ZDF-Morgenmagazin

Das ZDF-Morgenmagazin (Eigenschreibweise: moma) ist eine im zweiwöchentlichen Rhythmus vom ZDF produzierte morgendliche Nachrichten- und Informationssendung. Sie existiert seit 1992 und wird im Wechsel mit dem ARD-Morgenmagazin live ausgestrahlt.

Fernsehsendung
Originaltitel ZDF-Morgenmagazin
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr seit 1992
Produktions-
unternehmen
ZDF
Länge 210 Minuten
Ausstrahlungs-
turnus
montags–freitags
im wöchentlichen Wechsel mit Das Erste
Genre Informationssendung,
Magazinsendung
Moderation
Erstausstrahlung 20. Juli 1992 auf ZDF

Sendetermin und Moderatoren

Das ZDF ist seit 2021 in den geraden Kalenderwochen für die Produktion des im Rahmen des gemeinsamen Vormittagsprogramms von ARD und ZDF auf beiden Sendern, sowie beim digitalen ARD-Angebot tagesschau24, ausgestrahlten Morgenmagazins zuständig. Die Ausstrahlung erfolgt montags bis freitags zwischen 5:30 und 9:00 Uhr. Die Moderation wird in zwei Zeitblöcke unterteilt, die Frühschicht von 5:30 bis 7:00 Uhr und die Spätschicht von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr. Bis 2010 und seit April 2018 wird die Frühschiene von nur einem Moderator präsentiert. Von 2011 bis März 2018 wurde auch hier eine Doppelmoderation eingesetzt. In den letzten 30 Minuten wird live mit Publikum im moma-Café in Berlin gesendet, wo u. a. eine Liveband auftritt und bekannte Persönlichkeiten vorgestellt und interviewt werden.

Bis 1995 wurde die Sendung nur zwischen 06:00 Uhr und 09:00 Uhr gesendet. Seit dem 28. August 1995 sendet das Morgenmagazin ab 05:30 Uhr.

Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine wurden die Sendungen am 24. Februar 2022 und 25. Februar 2022 als Sondersendungen thematisch umgestaltet und die Sendezeit auf 10:30 Uhr verlängert. Am 26. Februar 2022 wurde von 7:00 Uhr bis 10:25 Uhr die erste Ausgabe der Sendung an einem Samstag im ZDF und bei tagesschau24 ausgestrahlt. Das Erste blendete sich um 9:25 Uhr aus der Sendung aus, um zu einer Wintersport-Übertragung umzuschalten. Auch phoenix zeigte die Sendung.[1] Aus dem gleichen Grund werden die Schwestersendungen seit 24. Februar 2022 in Teilen von phoenix übernommen. Meist blendet sich der Sender um 8:30 Uhr aus der Sendung aus, um zur eigenen Sendung phoenix vor ort umzuschalten.

Derzeitige Moderatoren

Team des ZDF-Morgenmagazins beim Deutschen Fernsehpreis 2012
Name Einstieg Regelmäßiger Einsatz Sporadischer Einsatz
Dunja Hayali2007Spätschiene
Charlotte Potts2017Frühschiene
Harriet von Waldenfels2019Spätschiene
Dirk Jacobs2021Frühschiene
Mitri Sirin2011Spätschiene
Andreas Wunn2017Spätschiene
Florian Zschiedrich2015SportFrühschiene
Lena Kesting2020Sport
Eric Marr2015Nachrichten
Karsten Pachollek2015Nachrichten
Pinar Tanrikolu2015Nachrichten
Jessica Zahedi2015Nachrichten
Maja Weber2016Nachrichten
Christopher Wehrmann2016Nachrichten
Sara Bildau2021Nachrichten
Antoine Kurschilgen2021Nachrichten
Kay-Sölve Richter2015Nachrichten
Carsten Rüger2015Nachrichten
Benjamin Stöwe2015Wetter
Katja Horneffer1993Wetter

Hauptmoderation

Name Einstieg Ausstieg
Gundula Gause19921993
Peter Frey19921998
Maybrit Illner19921999
Cherno Jobatey19922012
Steffen Seibert19951997
Jana Günther19961997
Andreas Klinner19961999
Anne Gellinek19971998
Stephan Merseburger19971998
Juliane Hielscher19982007
Christian Sievers19982009
Patricia Schäfer19982010
Bettina Schausten19992002
Michael Bartsch19992003
Alexandra Vacano20032006
Eckart Gaddum20032008
Normen Odenthal20042010
Christian von Rechenberg20072007
Anja Heyde20082017
Wulf Schmiese20102014
Nicole Diekmann20112012
Andrea Maurer20112014
Jochen Breyer20112020
Wolf-Christian Ulrich20132019
Eva-Maria Lemke20142015
Jana Pareigis2014
2021
2018
2021
Kay-Sölve Richter20182018
Melanie Haack20182019
Mirjam Meinhardt20202022

