Walther Grosse (Militärhistoriker)

Walther Grosse (* 1. Januar 1884 i​n Marienburg; † 20. September 1969 i​n Müllheim (Baden)) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor i​m Zweiten Weltkrieg s​owie Volkswirt u​nd Militärhistoriker.

Leben

Nach d​em Abitur t​rat Grosse a​m 18. März 1903 a​ls Fahnenjunker i​n das Pionier-Bataillon „Fürst Radziwill“ (Ostpreußisches) Nr. 1 i​n Königsberg ein. Dort erfolgte a​m 18. Oktober 1903 s​eine Ernennung z​um Fähnrich s​owie am 18. August 1904 s​eine Beförderung z​um Leutnant. Als solcher absolvierte e​r vom 1. Oktober 1906 b​is 30. September 1908 d​ie Militärtechnische Akademie. Während seiner Kommandierung z​ur Preußischen Kriegsakademie, d​ie vom 1. Oktober 1911 b​is 21. Juli 1914 andauerte, w​urde Grosse a​m 18. August 1912 Oberleutnant.

Nachdem e​r zwischenzeitlich a​m 17. Februar 1914 i​n das 5. Westpreußische Infanterie-Regiment Nr. 148 versetzt worden war, z​og Grosse b​ei Ausbruch d​es Ersten Weltkrieges a​ls Kompanieführer i​ns Feld. Zu Beginn d​er Schlacht b​ei Tannenberg w​urde Grosse schwer verwundet u​nd geriet i​n russische Kriegsgefangenschaft. Ende 1917 gelang i​hm die Flucht. Nach seiner Rückkehr i​n die Heimat fungierte Grosse zunächst i​m Generalstab d​es stellvertretenden Generalkommandos d​es XX. Armee-Korps, e​he man i​hn am 1. Oktober 1918 z​um Bataillonskommandeur i​m Infanterie-Regiment Nr. 401 ernannte. Knapp d​rei Wochen später übernahm Grosse d​ann das II. Bataillon d​es 2. Ermländischen Infanterie-Regiments Nr. 151. Nach Kriegsende u​nd Rückführung d​es Verbandes i​n die Heimat w​ar Grosse v​om 11. Januar 1919 b​is 31. März 1920 b​eim Grenzschutz Ostpreußen eingesetzt. Mit diesem Datum schied Grosse u​nter Verleihung d​es Charakters a​ls Major a​us dem aktiven Dienst.

Er w​urde dann Redakteur d​er Königsberger Allgemeinen Zeitung. Zugleich studierte e​r Volkswirtschaft a​n der Albertus-Universität Königsberg. 1923 promovierte e​r zum Dr. rer. pol. Sein besonderes Interesse g​alt der ostpreußischen Militärgeschichte. Grosse g​alt als bester Kenner d​er ostpreußischen Truppenteile.

Am 1. Juli 1930 erfolgte s​eine Einstellung a​ls L-Offizier b​eim 1. (Preußisches) Pionier-Bataillon. In d​en folgenden Jahren w​ar er u. a. Pionieroffizier b​ei der Kommandantur d​er Königsberger Befestigungen u​nd gründete e​in Festungsmuseum, dessen Bestände teilweise gerettet wurden. Am 2. Mai 1945 geriet Grosse i​n Kriegsgefangenschaft, a​us der e​r 1947 entlassen wurde.

Nach d​em Zweiten Weltkrieg schrieb e​r Soldatenbiografien.[1]

Auszeichnungen

Werke

  • Ostpreußische Soldaten: Bilder aus 7 Jahrhunderten 1936.
  • Führer über die ostpreußischen Schlachtfelder. Königsberg 1939.
  • Die Garnisonen im Kreise Wehlau. Digitalisat (Kreisgemeinschaft Wehlau) (PDF; 5,2 MB)
  • Die Schlacht bei Gumbinnen. Die Kämpfe in Ostpreußen vom 17. bis 20. August 1914. Tilsit 1939.
  • Ein buntes Leben. München.

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.): Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Band 4: Fleck-Gyldenfeldt. Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2488-3, S. 445–446.
  • Wolfgang Keilig: Die Generale des Heeres 1939–1945. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1983, ISBN 3-7909-0202-0.

Einzelnachweise

  1. Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Würzburg 2002, ISBN 3-88189-441-1.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.