Werner Richter (Bildhauer)

Werner Richter (* 4. Mai 1923 i​n Delitzsch; † 2012) w​ar ein deutscher Bildhauer, Medailleur u​nd Dozent.[1] Sein Wirkungsort befand s​ich in Ost-Berlin. Zahlreiche v​on ihm geschaffene Werke schmücken öffentliche Plätze i​n Berliner Ortsteilen.

Werner Richter und zwei weitere DDR-Künstler legen 1974 am Käthe-Kollwitz-Denkmal in Berlin-Prenzlauer Berg einen Gedenkkranz ab.

Leben

Werner Richter[2] absolvierte s​eine Ausbildung vermutlich a​n der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. In dieser Einrichtung unterrichtete e​r später a​uch und w​urde zum Professor berufen.[3]

Er wohnte i​n Berlin, i​n den 1980er Jahren i​n der Czarnikauer Straße i​m damaligen Stadtbezirk Prenzlauer Berg.[4]

Richter führte v​or allem Aufträge städtischer Einrichtungen aus. Seine Werke bestehen a​us verschiedenen Materialien w​ie Bronze, Beton u​nd Sandstein u​nd gehören z​ur Stilrichtung Sozialistischer Realismus.

Werke (Auswahl)

  • Stehende Barbara, 1960, Bronze auf würfelförmigem Granitsockel, in Berlin-Baumschulenweg, Späthstraße 80/81, 1975 dort aufgestellt[3]
  • Rehkitz, 1966, in Berlin-Köpenick, Köpenzeile 123[3]
  • Elefant, 1967, in Berlin-Friedrichsfelde an der Freilichtbühne im Tierpark Berlin
    steht seit 1978 im Tierpark.
  • Zwei Schwäne, 1967, Bronze, in Berlin-Köpenick, auf dem Platz des 23. April
  • Elefant, 1967, Beton, in Berlin-Friedrichshagen, Peter-Hille-Straße 99[3]
  • Vier Heinzelmännchen, 1968 gefertigt, aufgestellt an der Bulgarischen Straße, Treptower Park im Jahr 1981. Bronzefiguren, eine Betontreppe herunterpurzelnd; stand bis 2015 am angegebenen Ort. Die 100 kg schwere Bronzeskulptur wurde von Buntmetalldieben gestohlen.[5][6]
  • Auf dem Gelände und in den Räumen der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Alt-Treptow erinnern mehrere Plastiken an Persönlichkeiten, die sich um die Astronomie verdient gemacht haben. Richter hat die folgenden Porträtbüsten gestaltet: Galileo Galilei (1974, Bronze mit Holz auf Granit), Nicolaus Copernikus (1973, Bronze auf Granit), Johannes Kepler (diese ist nach Angabe des Bezirksamts nicht mehr vorhanden) und Johann Gottfried Galle (1976/1984, Bronze auf Granit)[3]
  • Drei Denkmale für den antifaschistischen Widerstandskampf. Sie verwenden als Hauptmotiv den auf die Spitze gestellten Roten Winkel, der in der NS-Zeit politische Häftlinge kennzeichnete. Die Winkel sind unterschiedlich groß und wiederholen sich mehrfach geschichtet.
    • in der Dörpfeldstraße Ecke Nipkowstraße in Berlin-Adlershof, 1977 eingeweiht. Es hat die Form einer Stele, die von den Winkeln seitlich überragt wird. Es erinnert an die Kommunisten Otto Nelte, Willi Gall und Walter Gerber, die ermordet worden waren. Eine Tafel neben der Stele enthält die Inschrift: „Zum Gedenken an die heldenhaften Widerstandskämpfer gegen die faschistische Barbarei. Ihr Vermächtnis hat sich in der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik erfüllt.“[7] Laut Auflistung des Bezirksamts ist es am angegebenen Ort nicht mehr vorhanden.[3]
    • in der Danziger Straße Ecke Diesterwegstraße in Berlin-Prenzlauer Berg, am 28. September 1979 eingeweiht.[8] Mit dem Titel Opfer des Widerstandskampfes ist es als stehendes Wandelement komplett aus rotem Sandstein geformt, in den die Winkel plastisch eingearbeitet sind. Am Fuß findet sich die Inschrift: „Zum Gedenken an die vom Faschismus ermordeten Widerstandskämpfer. Berlin-Prenzlauer Berg“.[7] Das Bildwerk ist ein gelistetes Kulturdenkmal.[9]
    • in der Singerstraße in Berlin-Friedrichshain. Es hat ebenfalls die Form einer Stele, die mit einer dickeren „Bauchbinde“ umgeben ist, in der sich ein Roter Winkel befindet. Die Inschrift nennt die Widerstandskämpfer Gerda Boenke, Herbert Häberlein, Alfred Jung, Ernst Perzel, Albert Reuschler, Gustav Staats und Emmerich Schaper. Darunter steht der Ausspruch „Sie wurden ermordet“.[10]
  • Bronze-Medaille aus Anlass des 50. Todestages von Heinrich Zille, 1979; gegossen von der Bildgießerei des Staatlichen Kunsthandels der DDR in Schöneiche bei Berlin; im Tresor vom Münzkabinett Berlin[2]
  • Marktbrunnen in Delitzsch, öffentliche Einweihung am 27. Mai 1983.[11]
  • Viehzüchterin, 1983, in Berlin-Altglienicke, Richterstraße 10, im Jahr 1984 aufgestellt, Beton[3]
  • Reh, 1986, in Berlin-Alt-Treptow, Lohmühlenstraße 23[3]
Commons: Werner Richter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bildatlas DDR-Kunst, abgerufen am 4. September 2018.
  2. Kurzinfo zum Medailleur Werner Richter. medaillenkunst.de; abgerufen am 2. September 2018.
  3. kultur/kultur/pdf/treptow-koepenick-verzeichnis-kunst-im-oeffentlichen-raum_2018 Verzeichnis der Kunstwerke im Bezirk Treptow-Köpenick im öffentlichen Raum. (PDF; 13,9 MB); abgerufen am 2. September 2018. In dieser Übersicht finden sich seine Werke mit dem Zusatz „Prof.“
  4. Richter, Werner, Bildhauer. In: Fernsprechbuch für die Hauptstadt der DDR, 1986, S. 400.
  5. Alexander Schmalz, Lutz Schnedelbach: Kunst statt Kupferkabel. Berlins geklaute Schätze. In: Berliner Kurier, 9. Februar 2018; abgerufen am 2. September 2018.
  6. Buntmetalldiebe waren wohl im Treptower Park am Werk. Abbildungen der Heinzelmännchen-Skulptur und einige Details. In: Berliner Woche; abgerufen am 4. September 2018.
  7. Die Liebe und die Sowjetmacht. linkekunst.blogspot.com; abgerufen am 2. September 2018.
  8. Gedenktafeln in Berlin, abgerufen am 2. September 2018.
  9. Denkmaldatenbank Berlin (Stand September 2018)
  10. Gedenktafeln in Berlin; mit dem Klartext der Gedenktafel in der Singerstraße. Abgerufen am 2. September 2018.
  11. Stadtchronik Delitzsch 1207–1990, abgerufen am 4. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.