WinRAR

WinRAR ist ein Packprogramm zur Datenkompression. Es ist eines der wenigen Programme, mit dem sich nativ RAR-Archive erstellen lassen, da es sich um ein proprietäres Format handelt.

WinRAR
Basisdaten
Maintainer J. L. Roschal, Alexander Roschal
Entwickler win.rar GmbH
Erscheinungsjahr 22. April 1995
Aktuelle Version 6.10 (Desktop)
Januar 2022[1]

6.02 Build 98 (Android)
19. Mai 2021[2]

Betriebssystem Windows, macOS, FreeBSD, Linux (Wine notwendig für GUI), Android
Programmiersprache C++
Kategorie Packprogramm
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
www.rarlab.com

WinRAR wird seit 1995 von der WinRAR GmbH aus Berlin entwickelt. Diese gehört nach wie vor mehrheitlich den beiden Gründern Burak Canboy und Öncül Kaya. Der Firma Givanto gehören ca. 12 % der Anteile an der WinRAR GmbH.[3]

Funktionen

WinRAR unterstützt die folgenden Funktionen:

  • vollständige Unterstützung von RAR- und ZIP-Archiven
  • Öffnen und Entpacken von 7z, ARJ, LZH, CAB, tar, gzip, UUE, bz2, JA, JAR, ISO, xz, Z
  • Multithreaded-Komprimierung
  • Erstellung von selbstextrahierenden und gesplitteten Archiven
  • Eine Redundanz der Daten wird durch Wiederherstellungsdateien sichergestellt, was eine Rekonstruktion beschädigter Archive ermöglicht.
  • Unterstützung erweiterter Optionen von NTFS-Dateisystemen und Unicode in Dateinamen
  • optionale Verschlüsselung von Archiven (AES mit 128-bit-Schlüssel oder 256 bit ab der Version 5).
  • RAR5 Archive ab WinRAR Version 5.0 mit größerer Wörterbuchgröße[4]
    • 32-Bit – 256 MB
    • 64-Bit – 1 GB
    • Archive mit bis zu 1024 MB Wörterbuchgröße lassen sich auch mit der 32-Bit-Version von WinRAR extrahieren
  • Archive kommentieren[5]
  • Neben dem Änderungsdatum für Dateien im Archiv, gibt es für RAR-Archive auch die Auswahlmöglichkeit, Informationen zum Inhalt wie das Erstelldatum oder das Datum des letzten Zugriffs entweder anzeigen zu lassen oder zu verschlüsseln.[6]
    • Uhrzeit von Erstelldatum, Änderungsdatum und letztem Zugriff der Dateien und Ordner werden nach Ortszeit des Computers sekundengenau abgespeichert.

Sicherheit

Alle mit Versionen vor 5.31 erstellten selbstentpackenden ausführbaren Archive für Microsoft Windows (inklusive des Installationsprogramms von WinRAR) weisen in Rechteausweitung resultierende Sicherheitslücken auf.[7][8]

Mit Version 5.70 wurde das Entpacken für das ACE-Format entfernt, da ACE nicht mehr weiterentwickelt wurde und die betreffende Bibliothek eine Sicherheitslücke enthielt, die das gesamte System kompromittieren konnte.

Registrierung

Eine Nagware-Version von WinRAR sollte nach einem Testzeitraum von 40 Tagen mittels Kauf eines Registrierungsschlüssels zur Vollversion gemacht werden. Ohne diesen lässt sie sich zwar weiterhin nutzen, regelmäßige Registrierungsaufforderungen weisen aber auf die an und für sich widerrechtliche Weiternutzung hin.[9]

Einzelnachweise

  1. WinRAR 6.10 (Januar 2022). Abgerufen am 29. Januar 2022.
  2. Installationsseite für Android. In: Google Play. Abgerufen am 23. Juli 2021.
  3. WinRAR. Abgerufen am 28. August 2018.
  4. SoftTonic-News: Update auf WinRAR 5.0 bringt RAR5-Format mit vergrößerter Wörterbuchgröße
  5. WinRAR – Informationen auf WinFuture
  6. WinRAR: Dateinamen (Netzmechanik.De)
  7. WinRAR – What's new in the latest version
  8. FullDisclosure: Executable installers are vulnerable^WEVIL (case 25): WinRAR's installer and self-extractors allow arbitrary (remote) code execution and escalation of privilege
  9. Marco Kratzenberg: Wie kann man die WinRAR Shareware zur Vollversion machen? In: giga.de. GIGA, 21. Mai 2013, abgerufen am 9. Februar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.