Załęże (Kattowitz)

Załęże [zaˈwɛ̃ʐɛ] (deutsch: Zalenze) ist ein Stadtteil von Kattowitz in Oberschlesien (Polen). Er ist einer der ältesten Ortschaften der Region und liegt im Nordwesten der Stadt Kattowitz an dem kleinen Fluss Rawa, der in die Weichsel mündet. Durch Zalenze verlaufen wichtige Straßen sowie eine Eisenbahnlinie. In der Nähe des Ortes befindet sich der Flughafen von Kattowitz. Zalenze ist eine Industriestadt mit Bergbau und Metallbetrieben. Der Stadtteil zählt heute etwa 11.500 Einwohner. Attraktionen der Stadt sind u. a. die katholische St. Josef-Kirche sowie ein ehemals herzogliches Schloss. Über die Grenzen des Ortes hinaus ist der Box-Verein 06 Kleofas bekannt.

Załęże
Załęże (Polen)
Załęże
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Stadtteil von: Kattowitz
Fläche: 3,39 km²
Geographische Lage: 50° 16′ N, 18° 59′ O
Höhe: 267 m n.p.m.
Einwohner: 11.569
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: SK
Wirtschaft und Verkehr
Eisenbahn: Katowice–Gliwice
Nächster int. Flughafen: Katowice



Geschichte

Kirche St. Josef, Załęże
Gleiwitzer Straße (ul. Gliwicka)
Lage von Załęże in Kattowitz

Laut polnischen Berichten wurde Zalenze erstmals bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Schon im 16. Jahrhundert gab es Anfänge eines Bergbaus. Insbesondere nach den Fabrikgründungen im 19. Jahrhundert wandelte sich das Dorf in eine Industrieansiedlung, in der Kohle und Erze abgebaut und verhüttet wurden.

1896 erlebte Zalenze ein schweres Unglück in der Kohlengrube Kleofas, dem 105 Bergleute zum Opfer fielen.

In den beiden letzten Jahrzehnten bis zum Ersten Weltkrieg kam es unter preußisch-deutscher Herrschaft auch in Zalenze zur Gründung deutscher und polnischer Vereine in Kultur und Sport, die stark politisiert wurden.

Als es nach dem Ersten Weltkrieg zwischen Polen und Deutschland zum Konflikt um Oberschlesien kam, wurde auch Zalenze zum Streitobjekt beider Länder. Bei der Volksabstimmung am 20. März 1921 stimmten 54 % der Bewohner für einen Verbleib der Stadt beim Deutschen Reich. Daraufhin kam es zu einer Rebellion polnischer Kräfte, die eine Übergabe des Ortes an Polen anstrebten. 1922 wurde Zalenze mit Teilen Oberschlesiens an Polen abgetreten. 1924 wurde der Ort von der Stadt Kattowitz eingemeindet. Damals erreichte Zalenze 1923 mit 17.000 Einwohnern den höchsten Bevölkerungsstand.

In der Zwischenkriegszeit behielt der Ort seine Bedeutung als wichtiger Industriestandort.

Während des Zweiten Weltkriegs fiel Zalenze zusammen mit Kattowitz abermals an Deutschland. Es folgten deutsche Besatzung und NS-Herrschaft, der jüdische wie auch polnische Bewohner des Ortes zum Opfer fielen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg folgten Jahrzehnte kommunistischer Herrschaft, die auch den Kattowitzer Stadtteil Zalenze prägten. Die Fabriken wurden zu Staatsbetrieben. In den 1960er und 1970er Jahren wurden Plattensiedlungen errichtet, die neben den älteren Arbeiterbauten noch heute zu sehen sind. Nach der Wende von 1989/1990 erreichten auch Zalenze westliche Neuerungen, die sich in modernem Kulturbetrieb-, Schulwesen und Business niederschlugen. So erhielt Zalenze u. a. die Filiale einer Managementschule. Gebäude, Straßen und Bahnen wurden modernisiert. Die maroden Betriebe gerieten jedoch in die Krise und standen vor der Schließung.

Söhne und Töchter des Ortes

Commons: Załęże – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.