Yttriumnitrat

Yttriumnitrat i​st eine anorganische chemische Verbindung d​es Yttriums a​us der Gruppe d​er Nitrate.

Strukturformel
  
Allgemeines
Name Yttriumnitrat
Andere Namen

Yttrium(III)-nitrat

Summenformel Y(NO3)3
Kurzbeschreibung
  • weißer Feststoff[1]
  • weißlicher geruchloser Feststoff (Hexahydrat)[2]
  • weißer bis rötlicher Feststoff (Tetrahydrat)[1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 159283
Wikidata Q3342201
Eigenschaften
Molare Masse 274,92 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

2,68 g·cm−3 (Tetrahydrat)[1]

Schmelzpunkt

392 °C (Zersetzung)[3]

Löslichkeit
  • löslich in Wasser (1347 g/l bei 22 °C)[2]
  • löslich in Ethanol[1]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272315319335
P: 221210220305+351+338405501 [2]
Toxikologische Daten

3890 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Yttriumnitrat k​ann durch Reaktion v​on Yttrium(III)-oxid m​it Salpetersäure a​ls Hydrat gewonnen werden.[4]

Die wasserfreie Verbindung i​st über thermische Trocknung n​icht aus d​em Hydrat z​u erhalten, d​a sich dieses d​abei in basische Salze zersetzt. Daher w​ird das wasserfreie Nitrat d​urch Umsetzung d​es Oxides m​it flüssigem Distickstofftetroxid erhalten[5]:

Eigenschaften

Yttriumnitrat i​st als Hexahydrat e​in weißlicher geruchloser Feststoff, d​er löslich i​n Wasser ist.[2] Bei e​twa 100 °C g​ibt er Teile d​es Kristallwassers ab.[6] Das Monohydrat besitzt e​ine trikline Kristallstruktur m​it der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2.[7]

Verwendung

Yttriumnitrat w​ird zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen, s​owie in d​er Optik, Keramik, Glas u​nd Elektronik eingesetzt. Es w​ird auch i​n supraleitenden Materialien verwendet. Es i​st ein starker Katalysator für d​ie Synthese einiger Moleküle w​ie zum Beispiel 1,8-Dioxooctahydroxanthen, 2-Amino-4H-chromen u​nd verschiedener anderer organischer Kondensationsprodukte.[2]

Einzelnachweise

  1. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics, 97th Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 104 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Datenblatt Yttrium(III) nitrate hexahydrate, 99.9% (REO) bei AlfaAesar, abgerufen am 15. April 2018 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  3. Datenblatt Yttrium(III)-nitrat-6-hydrat (PDF) bei Merck, abgerufen am 16. April 2018.
  4. D. M. A. Melo, M. A .F. Melo, A. E. Martinelli, Z. R. Silva, J. D. Cunha, A. C. Lima: Synthesis and characterization of lanthanum- and yttrium-doped Fe2O3 pigments. In: Ceramica. 53, 2007, S. 79, doi:10.1590/S0366-69132007000100012.
  5. Therlad Moeller et al.: Anhydrous lanthanon nitrates. In: Therald Moeller (Hrsg.): Inorganic Syntheses. Band 5. McGraw-Hill, Inc., 1957, S. 37–42 (englisch).
  6. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 491 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Structure of yttrium nitrate monohydrate, Acta Cryst. (1990). C46, 525–527, doi:10.1107/S0108270189008711.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.