Zen 4
Zen 4 ist eine Prozessor-Mikroarchitektur (x86-64) des Unternehmens AMD. Zen 4 ist nach Zen, Zen+, Zen 2 und Zen 3 die fünfte Generation der unter den Markennamen „Ryzen“ und „Epyc“ 2017 eingeführten Zen-Prozessoren. Die CPU-Dies lässt AMD in der 5-nm-Prozesstechnologie (N5) FinFET (Fin Field-Effect Transistor) bei TSMC in Taiwan hergestellten, diese bestehen aus 8 Kernen (Core Complex oder „CCX“)-Bausteinen mit 64 MB Level-3-Cache.
<< AMD Zen 4 | |
---|---|
Produktion: | seit 2022 |
Produzent: | TSMC |
Fertigung: | 5 nm |
Befehlssatz: | AMD64 (x86-64) |
Mikroarchitektur: | x86-Prozessor |
Sockel: | AM5 |
Namen der Prozessorkerne:
|
Ryzen 7000 sind nicht mehr sockelkompatibel zu den Vorgängern, da der neue Sockel AM5 erstmals auf LGA (Land Grid Array) mit 1718 Kontaktflächen und nicht auf PGA (Pin Grid Array) basiert (Auf LGA setzt auch der Konkurrent Intel). So ist es auch nicht verwunderlich dass die neuen CPUs nicht in Hauptplatinen mit dem Sockel AM4 passen. Die 600er-I/O-Hubs X670, B650 und A620 sind die neuen Chipsätze für die Ryzen 7000er Serie und bringen zudem auch neue Funktionen wie PCI Express Generation 5 und DDR5 mit. AMD ist derweil noch mit den Partnern bei der Entwicklung.
Neuerungen gegenüber der Generation Zen 3 sind:
- einzelner 8-Core-Complex mit 64 MiB L3-Cache (Zen 3: 32 MiB)
Die nächste Generation „Zen 5“ im 3 nm-Fertigungsverfahren soll 2023/2024 vorgestellt werden.
Ryzen 7000 „Raphael“
Die auf Zen 4 basierende Ryzen 7000 Desktop-CPU-Baureihe heißt „Raphael“ und integriert ein oder zwei CPU-Chiplets (mit jeweils 8 Kernen) und einem I/O-Chiplet in einem AM5-Sockel. Sie ist die erste Generation von Chips, die den AM5-Sockel verwenden.
Ein lauffähiges Engineering Sample eines Zen-4-Desktop-Prozessors wurde erstmals auf der Consumer Electronics Show 2022 gezeigt. Die Markteinführung wird für das 2. Halbjahr 2022 erwartet.[1]
Name | Preise bei Release |
CMOS | Kerne/ Threads |
Basis-/ Boost-Takt |
L2-Cache | L3-Cache | Sockel | PCIe | PCIe lanes |
Speicher- Unterstützung |
TDP | Kühler (PIB) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 7950X | ? € | 5nm FinFET | 16/32 | ? / ? GHz | ? MB | ? MB | AM5 | 5.0 | ? | DDR5-???? | 120 W | ? |
Ryzen 9 7900X | ? € | 12/24 | ? / ? GHz | ? MB | ||||||||
Ryzen 7 7800X | ? € | 8/16 | ? / ? GHz | ? MB | ? MB | |||||||
Ryzen 5 7600X | ? € | 6/12 | ? / ? GHz | ? MB | ? W | ? |
Ryzen 7000 „Phoenix“
EPYC Generation 4 „Genoa“
Die auf Zen 4 basierende EPYC-Server-Chipreihe soll „Genoa“ heißen und wird die erste Generation von Chips sein, die den SP5-Sockel verwendet.
Siehe auch
Einzelnachweise
- Ryzen 7000: AMD zeigt Zen-4-CPU mit 5 GHz in Halo auf Sockel AM5 auf computerbase.de vom 4. Januar 2022, abgerufen am 18. Februar 2022.