Ressorts

Bis 2008 gab es neben dem Sportblock auch einen Wirtschaftsblock mit einem eigenen Moderator. Von 2009 bis Juni 2017 erfolgte gegen 7:45 Uhr nur noch eine Live-Schaltung zur Börse Frankfurt. Bis 2004 wurde das Wetter immer von einem Meteorologen aus dem Nachrichtenstudio in Mainz präsentiert. Seit 2005 kommt ein Wettermoderator in Berlin zum Einsatz.

Name Einstieg Ausstieg Ressort
Hans Erwin Riemann19921996Wirtschaft
Michael Hölting19921997Wirtschaft
Stephanie Barrett19942008Wirtschaft
Frank Bethmann19972008Wirtschaft
Michael Antwerpes19921994Sport
Thomas Skulski19922020Sport
Susanne Simon19941995Sport
Heiko Mallwitz19961999Sport
Jana Thiel20002004Sport
Katja Wölffing2004
2012
2009
2012
Sport
Jessy Wellmer20092014Sport
Annika Zimmermann20152021Sport
Ben Wettervogel20052014Wetter

Programminhalte

Das ZDF-Morgenmagazin berichtet von tagesaktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und beleuchtet deren Hintergründe. Darüber hinaus informiert ein Sportblock über die tagesaktuellen Sportthemen. Hinzu kommen verschiedene Interviews zu aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen. Im Unterschied zum ARD-Morgenmagazin ist für Interviews aus Berlin keine Schaltung dorthin erforderlich, da das ZDF-Morgenmagazin seit dem 20. März 2000 aus dem Studio 1 im Berliner Hauptstadtstudio des ZDF im Zollernhof produziert wird. Zuvor kam die Sendung aus den Studios der Berliner Union Film in Berlin-Tempelhof.

Das aktuelle Studio-Design kommt seit September 2020 zum Einsatz. Das Logo erinnert an einen Sonnenaufgang, wobei das „O“ aus dem moma-Schriftzug die aufgehende Sonne symbolisieren soll.[2]

Zu jeder vollen und halben Stunde gibt es einen kurzen Nachrichtenblock heute Xpress mit einer Länge von zweieinhalb Minuten, welcher von der heute-Redaktion aus Mainz eingespielt wird. Der Sportblock wird unmittelbar vor den Nachrichten gezeigt, die Wettervorhersage unmittelbar danach.

Eine Besonderheit im Vergleich zum ARD-Morgenmagazin stellt die letzte halbe Stunde dar: Seit September 2003 wird live vor Publikum aus dem Atrium des Zollernhofs, dem sogenannten „moma-Café“ gesendet. Durchschnittlich besuchen über 8.000 Zuschauer pro Jahr die Sendung.

Bestandteil der Sendung war außerdem von 2000 bis 2017 das Ratespiel „Richtig oder Falsch?“, bei dem der ein zunächst telefonisch zugeschalteter Zuschauer zwei Kaffeebecher gewinnen konnte. Zuvor hieß das Spiel „Wie war’s?“. Insgesamt wurden rund 10.000 Tassen verlost.

Redaktionsleiter ist seit dem 1. Dezember 2016 Andreas Wunn. Im April 2018 wurde die Redaktion „Tagesmagazine Berlin“ gebildet, die auch das ZDF-Mittagsmagazin verantwortet und ebenfalls von Wunn geleitet wird.

Auszeichnungen und Nominierungen

JahrAwardKategorieErgebnis
1999 Deutscher Fernsehpreis Beste Informationssendung Nominiert
2012 Deutscher Fernsehpreis Publikumspreis: Frühstücksfernsehen Nominiert
Commons: ZDF-Morgenmagazin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sichtung Livesendungen bei Das Erste, ZDF, tagesschau24 und phoenix am 26. Februar 2022.
  2. ZDF verpasst seinem "Morgenmagazin" einen frischen Look. 27. August 2020, abgerufen am 29. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.