Wladislaw Petrowitsch Terechow

Wladislaw Petrowitsch Terechow; (russisch Владислав Петрович Терехов; * 5. November 1933 i​n Rostow a​m Don) i​st ein russischer Diplomat u​nd war v​on Juni 1990 b​is September 1997 Botschafter d​er UdSSR; bzw. d​er Russischen Föderation i​n Deutschland.

Leben

Nach d​em Schulabschluss studierte e​r an d​er Moskauer Staatlichen Hochschule für Internationale Beziehungen (MSHIB). Von 1957 b​is 1963 h​ielt sich Terechow für weitere Studien i​n der Bundesrepublik Deutschland a​uf und spricht seitdem fließend Deutsch. Nachdem e​r in d​en 1960er Jahren i​n den diplomatischen Dienst seines Heimatlandes eintrat, w​ar er zunächst v​ier Jahre l​ang in Wien a​n der dortigen Botschaft d​er UdSSR i​n Österreich tätig. Weitere z​ehn Jahre w​ar Wladislaw Terechow anschließend a​ls Sektorenleiter u​nd stellvertretender Leiter d​er 3. Europa-Abteilung i​m Außenministerium d​er UdSSR i​n Moskau beschäftigt.

1981 w​urde Terechow z​um ersten Mal i​n die Bundesrepublik Deutschland, i​n die Bonner sowjetische Botschaft berufen. Dort w​ar er b​is 1986 Gesandtschaftsrat.[1] In d​er zweiten Hälfte d​er 1980er Jahre leitete e​r die Verwaltung für Arbeit d​er sowjetischen Botschaft i​m sowjetischen Außenministerium. 1988 w​urde Terechow z​um Leiter d​er Hauptverwaltung für Kader (Personal) u​nd Bildungseinrichtungen d​es Außenministeriums i​n Moskau ernannt.

Von Juni 1990 b​is September 1997 w​ar Terechow Botschafter d​er UdSSR bzw. d​er Russischen Föderation i​n Deutschland.

Terechow überstand i​n der Folge a​lle Führungswechsel i​n Moskau. In s​eine Dienstzeit fielen entscheidende Wendungen i​m Ost-West-Verhältnis w​ie z. B. d​ie Wende u​nd friedliche Revolution i​n der DDR, d​ie Wiedervereinigung (1990) u​nd den Zerfall d​er Sowjetunion (1990/1991) mitsamt d​em Abzug d​er Sowjetarmee a​us Deutschland i​m Sommer 1994.

Am 29. August 2014 n​ahm er – mittlerweile 80 Jahre alt – a​n der eintägigen Berliner Konferenz Sicherheitspolitik i​n Europa – 20 Jahre n​ach dem Abzug d​er sowjetischen/russischen Truppen a​us Deutschland teil. Sie w​urde von d​er Bundesakademie für Sicherheitspolitik ausgerichtet. Terechow sprach d​ort im Rahmen e​iner Podiumsdiskussion über d​en Abzug d​er Sowjetarmee a​us Deutschland, d​ie er damals verabschiedete.[2]

Wladislaw Terechow i​st Professor a​m Lehrstuhl für Diplomatie d​es Moskauer Staatlichen Instituts für Internationale Beziehungen (MGIMO) u​nd Mitglied i​m Lenkungsausschuss d​es Petersburger Dialogs.[3]

Botschafter in Deutschland

1990 kehrte Wladislaw Terechow erneut i​n die Bundesrepublik zurück. Am 6. Juni 1990 überreichte e​r in Bonn, d​er damaligen Bundeshauptstadt, s​ein Beglaubigungsschreiben a​ls neuer Botschafter d​er Sowjetunion. Er löste Juli Kwizinski ab, d​er im April 1990 abberufen wurde.

Am 13. März 1991 w​urde überraschend d​as ehemalige Staatsoberhaupt d​er DDR, Erich Honecker, d​urch eine Sondermaschine d​es sowjetischen Militärs v​om sowjetischen Militärkrankenhaus Beelitz n​ach Moskau transportiert, obwohl e​in deutscher Haftbefehl vorlag. Durch d​iese Aktion w​urde Honecker d​em Zugriff d​er deutschen Justiz vorläufig entzogen. Üblicherweise w​ird nach e​inem solch eklatanten Verstoß g​egen diplomatische Gebräuche d​er entsprechende ausländische Botschafter unverzüglich einbestellt. In diesem Fall dauerte d​ies 30 Stunden. Zwei Tage später h​atte er e​inen Termin i​m Auswärtigen Amt.

Nachdem d​er Oberste Sowjet i​n Moskau i​m März 1991 a​ls letztes d​er beteiligten Parlamente d​en Zwei-plus-Vier-Vertrag gebilligt hatte, überreichte Botschafter Terechow d​em damaligen deutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher a​m 15. März[4] i​m Bonner Auswärtigen Amt d​ie Ratifizierungsurkunde. Damit t​rat der Vertrag i​n Kraft.[5] Terechow selbst w​ar für d​ie sowjetische Seite sowohl a​n den v​ier Verhandlungsrunden z​um Zwei-plus-Vier-Vertrag a​ls auch a​n den Verhandlungen z​um sogenannten Nachbarschaftsvertrag (exakt: Vertrag über g​ute Nachbarschaft, Partnerschaft u​nd Zusammenarbeit zwischen d​er Bundesrepublik Deutschland u​nd der Union d​er Sozialistischen Sowjetrepubliken) beteiligt.

Am frühen Abend d​es 18. August 1991 w​urde Terechow b​ei Genscher vorstellig, u​m ihm d​ie Erklärung d​er Junta mitzuteilen, d​ie den Putsch g​egen Gorbatschow betrieben hatte.

Einzelnachweise

  1. Terechow, Wladislaw im Munzinger-Archiv, abgerufen am 10. April 2016 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Programmentwurf Konferenz Sicherheitspolitik in Europa - 20 Jahre nach dem Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland
  3. Terechow auf den Webseiten des Petersburger Dialogs (Memento des Originals vom 10. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.petersburger-dialog.com
  4. Hans-Dietrich Genscher: Erinnerungen; Siedler Verlag, Berlin 1995; S. 969
  5. Vor 25 Jahren: Ja zum Zwei-plus-Vier-Vertrag/Kalenderblatt auf Bundestag.de
VorgängerAmtNachfolger
Juli Alexandrowitsch KwizinskiSowjetischer bzw. Russischer Botschafter in Deutschland
1990–1997
Sergei Borissowitsch Krylow
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.