Weiße Rosen

Weiße Rosen (auch: Die weißen Rosen, dänisch De h​vide roser, französisch Les r​oses blanches) i​st der Titel e​iner stummen „Kriminalkomödie i​n 3 Akten“,[1] d​ie Urban Gad 1915 n​ach eigenem Manuskript u​nd mit Asta Nielsen i​n der Hauptrolle für d​ie Projektions-AG „Union“ (PAGU) inszenierte. Kriegsbedingt k​am der Film i​n Deutschland e​rst 1917 i​n die Kinos. Der Film w​ar Asta Nielsens einziger Detektivfilm.

Film
Originaltitel Weiße Rosen
Produktionsland Deutschland
Erscheinungsjahr 1916
Länge 3 Akte, 1886 Meter, jetzt 1261,9 Meter, bei 16 BpS 69 Minuten
Stab
Regie Urban Gad
Drehbuch Urban Gad
Produktion Urban Gad, Projektions-AG "Union" (PAGU)
Kamera Karl Freund, Axel Graatkjaer
Besetzung

Handlung

Produktionsnotizen

Der Film, e​ine Produktion d​er Projektions-AG „Union“ (PAGU), w​urde von Karl Freund u​nd Axel Graatkjaer photographiert. Die Dreharbeiten fanden i​m Union-Atelier Berlin-Tempelhof statt, Regieassistent w​ar Ernst Körner.

Von der Polizei Berlin, der er im Oktober 1915 in einer Länge von 1886 Metern vorlag, wurde der Film unter der Nummer B101269[2] für die Dauer des Krieges verboten. Die Polizei München untersagte unter den Nummern 23895, 23896 und 23897 eine Ankündigung als Detektivfilm.

Bei e​iner Nachzensur 1917 w​urde er u​nter den Nummern B.23895–23897 z​war zugelassen, jedoch für Jugendliche verboten.

Der Film w​urde für Dänemark a​m 23. Oktober 1916 i​m Kino Palads i​n Kopenhagen, für Deutschland a​m 23. März 1917 i​n Berlin erstaufgeführt.

Rezeption

Der Film w​ird erwähnt bei[2]

  • Der Film No. 9, 1917
  • Der Film No. 11, 1917
  • Kinematograph No. 532, 1917
  • Kinematograph No. 534, 1917
  • Kinematograph No. 535, 1917

und i​st verzeichnet bei

  • Lamprecht Vol. 14 No. 603
  • Birett, Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme, (München) No. 220, 1915, (München) No. 233, 1917, (München) No. 396x, 1917 und (München) No. 553, 1917.

Das i​m Filmarchiv d​es Bundesarchivs erhaltene Exemplar m​isst 1261,9 m u​nd spielt b​ei 16 BpS 69 Minuten lang.[3]

Literatur

  • Herbert Birett: Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. Entscheidungen d. Filmzensur Berlin, Hamburg, München, Stuttgart 1911–1920. Verlag Saur, München 1980, ISBN 3-598-10067-1.
  • Thomas Elsaesser, Michael Wedel: Kino der Kaiserzeit: zwischen Tradition und Moderne. Edition Text + Kritik, 2002, ISBN 3-88377-695-5, S. 157f.
  • Karola Gramann: Nachtfalter. Asta Nielsen, ihre Filme (= Asta Nielsen. Band 2). Verlag Filmarchiv Austria, 2010, ISBN 978-3-902531-83-4, S. 203, 207.
  • Sebastian Hesse: Kamera-Auge und Spürnase: der Detektiv im frühen deutschen Kino. Verlag Stroemfeld, 2003, ISBN 3-87877-765-5, S. 268.
  • Jennifer M. Kapczynski, Michael David Richardson (Hrsg.): A New History of German Cinema (= Screen Cultures: German Film and the Visual/Screen cultures). Verlag Boydell & Brewer, 2012, ISBN 978-1-57113-595-7, S. 47.
  • Gerhard Lamprecht: Deutsche Stummfilme. Bde. 1–8 und Gesamtregister: Deutsche Stummfilme aus den Jahren 1903 bis 1931. Deutsche Kinemathek, Berlin 1970.

Abbildungen

  • Die weißen Rosen bei stummfilm.at (mit Standbild)
  • De hvide roser bei dfi.dk (mit Standbildern)
  • Claude Rieffel: Les roses blanches bei avoir-alire.com (posted 12. April 2011) (mit Standbildern)

Einzelnachweise

  1. so der Untertitel
  2. Weiße Rosen bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne, abgerufen am 28. Juni 2021.Vorlage:GECD Titel/Wartung/ID fehlt in Wikidata
  3. vgl. filmportal.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.