Yuja Wang

Yuja Wang ([ˈjuːd͡ʒɑ ˈwɑŋ][2]; chinesisch 王羽佳, Pinyin Wáng Yǔjiā; * 10. Februar 1987 in Peking, Volksrepublik China) ist eine chinesische Pianistin, die in den USA lebt.

Leben

Wang wuchs als Tochter einer Tänzerin und eines Perkussionisten in Peking auf. Ersten Klavierunterricht erhielt sie mit sechs Jahren und studierte zunächst am Musikkonservatorium in Peking. Mit 14 Jahren setzte sie ihr Studium am Mount Royal College im kanadischen Calgary fort und wechselte 15-jährig ans Curtis Institute of Music in Philadelphia,[3] um bei Gary Graffman weiter zu studieren.[4] Heute lebt sie in New York.

Auftritte

Nach ersten Preisen 2001 fand 2003 ihr Debüt in Europa statt. Im Januar 2009 unterzeichnete Wang einen Vertrag mit der Deutschen Grammophon und spielte beim Eröffnungskonzert des Lucerne Festivals zusammen mit Claudio Abbado und dem Lucerne Festival Orchestra Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3.

Von der Saison 2009/10 bis 2011/12 war Yuja Wang Künstlerin der Reihe Junge Wilde am Konzerthaus Dortmund. 2011 spielt sie Rachmaninows Konzert Nr. 2 mit Dirigent Yuri Temirkanov beim Verbier Festival[5] und Konzert Nr. 3 mit Dirigentin Xian Zhang und der Sächsischen Staatskapelle Dresden im Sommer 2012.[6]

2016 trat sie gemeinsam mit Martin Grubinger in Peking, Wien, München, Zürich und Tel Aviv auf.[7]

2019 trat sie zusammen mit dem Violinisten Leonidas Kavakos im Prinzregententheater in München, im Konzerthaus in Wien und in der Carnegie Hall New York auf.[8][9][10] Am 20. Juni 2019 agierte sie als Stargast beim Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Gustavo Dudamel und interpretierte sie als Solistin George Gershwins Rhapsody in Blue.

Diskografie

Auszeichnungen

Commons: Yuja Wang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Yuja Wang in den deutschen Charts
  2. Zu Beginn dieses Videos hört man den Namen, gesprochen von Yuja Wang selbst.
  3. Arnt Cobbers: Interview Yuja Wang. „Die Kultur ist längst globalisiert“. Concerti, abgerufen am 24. Oktober 2016.
  4. Yuja Wang | Offizielle Biografie. Abgerufen am 7. Oktober 2020.
  5. Watch Rachmaninov, Piano Concerto No. 2 in C minor - Yuja Wang, Yuri Temirkanov (No dialog) () online - Amazon Video. Abgerufen am 30. Dezember 2016.
  6. programm.ARD.de - ARD Play-Out-Center Potsdam, Potsdam, Germany: Yuja Wang spielt Rachmaninow. In: programm.ARD.de. Abgerufen am 30. Dezember 2016.
  7. Yuja Wang plus Percussion: Ein Feuerwerk am Klavier. In: euronews. 1. September 2016, abgerufen am 30. Dezember 2016.
  8. Konzerthaus: Zwei Musiker, die wenig gemeinsam haben, Die Presse, 21. Januar 2019
  9. Nie kitschig: Leonidas Kavakos und Yuja Wang im Prinzregententheater, Süddeutsche Zeitung, 18. Januar 2019
  10. Leonidas Kavakos and Yuja Wang Dazzle at Carnegie Hall, The National Herald, 7. Februar 2019
  11. CHIEF CONDUCTOR AND MUSIC DIRECTOR. In: Tonhalle-Orchestra Zurich. 15. April 2012, abgerufen am 30. Dezember 2016.
  12. Gilmore Young Artist Award. Irving S. Gilmore International Keyboard Festival, abgerufen am 24. Oktober 2016 (englisch).
  13. Young Artist of the Year. Gramophone, abgerufen am 24. Oktober 2016 (englisch).
  14. Avery Fisher Career Grant. Lincoln Center, abgerufen am 24. Oktober 2016 (englisch).
  15. Michael Cooper: Yuja Wang and Susanna Malkki Win Musical America Awards. The New York Times, 18. Oktober 2016, abgerufen am 25. März 2016 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.