XML-RPC

XML-RPC (Extensible Markup Language Remote Procedure Call) i​st eine Definition z​um Methoden- o​der auch Funktionsaufruf d​urch verteilte Systeme.

Allgemeines

Bei der Spezifikation wurde darauf Wert gelegt, dass eine Implementierung von XML-RPC ohne großen Aufwand in unterschiedlichen Programmiersprachen und auf unterschiedlichen Systemplattformen möglich ist. Auch aus diesem Grund wurden zur Realisierung zwei Standards miteinander verbunden: Für den Transport der Daten wurde auf das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) zurückgegriffen, während die Darstellung der übertragenen Daten in der Extensible Markup Language (XML) geschieht.

Die Wahl dieser Standards stellt a​uch den wesentlichen Unterschied z​u älteren RPC-Mechanismen, w​ie beispielsweise RPC, Corba o​der DCOM dar, b​ei denen d​ie Daten zumeist i​n einer (teilweise systemabhängigen: DCOM) binären Darstellung über spezielle Übertragungsprotokolle übermittelt werden.

Historisch gesehen i​st XML-RPC d​er Vorgänger v​on SOAP, i​st im Gegensatz z​u diesem jedoch wesentlich schlanker u​nd schneller z​u verstehen.

Es gibt zahlreiche Implementierungen für viele der heute gängigen Programmiersprachen, die die Basisfunktionalitäten des Methodenaufrufs und der Methodenbehandlung übernehmen. Zu den Basisfunktionalitäten in diesen Bibliotheken gehören unter anderem:

  • Darstellung der Datentypen,
  • Generierung und Analyse der Aufruf- und der Antwortpakete,
  • Übertragung und Empfang derselben und
  • oft auch die Bereitstellung von Skeleton und Stub zum einfachen „mit Leben füllen“ des Programmcodes.

Folgende Datentypen s​ind in XML-RPC definiert:

Typname(n) in XML-RPC Beschreibung
int, i4 Integer (Datentyp)
double Gleitkommazahl
boolean Boolesche Variable
string Zeichenkette
dateTime.iso8601 Datum und Uhrzeit ähnlich[1] dem ISO-Format
base64 Base64-kodierte binäre Daten

Mehrere dieser einfachen Datentypen können mittels „struct“ und „array“ zusammengefasst werden. Ein „struct“ stellt hierbei eine Ansammlung von Schlüssel-Wert-Paaren dar; auf jeden enthaltenen Wert kann also durch einen eindeutigen Schlüssel zugegriffen werden. Ein „array“ stellt hingegen eine Liste dar; jeder enthaltene Wert wird hierbei eindeutig über seine Position beschrieben. Neben den einfachen Datentypen können „struct“s und „array“s, wiederum „struct“s und „array“s als Werte enthalten; es lassen sich somit beliebig komplexe Datenstrukturen darstellen.

In Java ist der dem „struct“ entsprechende Datentyp die sogenannte Map (java.util.Map). Bei den Implementierungen wird allerdings zumeist die Klasse HashTable zur Darstellung verwendet, die die Schnittstelle Map implementiert, aber schon länger in Java existiert. Der dem „array“ entsprechende Datentyp ist in Java die sogenannte List (java.util.List) oder ein Object-Array.

Erweiterungen des Standards

Es existieren vielfältige Erweiterungen des Standards, um mutmaßliche Lücken im Standard zu schließen. Meist beruhen diese Erweiterungen jedoch auf einem Missverständnis, was XML-RPC ist, und gefährden die Interoperabilität unterschiedlicher Systeme. Daher bieten auch die meisten Implementierungen einen Schalter an, um in einen Kompatibilitätsmodus zu wechseln, in dem nur der Standard unterstützt wird.

Null-Datentyp

Die Darstellungen von sogenannten Null-Werten (auch bekannt als NIL, NULL oder NUL) ist mit XML-RPC nicht möglich. Methoden müssen daher immer einen konkreten Wert zurückgeben, in seltenen Fällen kann dies ein Problem sein. Es existieren unterschiedliche Erweiterungen des XML-RPC-Standards, um dieses Problem zu beheben, allerdings werden diese Erweiterungen nicht von allen Servern und Clients unterstützt.[2]

Beispiele

Anfrage

 <?xml version="1.0"?>
 <methodCall>
   <methodName>warenkorb.addPosition</methodName>
   <params>
     <param>
       <value><string>Monitor</string></value>
     </param>
     <param>
       <value><int>10</int></value>
     </param>
   </params>
 </methodCall>

Antwort

 <?xml version="1.0"?>
 <methodResponse>
   <params>
     <param>
       <value><string>OK</string></value>
     </param>
   </params>
 </methodResponse>

Code-Beispiel: Linux Documentation Project[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. XML-RPC verwendet die Datumsangabe im Format YYYYmmdd'T'HH:MM:SS und ohne Angabe einer Zeitzone.
  2. beispielsweise: ontosys.com (Memento vom 9. März 2007 im Internet Archive)
  3. Eric Kidd: XML-RPC HOWTO (englisch) tldp.org. 12. April 2001. Abgerufen am 14. September 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.