Wewak

Wewak (dt.: Dallmannhafen[1]) ist eine Hafenstadt im Norden von Papua-Neuguinea und mit 37.825 Einwohnern (Stand: 2011) die größte Stadt und Hauptstadt der Provinz East Sepik.[2]

Wewak
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
131
 
31
24
 
 
124
 
31
24
 
 
169
 
31
24
 
 
186
 
31
24
 
 
220
 
31
24
 
 
192
 
31
24
 
 
178
 
31
24
 
 
141
 
31
24
 
 
167
 
31
24
 
 
224
 
31
24
 
 
189
 
31
24
 
 
161
 
31
24
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: PNG National Weather Service
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Wewak
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 30,8 30,5 30,7 30,7 31,0 30,8 30,5 30,5 30,8 30,9 31,0 30,8 Ø 30,8
Min. Temperatur (°C) 24,0 23,8 23,9 24,0 24,1 23,9 23,5 23,5 23,7 23,9 24,0 23,9 Ø 23,8
Niederschlag (mm) 130,8 124,2 168,8 186,4 220,2 192,2 177,8 141,4 167,2 224,3 188,8 161,0 Σ 2.083,1
Regentage (d) 16 17 18 19 19 19 17 15 15 18 17 16 Σ 206
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
30,8
24,0
30,5
23,8
30,7
23,9
30,7
24,0
31,0
24,1
30,8
23,9
30,5
23,5
30,5
23,5
30,8
23,7
30,9
23,9
31,0
24,0
30,8
23,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
130,8
124,2
168,8
186,4
220,2
192,2
177,8
141,4
167,2
224,3
188,8
161,0
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Wewak
Staat: Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
Provinz: East Sepik
Koordinaten:  35′ S, 143° 39′ O
 
Einwohner: 37.825 (2011)
Zeitzone: AEST (UTC+10)
Wewak (Papua-Neuguinea)
Wewak

Wirtschaft und Verkehr

Einer der Strände von Wewak

Wichtig für die Wirtschaft ist der Hafen, der für den Außenhandel der gesamten Provinz eine wichtige Rolle spielt. Des Weiteren fahren den Hafen von Zeit zu Zeit Kreuzfahrtschiffe an. Von dort werden die Touristen zu Flussfahrten auf zum Sepik gebracht. Vom kleinen Flughafen Wewak gibt es täglich Verbindungen nach Port Moresby, Madang und Mount Hagen. Straßenverbindungen ins Inland der Provinz East Sepik verbinden Wewak mit den Siedlungen am Sepik-Fluss Angoram, Timbunke und Pagui.

Geschichte

In der Nähe der Stadt liegt Cape Wom, wo sich am 13. September 1945 die japanische Armee den Australiern ergab. In Wewak fanden die ersten beiden unter australischer Regie gehaltenen Kriegsverbrecherprozesse in Neu-Guinea statt. In beiden Fällen ging es um Menschenfresserei. In einem Verfahren gab es einen Schuldspruch mit Todesurteil, der andere Angeklagte wurde freigesprochen.[3]

Einzelnachweise

  1. Deutsches Koloniallexikon. Hrsg. von Heinrich Schnee. - Leipzig: Quelle & Meyer 1920. - 3 Bde.
  2. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=srcg&lng=de&des=wg&geo=379390421&srt=pnan&col=adhoq&msz=1500&geo=0 Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.de[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=srcg&lng=de&des=wg&geo=379390421&srt=pnan&col=adhoq&msz=1500&geo=0 Wewak Bevölkerungszahlen]
  3. Philip Piccigallo: The Japanese on Trial; Austin 1979; ISBN 0-292-78033-8 (Kap. 7 "Australia and Others")
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.