Westerbork

Westerbork ist ein Dorf in der niederländischen Gemeinde Midden-Drenthe, Provinz Drenthe.

Westerbork

Flagge

Wappen
Provinz  Drenthe
Gemeinde  Midden-Drenthe
Fläche
 – Land
 – Wasser
16,54 km2
16,48 km2
0,06 km2
Einwohner 4.700 (1. Jan. 2020[1])
Koordinaten 52° 51′ N,  37′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 0593
Postleitzahlen 9411, 9431–9432, 9434, 9441
Lage von Westerbork in der Gemeinde Midden-Drenthe
Lage von Westerbork in der Gemeinde Midden-DrentheVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Westerbork, Kirche

Etwa sieben Kilometer nördlich der Gemeinde befand sich in der Zeit des Nationalsozialismus das Durchgangslager Westerbork, ein KZ-Sammellager, von dem aus über 100.000 Juden und „Zigeuner“ in die Konzentrationslager deportiert wurden. Unter diesen befanden sich auch Anne Frank, Etty Hillesum und drei Kinder der Familie Humberg, Margot, Vera und Jakob, die im Alter von 14, 10 und 8 Jahren in Auschwitz vergast worden sind. Das Lager wurde bereits in der Zeit vor der deutschen Invasion eingerichtet, zunächst als ein Auffanglager für jüdische Flüchtlinge aus dem nationalsozialistischen Deutschland, um sie weit von der Küste entfernt unterzubringen. Den Nationalsozialisten kam dies später sehr gelegen, da sie das Lager samt Einwohnern praktisch übernehmen und seinem neuen Zweck, den Deportationen Richtung Osten, zuführen konnten.

Radioteleskop

Westerbork Synthese-Radioteleskop
Westerbork Synthese-Radioteleskop

In der Nähe von Westerbork befindet sich seit 1969 das Westerbork Synthese-Radioteleskop, ein aus vierzehn 25 Meter großen verschiebbaren Parabolantennen bestehendes Radiointerferometer für astronomische Beobachtungen im Wellenlängenbereich von 3,6 bis 110 cm. Von diesen Radioteleskopen sind zehn Antennen festmontiert, während zwei am östlichen Ende des Arrays auf Schienen bewegt werden können. 1,4 Kilometer östlich davon befindet sich ein zweites Paar beweglicher Schüsseln.

Politik

Sitzverteilung im Gemeinderat

Bis zur Auflösung der Gemeinde ergab sich seit 1982 folgende Sitzverteilung:

ParteiSitze[2]
1982198619901994
PvdA6664
Gemeentebelangen Westerbork14
CDA3333
VVD4432
Gesamt13131313

Literatur

  • Eva M. Moraal: Westerbork. Methodische Überlegungen zu einer Geschichte seiner Bedeutung. In: Janine Doerry, Alexandra Klei u. a. (Hrsg.): NS-Zwangslager in Westdeutschland, Frankreich und den Niederlanden. Geschichte und Erinnerung. Paderborn 2007, S. 119–132.
  • Andreas Pflock: Auf vergessenen Spuren. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
  • Pim Griffioen: Westerbork. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 6: Ta–Z. Metzler, Stuttgart/Weimar 2015, ISBN 978-3-476-02506-7, S. 379–383.
  • Die Entstehung der astronomischen Anlage sowie der Bestand des Lagers spielen in Harry Mulischs Erfolgsroman Die Entdeckung des Himmels eine wichtige Rolle.
Commons: Westerbork – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kerncijfers wijken en buurten 2020. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 13. November 2020, abgerufen am 6. Februar 2021 (niederländisch)
  2. Sitzverteilung im Gemeinderat, abgerufen am 15. September 2018 (niederländisch)


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.