Women’s Premier Ice Hockey League 2003/04

Die Saison 2003/04 war die 22. Austragung der höchsten englischen Fraueneishockeyliga, der Women’s Premier Ice Hockey League. Die Ligadurchführung erfolgt durch die English Ice Hockey Association, den englischen Verband unter dem Dach des britischen Eishockeyverbandes Ice Hockey UK. Der Sieger erhielt den Chairman’s Cup.

Women’s Premier Ice Hockey League
◄ vorherige Saison 2003/04 nächste ►
Meister:Sunderland Scorpions
Aufsteiger:Solihull Vixens
Telford Wrekin Raiders
Absteiger:Basingstoke Bisons Ladies
• WPIHL  |  Division 1 ↓

Modus

Zunächst spielten alle Mannschaften eine einfache Runde mit Hin- und Rückspiel. Die vier Besten erreichten das Halbfinale. Der Letzte stieg ab, der Vorletzte musste in die Relegation gegen den Besten der 1. Division. In der Finalrunde wurde jeweils nur ein Spiel zwischen den Kontrahenten ausgetragen.

Women’s Premier Ice Hockey League 2003/04 (England)
Wales
England
Schottland
Standorte der Clubs der Britischen Fraueneishockeyliga der Saison 2003/04

Hauptrunde

PlatzMannschaftSpieleSUNTorePunkte
1. Sunderland Scorpions 181602123:03032
2.Slough Phantoms 181134108:05525
3. Guildford Lightning 181044057:02824
4. Kingston Diamonds 18945079:05122
5. Cardiff Comets (M) 18945052:03922
6. Sheffield Shadows 18936074:03921
7.Bracknell Queen Bees 18846080:05120
8.Swindon Topcats 183114049:0977
9.Flintshire Furies (N) 183015044:1156
10.Basingstoke Bison Ladies 180117027:1881

Final Four

Halbfinale

29. Mai 2004 Sunderland Scorpions
3:2
(1:0, 0:1, 2:1)
Spielbericht
Kingston Diamonds
Sheffield


29. Mai 2004 Slough Phantoms
1:3
(0:2, 0:0, 1:1)
Spielbericht
Guildford Lightning
Sheffield

Spiel um den 3. Platz

30. Mai 2005 Kingston Diamonds
2:4
(1:2, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Slough Phantoms
Sheffield

Finale

30. Mai 2005 Sunderland Scorpions
2:0
(1:0, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Guildford Lightning
Sheffield

Relegation

Resultate der Vergleiche um einen Platz in der Premier Division sind nicht bekannt. Im Ergebnis jedoch waren die Letztplatzierten Basingstoke Bison Ladies in der nächsten Saison nicht mehr in der höchsten Liga vertreten, dafür jedoch die Mannschaften Solihull Vixens, die Hauptrundenzweiter der Südgruppe und Meister der Division I waren, und die Telford Wrekin Raiders, die Sieger der Nordgruppe waren.

Division 1

Die Women's National Ice Hockey League ist nach der Premier League die zweite Stufe der englischen Fraueneishockeyliga. In ihr ist die Division 1 die höchste Klasse. Sie ist in zwei regionale Gruppen gegliedert. In der Nordgruppe wurde eine Doppelrunde, in der Südgruppe eine Einfachrunde gespielt.

North
Platz Mannschaft Spiele Siege Unent. Niederl. Tore Punkte
1.Telford Wrekin Raiders201811131:2937
2.Whitley Bay Squaws201424121:3730
3.Nottingham Vipers20112769:6924
4.Billingham Wildcats20911064:5719
5.Blackburn Thunder20311629:1277
6.Sheffield Shadows B20111835:1313
South
Platz Mannschaft Spiele Siege Unent. Niederl. Tore Punkte
1.Romford Nighthawks181800132:01836
2.Solihull Vixens181602181:01932
3.Chelmsford Cobras181206058:04224
4.Invicta Dynamics181026113:06722
5.Streatham Storm18828051:05318
6.Oxford City Midnight Stars18819057:05817
7.Milton Keynes Falcons185310051:07513
8.Oxford University183312031:1149
9.Peterborough Penguins183213031:1018
10.Basingstoke Bisons Ladies B180117014:1721
Finalrunde

In einem Finalturnier wurde unter den jeweils beiden Besten der beiden Gruppen um den Sieg in der Division 1 gespielt. Die Spiele gingen über 3×15 Minuten.

29. Mai 2004 Telford Wrekin Raiders
2:6
(0:0, 0:3, 2:3)
Spielbericht
Solihull Vixens
Sheffield
29. Mai 2004 Romford Nighthawks
2:4
(1:1, 1:2, 0:1)
Spielbericht
Whitley Bay Squaws
Sheffield
Spiel um Platz 3
30. Mai 2004 Telford Wrekin Raiders
1:4
(0:4, 0:0, 1:0)
Spielbericht
Romford Nighthawks
Sheffield
Finale
30. Mai 2004 Solihull Vixens
9:2
(5:2, 0:0, 4:0)
Spielbericht
Whitley Bay Squaws
Sheffield
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.