Wulfen (Anhalt)

Wulfen ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Einheitsgemeinde Osternienburger Land im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Wulfen
Wappen von Wulfen
Höhe: 68 m ü. NN
Fläche: 10,67 km²
Einwohner: 1045 (31. Dez. 2014)[1]
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06386
Vorwahl: 034979
Wulfen (Sachsen-Anhalt)

Lage von Wulfen in Sachsen-Anhalt

Evangelische Kirche in Wulfen
Evangelische Kirche in Wulfen

Geografie

Wulfen liegt zwischen Schönebeck (Elbe) und der Kreisstadt Köthen (Anhalt) am Rande des Biosphärenreservates Mittlere Elbe.

Geschichte

Die Gemarkung Wulfen weist eine dichte vorgeschichtliche Besiedlung seit der Jungsteinzeit auf. Archäologische Grabungen erbrachten Funde der Bandkeramik, der Jordansmühler Kultur sowie der Walternienburg-Bernburger Kultur. Ein vollständig erhaltenes Großsteingrab auf dem Hohen Berg im südlichen Teil Wulfens datiert in die jungneolithische Bernburger Kultur (ca. 3.500–2.800 v. Chr.).

Wulfen wurde erstmals im Jahr 995 urkundlich erwähnt.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Wulfen, Chörau, Diebzig, Dornbock, Drosa, Elsnigk, Großpaschleben, Kleinpaschleben, Libbesdorf, Micheln, Osternienburg, Reppichau, Trinum und Zabitz zur Einheitsgemeinde Osternienburger Land zusammen.[2] Gleichzeitig wurde die Verwaltungsgemeinschaft Osternienburg, zu der diese Gemeinden gehörten, aufgelöst.

Gedenkstätten

Ernst-Thälmann-Denkmal in Wulfen
  • Denkmal aus dem Jahre 1975 auf dem Thälmannplatz zur Erinnerung an den KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann.

Politik

Ortschaftsrat

Als Ortschaft der Einheitsgemeinde Osternienburger Land übernimmt ein so genannter Ortschaftsrat die Wahrnehmung der speziellen Interessen des Ortes innerhalb bzw. gegenüber den Gemeindegremien. Er wird aus sieben Mitgliedern gebildet.

Bürgermeister

Als weiteres ortsgebundenes Organ fungiert der Ortsbürgermeister, dieses Amt wird zur Zeit von Marcel Merklein wahrgenommen.[3]

Wappen

Das Wappen wurde am 4. Juli 1994 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt.

Blasonierung: „In Gold über grünem Schildfuß ein aufgerichteter schwarzer Wolf mit rot ausgeschlagener Zunge, in grünem Schildfuß eine liegende goldene Ähre mit fünf Grannen.“

Es geht zurück auf die Familie von Wulffen, die mit Bernhard und Gero von Wulfen ab dem Jahr 1156 urkundlich nachweisbar ist und mit Hans von Wulffen (gestorben 1177) als Gutsherr auf Wulfen historiographisch beginnt. Das Wappen derer von Wulffen zeigt den Wolf, der auch im Gemeindewappen die Hauptfigur bildet. Als Hinweis auf die Landwirtschaft und die naturelle Umgebung hat das Gemeindewappen zudem eine goldene Ähre im grünen Schildfuß.

Das Wappen wurde von der Magdeburger Heraldikerin Erika Fiedler gestaltet.

Die Farben des Ortes sind Schwarz - Gelb (Gold).

Flagge

Die Flagge wurde am 4. September 2008 durch den Landkreis genehmigt.

Die Flagge ist schwarz - gelb (1:1) gestreift (Querform: Streifen waagerecht verlaufend; Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Gemeindewappen belegt.[4]

Der Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch hat die Flagge gestaltet und das Genehmigungsverfahren begleitet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bahnhof Wulfen (Anhalt)

Südlich der Gemeinde führt die Bundesstraße 185, Bernburg (Saale) nach Köthen (Anhalt) vorbei. Der Bahnhof Wulfen liegt an der zweigleisigen, elektrifizierten Eisenbahnstrecke Magdeburg–Halle, die stündlich von je einem Regionalexpress pro Richtung bedient wird.

Quellenangaben

  1. Gemeinde Osternienburger Land – Wulfen. In: Gemeinde Osternienburger Land. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  3. Angaben zu den Ortsbürgermeistern auf der Internetseite der Einheitsgemeinde
  4. Urkunde des Landkreises über die Flaggengenehmigung im Amtsblatt Nr. 18/2008 (PDF; 74 kB)
Commons: Wulfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.