Wandsbeker Gehölz
Das Wandsbeker Gehölz ist eine 26,6 Hektar große öffentliche Parkanlage im Hamburger Stadtteil Marienthal, Bezirk Wandsbek. Der etwa zwei Kilometer lange und bis zu 200 Meter breite Waldstreifen ist ein Rest des früheren Wandsbeker Gutsgeländes. Das dazugehörige Schloss war Ende des 18. Jahrhunderts von dem Kaufmann und Sklavenhändler Heinrich Carl von Schimmelmann erbaut worden, der auch den Schlosspark neu gestalten ließ. 1766 bis 1770 legte Schimmelmann hier einen Lustgarten mit Lindenallee an. Die Lindenallee ist schon vor dem Zweiten Weltkrieg verschwunden.[1]
1857 erwarb der Kaufmann Johann Anton Wilhelm von Carstenn das Gutsgelände, parzellierte es und verkaufte die ersten großen Grundstücke in der Nähe des Schlosses für den Bau einer Villenkolonie nach englischem Vorbild, das heutige Marienthal. Als Carstenn auch den Waldbestand des Gehölzes roden lassen wollte, entschloss sich die Wandsbeker Fleckenverwaltung zum Ankauf.
Lage
Das Naherholungsgebiet erstreckt sich vom Wandsbeker Marktplatz im Westen bis zum Osterkamp im Osten und ist durch die Eisenbahnstrecke Hamburg-Lübeck und zwei Straßen in vier Teil-Gehölze unterteilt. Es ist über den U-Bahnhof Wandsbek-Markt und mehrere Buslinien an das öffentliche Nahverkehrsnetz angebunden.
Sehenswürdigkeiten
Am Eingang zum Ersten Gehölz vor dem Gemeindehaus der Christuskirche in Marienthal befindet sich der Wandsbeker Geschichtsstein. Der unter Historikern umstrittene Findling mit den wichtigsten Daten zur Wandsbeker Geschichte wurde 1937 von der Wandsbeker Stadtverwaltung anlässlich der Vereinigung mit Hamburg am Rande des damaligen Marktplatzes aufgestellt. Die teilweise fehlerhaften Angaben und der Dank an den "Führer" wurden herausgemeißelt und nur unzureichend geändert. Ursprünglich befand er sich am Wandsbeker Marktplatz in der Nähe der heutigen Wandsbeker Marktstraße, dann, wegen des Baus des Wandsbeker Busbahnhofes, am Eingang des zweiten Gehölzes in Marienthal, wiederum für ein paar Jahre in Wandsbek direkt vor der Kirche, bevor er 2005 im Zuge der Neugestaltung des Platzes vor der Kirche und dem Schimmelmann-Mausoleum an den heutigen Standort nach Marienthal versetzt wurde. Im Gegenzug wurde eine zuvor hier aufgestellte Sandsteinvase aus dem einstigen Schlosspark mit einer weiteren Vase an die Südseite des Wandsbeker Marktplatzes verlagert.
Etwas weiter im Ersten Gehölz befindet sich ein Gedenkstein für Matthias Claudius. Er wurde 1840 zum 100. Geburtstag des Dichters im damaligen Schlosspark errichtet und bei der Parzellierung des Schlossparks 1861 in den Bereich der Robert-Schuman-Brücke und schließlich an den heutigen Standort in Marienthal versetzt. Außer den Lebensdaten des Dichters, trägt er die Embleme der Zeitung des "Wandsbeker Boten". (Seit 1943 unter Denkmalschutz)[2]
Eine früher ebenfalls im Gehölz aufgestellte Statue eines Römischen Kriegers befindet sich seit einigen Jahren aus konservatorischen Gründen im Innenhof des Museums für Hamburgische Geschichte.
Am Anfang des Vierten Gehölzes an der heutigen Kielmannseggstraße lag früher das beliebte Ausflugslokal Groß Jüthorn. Ein kleineres Lokal mit dem Namen Klein Jüthorn befand sich am Ende des zweiten Gehölzes.
Im Vierten Gehölz wurden im ehemals sumpfigen Gelände Spazierwege, Gräben und Teiche für das frühere Hotel Marienthal an der Oktaviostraße angelegt.
- Der umstrittene Wandsbeker Geschichtsstein am Eingang zum Ersten Gehölz
- Tafel zur Geschichte des Gehölzes
- Römischer Krieger
- Schlosspark-Entwurf von Carl Gottlob Horn (1767/68)
Weblinks
- Wandsbeker Gehölz auf hamburg.de
- Geschichtswerkstatt Wandsbek
Einzelnachweise
- Ulrike Hoppe und Petra Plambeck: Husaren, Schokolade und Spiele auf der Grenze, in: Hamburg zu Fuß, VSA: Verlag, Hamburg 1986, S. 108
- Flyer vom Bürgerverein Wandsbek zu historischen Rundgängen, Oktober 2004