Xiva

Xiva oder Chiwa (auch Khiva, kyrillisch Хива, persisch خيوه, DMG Ḫīwa) ist eine Oasenstadt in Usbekistan mit zahlreichen Zeugnissen der Vergangenheit. Ichan Qalʼа, der historische Stadtkern von Xiva, wurde 1990 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen.

Xiva
Хива
Kalta Minor in der Altstadt von Xiva

Kalta Minor in der Altstadt von Xiva

Basisdaten
Staat: Usbekistan Usbekistan
Provinz: Xorazm
Koordinaten: 41° 23′ N, 60° 22′ O
Xiva (Usbekistan)
Xiva
Höhe:98 m
Einwohner:89.500 (2017)
Telefonvorwahl:(+998) 6222

Geografie

Xiva liegt in der Provinz Xorazm (auch Choresm und Choresmien genannt). Es ist eine kreisfreie Stadt und zudem Hauptstadt eines gleichnamigen Bezirkes. Die Stadt liegt westlich des Amudarja an der alten Seidenstraße.

Die Stadt hat 89.500 Einwohner (Stand 1. Januar 2017).

Geschichte

Geschichtlich kam der Stadt durch ihre Lage am Verbindungsweg zwischen Indien und Europa stets eine strategische Bedeutung zu. Im 6. Jahrhundert n. Chr. gegründet, wurde Xiva 712 im Laufe der islamischen Expansion von arabischen Streitkräften erobert, was zur Verbreitung des Islam führte.

Im 10. Jahrhundert war Xiva bereits eine bedeutende Handelsstadt in Choresm. Der arabische Reisende und Geograph al-Maqdisī, der das Land im gleichen Jahrhundert bereiste, schrieb: „Chiwa liegt am Rande der Wüste. Es ist eine große Stadt mit einer bedeutenden Freitagsmoschee“.

1220 eroberten die Heerscharen Dschingis Khans und 1388 diejenigen Timur Lenks die Stadt. Erst Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Stadt Xiva Hauptstadt des 1511 in Choresmien gegründeten Khanats Chiwa, des Nachfolgest des alten historischen Reiches Choresm.

Bei den häufigen Belagerungen wurden die Befestigungsanlagen der Stadt öfters zerstört. Letztmals geschah dies im Jahre 1740, als Chiwa vom persischen Schah Nadir erobert wurde und das Khanat für kurze Zeit Bestandteil des Perserreiches war.

Angriff der Russen auf Xiva

Aufgrund der Entdeckung von Gold am Oxusufer in der Regierungszeit Peter I. von Russland (1682–1725) brach eine 4000 Mann starke bewaffnete Handelsexpedition in das Gebiet unter Führung von Prinz Alexander Bekowitsch-Tscherkasski auf. Als sie Xiva erreicht hatte, gewährte der Chan ihr in angeblich friedfertiger Absicht Einlass in die Stadt, lockte sie aber damit in einen Hinterhalt. Bis auf wenige Überlebende wurde die gesamte Expedition inklusive Prinz Bekowitsch-Tscherkasski vernichtet. Peter der Große, der in Kriege mit dem Osmanischen Reich und Schweden verwickelt war, unternahm nichts.

Zar Paul I. von Russland unternahm ebenfalls einen Versuch, die Stadt zu erobern, scheiterte aber und musste sich zurückziehen. Zar Alexander I. ließ der Stadt Ruhe, die Zaren Alexander II. und Alexander III. unternahmen erneut verschiedene Eroberungsversuche.

Im Jahre 1873 wurde Chiwa schließlich von russischen Truppen eingenommen. Von 1920 bis 1925 war Xiva Hauptstadt der Volksrepublik Choresmien. Anschließend war die Stadt Teil der Usbekischen Sozialistischen Sowjetrepublik innerhalb der Sowjetunion; seit 1991 gehört sie zum souveränen Staat Usbekistan. 1997 feierte Usbekistan das 2500-jährige Bestehen der Stadt Xiva.

Wirtschaft

Die Stadt besitzt Textilindustrie (unter anderem Teppichherstellung). Der Tourismus spielt eine erhebliche Rolle.

Infrastruktur

Nach Xiva zweigt westlich des Bahnhofs von Urganch, das an der Bahnstrecke Makat–Farap liegt, eine Stichstrecke ab. In Xiva wurde 2019 ein neuer Bahnhof für den Personenverkehr in Betrieb genommen.[1]

Sehenswürdigkeiten

Panoramablick von der Zitadelle Konya Ark

Sehenswert sind die zahlreichen Baudenkmäler aus der glanzvollen Vergangenheit der Stadt, besonders der Palast Tasch Hauli, ein Meisterwerk der choresmischen Architektur, die beeindruckende Festung Konya Ark und die Gedenkstätte Pahlawan Mahmud. Das Minarett Kalta Minor wurde 1852 errichtet und sollte einmal mit über 70 m das höchste der islamischen Welt werden, kam aber über die Höhe von 26 m nicht hinaus.

Seit 1967 ist Xiva Museumsstadt, seit 1990 steht die Altstadt Ichan Qalʼа unter Schutz der UNESCO und gehört damit zum Weltkulturerbe der Menschheit. Historische Bauwerke in der Altstadt und somit Teil des Welterbes sind:

Der Haremshof in Tasch Hauli
Die westlichen Außenmauern Konya Arks mit dem Turm Ak Scheich Bobo

Persönlichkeiten

Siehe auch

Literatur

  • Yuri Bregel: An Historical Atlas of Central Asia (= Handbuch der Orientalistik. Abt. 8: Handbook of Uralic studies. 9). Brill, Leiden u. a. 2003, ISBN 90-04-12321-0, S. 84 f. mit Tafel 42 „Stadtplan von Xiva im 19. Jahrhundert“.
  • Hermann Vámbéry: Man nannte mich Reschid Efendi. Reisen in Mittelasien. Bearbeitet und herausgegeben von Sigrid Tröger. Brockhaus, Leipzig 1990, ISBN 3-325-00293-5.
Commons: Xiva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. NN: Republic of Uzbekistan: New Way in the Developement and Progress. In: OSJD Bulletin 3/2019, S. 1–15 (11).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.