Women’s Premier Ice Hockey League 2004/05

Die Saison 2004/05 war die 23. Austragung der höchsten englischen Fraueneishockeyliga, der Women’s Premier Ice Hockey League. Die Ligadurchführung erfolgt durch die English Ice Hockey Association, den englischen Verband unter dem Dach des britischen Eishockeyverbandes Ice Hockey UK. Der Sieger erhielt den Chairman’s Cup.

Women’s Premier Ice Hockey League
◄ vorherige Saison 2004/05 nächste ►
Meister:Bracknell Queen Bees
Aufsteiger:Streatham Storm
Absteiger:Telford Wrekin Raiders
Swindon Topcats
• WPIHL  |  Division 1 ↓

Modus

Zunächst spielten alle Mannschaften eine einfache Runde mit Hin- und Rückspiel. Die vier Besten erreichten das Halbfinale. Der Letzte stieg ab, der Vorletzte musste in die Relegation gegen den Besten der 1. Division. In der Finalrunde wurde jeweils nur ein Spiel zwischen den Kontrahenten ausgetragen.

Women’s Premier Ice Hockey League 2004/05 (England)
Wales
England
Schottland
Standorte der Clubs der Britischen Fraueneishockeyliga der Saison 2004/05

Hauptrunde

PlatzMannschaftSpieleSUNPunkteTore
1. Sunderland Scorpions (M) 201622130:03434
2. Cardiff Comets 201505101:03330
3.Bracknell Queen Bees 201505092:04130
4. Sheffield Shadows 201415117:04729
5.Slough Phantoms 201217086:05025
6. Kingston Diamonds 20767053:06120
7. Guildford Lightning 208210066:06518
8.Solihull Vixens (N) 206212047:07114
9.Flintshire Furies 205213036:09412
10.Swindon Topcats 204016046:1228
11.Telford Wrekin Raiders (N) 200020038:1940

Final Four

Halbfinale

28. Mai 2005 Sunderland Scorpions
7:4
(2:1, 4:1, 1:2)
Spielbericht
Sheffield Shadows
Sheffield


28. Mai 2005 Cardiff Comets
1:4
(1:1, 0:1, 0:2)
Spielbericht
Bracknell Queen Bees
Sheffield

Spiel um den 3. Platz

29. Mai 2005 Sheffield Shadows
2:4
(0:1, 2:2, 0:1)
Spielbericht
Cardiff Comets
Sheffield

Finale

29. Mai 2005 Sunderland Scorpions
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)
Spielbericht
Bracknell Queen Bees
Sheffield

Relegation

Im Kampf um einen Platz in der höchsten Liga traten die Sieger der Hauptrunde beider Gruppen der Division I gegeneinander an. Der Gewinner des Spiels trat dann gegen den Vorletzten der Premier League an. Die Mannschaft Streatham Storm aus der Südgruppe konnte sich durchsetzen und erreichte den Aufstieg.

Billingham Wildcats
0:3
(-:-, -:-, -:-)
Streatham Storm
Swindon Topcats
0:1
(-:-, -:-, -:-)
Streatham Storm

Division 1

Die Women's National Ice Hockey League ist nach der Premier League die zweite Stufe der englischen Fraueneishockeyliga. In ihr ist die Division 1 die höchste Klasse. Sie ist in zwei regionale Gruppen gegliedert. In der Nordgruppe wurde eine Doppelrunde, in der Südgruppe eine Einfachrunde gespielt.

North
Platz Mannschaft Spiele Siege Unent. Niederl. Tore Punkte
1.Billingham Wildcats16122282:1226
2.Nottingham Vipers16101558:3821
3.Whitley Bay Squaws1672750:4116
4.Sheffield Shadows B1661946:6513
5.Blackburn Thunder16121315:874
South
Platz Mannschaft Spiele Siege Unent. Niederl. Tore Punkte
1.Streatham Storm201730110:01837
2.Basingstoke Bison Ladies201523141:04432
3.Romford201523118:02932
4.Oxford City Midnight Stars201514125:05331
5.Chelmsford Cobras201028061:03022
6.Invicta Dynamics201028108:06222
7.Coventry Phoenix206113067:11813
8.Basingstoke Bears205114037:09711
9.Milton Keynes Falcons204115044:1289
10.Oxford University203215041:1358
11.Peterborough Penguins201118027:1653
Finalrunde

In einem Finalturnier wurde unter den jeweils beiden Besten der beiden Gruppen um den Sieg in der Division 1 gespielt. Die Spiele gingen über 3×15 Minuten.

28. Mai 2005 Billingham Wildcats
3:7
(2:4, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Basingstoke Bison Ladies
Sheffield
28. Mai 2005 Streatham Storm
5:2
(0:0, 2:0, 3:2)
Spielbericht
Nottingham Vipers
Sheffield
Spiel um Platz 3
29. Mai 2005 Billingham Wildcats
0:1 n. P.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:0)
Spielbericht
Nottingham Vipers
Sheffield
Finale
29. Mai 2005 Basingstoke Bison Ladies
1:3
(0:0, 0:3, 1:0)
Spielbericht
Streatham Storm
Sheffield
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.