Wikimania
Wikimania ist die Bezeichnung für eine internationale Tagung, die von der Wikimedia Foundation seit dem Jahr 2005 jährlich an wechselnden Orten veranstaltet wird.




Inhalte
Die Veranstaltung, in der Presse häufig auch als „Wikipedia-Jahrestreffen“ bezeichnet, ist als Kommunikationsforum für aktive Communitymitglieder, Wissenschaftler und Techniker konzipiert, auf dem gemeinsam über die Zukunftsstrategien der verschiedenen Wikimediaprojekte diskutiert werden soll.[1]
Regelmäßig werden neue technische Ansätze thematisiert,[2] die strategische Ausrichtung der Projekte,[3] neue Anwendungen und Zusammenarbeit,[4] Maßnahmen zur Qualitätssicherung,[5][6] Lizenzfragen sowie aktuelle Entwicklungen und die öffentliche Wahrnehmung der Projekte.[7]
Konferenzen
Konferenz | Datum | Tagungsort | Kontinent | Teilnehmer |
---|---|---|---|---|
Wikimania 2005 | 5.–7. August 2005 | ![]() | Europa | 380[9] |
Wikimania 2006 | 4.–6. August 2006 | ![]() | Nordamerika | 400[10][11] |
Wikimania 2007 | 3.–5. August 2007 | ![]() | Asien | 440[12] |
Wikimania 2008 | 17.–19. Juli 2008 | ![]() | Afrika | 625[13] |
Wikimania 2009 | 26.–28. August 2009 | ![]() | Südamerika | 559[14][15] |
Wikimania 2010 | 9.–11. Juli 2010 | ![]() | Europa | 500[16][17][18] |
Wikimania 2011 | 4.–7. August 2011 | ![]() | Asien | 600[19] |
Wikimania 2012 | 12.–15. Juli 2012[20] | ![]() | Nordamerika | 1.400[22] |
Wikimania 2013 | 7.–11. August 2013[23] | ![]() | Asien | 700[25] |
Wikimania 2014 | 6.–10. August 2014[26] | ![]() | Europa | 1.762[28] |
Wikimania 2015 | 17.–19. Juli 2015[29] | ![]() | Nordamerika | 800[31] |
Wikimania 2016 | 24.–26. Juni 2016[32] | ![]() | Europa | 1.200[33] |
Wikimania 2017 | 9.–13. August 2017 | ![]() | Nordamerika | 1.000[35] |
Wikimania 2018 | 18.–22. Juli 2018 | ![]() | Afrika | 600[37] |
Wikimania 2019 | 14.–18. August 2019 | ![]() | Europa | über 800[39] |
Wikimania 2020 | verschoben aufgrund der COVID-19-Pandemie[40] | ![]() | ||
Wikimania 2021 | 13.–17. August 2021 | virtuell | weltweit | |
Wikimania 2022 | virtuell | weltweit |
Weblinks
- wikimania.org (leitet auf die jeweilige Wikimania-Seite des aktuellen Jahres weiter)
Einzelnachweise
- Selbstdarstellung der Konferenz auf wikimediafoundation.org
- Erika Morphy: Wikipedia to Tinge Suspect Entries With Orange Cast, Technology News, 31. August 2009
- Noam Cochem: How Can Wikipedia Grow? Maybe in Bengali. The New York Times, 11. Juli 2010
- Stephen Shankland: Google finds perks in its Wikipedia translations. cnet news, 15. Juli 2010
- China Martens: Wikipedia to highlight quality issues in coming year. Computerworld, 7. August 2006
- James Niccolai: Wikipedia to fight vandals in Germany, Infoworld, 26. September 2006
- David Goeßmann: Wikimania-Tagung 2006. Elefanten überrennen Lexikon. Spiegel Online, 7. August 2006
- Helmut Merschmann: „Wikipedia-Kongress: Gutmenschen unter sich“. Der Spiegel, 8. August 2005, abgerufen am 11. November 2009.
- Main Page – Wikimania
- The Many Voices of Wikipedia, Heard in One Place
- Gary Younge: Geek nation. The Guardian, 9. August 2006, abgerufen am 26. August 2010.
- New York Times, 6. August 2007, von Noam Cohen: Link By Link – Politically Neutral, in a Blurry Sense
- New York Times, 17. Juli 2008, von Noam Cohen: Wikipedia Goes to Alexandria, Home of Other Great Reference Works
- Quo Vadis, Wikipedia? Eindrücke von der Wikimania 2009 in Buenos Aires
- http://bits.blogs.nytimes.com/2009/08/27/a-war-of-words-over-wikipedias-spanish-version/
- Teilnehmer-Seite der Wikimania
- Noam Cohen: How Can Wikipedia Grow? Maybe in Bengali. The New York Times, 11. Juli 2010, abgerufen am 26. August 2010.
- Mathias Hamann: Wikipedia-Weltkonferenz 2010 Woodstock im Schatten der Zensur. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 26. August 2010.
- Christian M. Wagner: Wikipedia soll künftig mehr Qualität bieten. tagesschau.de, 4. August 2011. (Memento vom 22. Februar 2012 im Internet Archive)
- Bewerbung für die Wikimania
- Entscheidung der Wikimania-Jury
- Wikimania 2012 swan song (engl.)
- Bewerbung für die Wikimania
- Entscheidung der Wikimania-Jury
- Deryck Chan: Offizielle Mitteilung der Veranstalter zu der Teilnehmerzahl (E-Mail, 1. September 2013)
- Bewerbung für die Wikimania
- Entscheidung der Wikimania-Jury
- Stuart Prior: Offizielle Mitteilung der Veranstalter zu der Teilnehmerzahl (E-Mail, 22. September 2014)
- Bewerbung für die Wikimania
- Entscheidung der Wikimania-Jury
- Wikimania Seite 2015
- Bewerbung für die Wikimania
- Il bilancio di Wikimania a Esino: Oltre 1200 presenze, di 70 nazioni (Italienisch) In: La Provincia di Lecco. 27. Juni 2016. Abgerufen am 28. Juni 2016.
- Entscheidung der Wikimania-Jury
- Wikipedia-Founder Kicks Off Montreal Wikimania by Urgering Net Neutrality, abgerufen am 14. Januar 2018.
- Entscheidung von Wikimania Steering Committee und Wikimedia Foundation
- Julia Jaki: Weiß, männlich, Wikipedia. Zeit, 24. Juli 2018, abgerufen am 26. Juli 2018.
- vgl. Meetup an der Wikimania 2018
- Stephen Harrison: Wikimania to the Rescue (Englisch) In: Slate. 16. August 2019. Abgerufen am 20. August 2019.
- Katherine Maher: Postponing Wikimania Bangkok until 2021 (Englisch) 16. August 2019. Abgerufen am 16. April 2020.