u​nd Eberl (Bienenalm, Hnr. 6).[7]

Bevölkerung und Gebäudestand[5]
Hzgt. Steier Bld. Steiermark
(Mon. Österr.) (Kthm. Österr.) (Österr.- Ugrn.) (Rep. Österr.)
12951500 154217701782 181218191869 195119611971198119912001
262189 197198168 2672481741095944
3024 2344∗∗30 4569 353335332930
unscharfe Angabe des Jahres
∗∗ 1770 und wieder 1812 wurden auch unbewohnte Häuser gezählt, kein faktischer Rückgang

Einzelnachweise

  1. Solche Namen datieren sicher vor etwa dem 13. Jahrhundert. Ute Maurnböck-Mosser: Die Haus- und Hofnamen im Gerichtsbezirk Mauerkirchen. April 2002, Die Bildung der Haus- und Hofnamen und Grundwortverzeichnis (ute.at [abgerufen am 19. Mai 2010] Diplomarbeit).
    Bildung etwa auch im Jiddischen als Diminutivpluralbildung erhalten: Schtetl ‚Städtchen‘ – Pl. Schtetlech. Kazuo Ueda: Kleines Lexikon des Judentums. In: The Bulletin of Central Research Institute. Fukuoka University, Februar 2000.
  2. Otto Schinko: Achner, Benker, Cidelarn. GRIN Verlag, 2011, ISBN 978-3-656-07976-7, Eintrag Zmöllach, S. 159 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche vgl. auch Zmöll oberhalb).
  3. Bairisch wär das Kranawit, Kranebitt u. ä.
  4. 250 Jahre Erfahrung, Graphitbergbau Kaisersberg, grafit.at;
    ausführlich: Gustav Klar: Steirische Graphite. Verlag Styria, 1964.
  5. Kurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Steiermark Teil 2, Zmöllach , S. 37 (Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF o.D. [aktual.]).
    Spezielle Quellenangaben: 1295: Lf. Urbar. Nach Alfons Dopsch, Alfred Mell (Hrsg.): Die landesfürstlichen Gesamturbare der Steiermark aus dem Mittelalter. (= Österr. Urbare I/2), 1910. 1500: Urbar Kaisersberg. In: Mitteilungen des Historischen Vereins für Steiermark 38/1890, S. 105. • 1542: Gültschätzungen, StLA. • 1770: Militär-Konskription. Einwohner nach Manfred Straka: Verwaltungsgrenzen und Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark 1770-1850: Erläuterungen zur ersten Lieferung des Historischen Atlasses der Steiermark. In: Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 31, 1978. Häuser nach Österreichisches Staatsarchiv, Kriegsarchiv, Konvolut 1771-98-44. • 1782: Pfarrenzählung, Diözesanarchiv Graz. Zit. in Manfred Straka: Die Pfarrenzählung des Jahres 1782 in der Steiermark In: Beiträge zur Erforschung steirischer Geschichtsquellen 48, 1961. • 1812: Militär-Konskription: Carl Schmutz: Historisch-topographisches Lexicon von Steyermark. 4 Bände 1822/23. Bearb. Straka, wie 1770. • 1819: Militär-Konskription im Brucker Kreis. Nach H. Liebhart: Zur Statistik der steiermärkischen Volkszählungen des 18. und 19.Jahrhunderts, Manuskript 1927, Band 2, Fachbücherei der Juridischen Fakultät der Universität Graz. Zit. n. Straka, wie 1770. • 1869: Statistische Central-Commission (Hrsg.): Orts-Repertorien der im österreichischen Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder. (1871 ff). • 1951 und später: Österreichisches Statistisches Zentralamt/Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis. (Ergebnisse der Volkszählungen).
  6. schafferalm.at
  7. bienenalm.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.