Surb

Die Surb ist ein 20 Kilometer langer Bach in den Schweizer Kantonen Zürich und Aargau. Sie entspringt unterhalb der Hochwacht, der höchsten Erhebung des Bergkamms der Lägern, auf einer Höhe von 471 m ü. M. auf dem Gebiet der Zürcher Gemeinde Schöfflisdorf.

Surb
Mülibach (OL), Dorfbach (OL)
Die Surb in Endingen

Die Surb in Endingen

Daten
Gewässerkennzahl CH: 696
Lage Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Aare Rhein Nordsee
Quelle in Schöfflisdorf
47° 30′ 20″ N,  25′ 9″ O
Quellhöhe 563 m ü. M.[1]
Mündung in Döttingen in die Aare
47° 34′ 6″ N,  15′ 18″ O
Mündungshöhe 320 m ü. M.[2]
Höhenunterschied 243 m
Sohlgefälle 12 
Länge 20 km[1][3]
Einzugsgebiet 66,8 km²[2]
Abfluss am Pegel Döttingen[4]
AEo: 66,8 km²
Lage: 1,3 km oberhalb der Mündung
NNQ (1991)
MNQ 1980–2014
MQ 1980–2014
Mq 1980–2014
MHQ 1980–2014
HHQ (1994)
88 l/s
571 l/s
866 l/s
13 l/(s km²)
1,36 m³/s
57,1 m³/s
Gemeinden Niederweningen, Ehrendingen, Lengnau AG, Endingen AG, Tegerfelden, Döttingen

Geographie

Verlauf

Die Surb entwässert das nördlich der Lägern liegende Zürcher Wehntal westlich der Wasserscheide bei Sünikon mit den Gemeinden Schöfflisdorf, Oberweningen und Niederweningen und das anschliessende aargauische Surbtal in westlicher Richtung. In diesem fliesst der Bach zunächst nördlich an Ehrendingen vorbei und wendet sich dann gegen Nordwesten. Die Surb passiert anschliessend die Ortschaften Lengnau, Endingen, Unterendingen und Tegerfelden. Zwischen Lengnau und Endingen fliesst sie nahe am Jüdischen Friedhof von Endingen vorbei. Neben dem Dorfzentrum von Döttingen und oberhalb des Stausees von Klingnau mündet das Flüsschen in die Aare.

Nebenflüsse

  • Talbach (Surb)
  • Singelenbach
  • Gipsbach (Surb)
  • Rickenbach (Surb)
  • Dänkelbach
  • Seckebach
  • Talebach (Surb)
  • Littenbach (Surb)
  • Schlierebach
  • Stampfibach (Surb)

Bilder

Commons: Surb – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Einzelnachweise Geoinformationssystem des Kantons Zürich
  2. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  3. Geoinformationssystem des Kantons Aargau
  4. Hydrometrie des Kantons Aargau
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.