Walter Bruns (Offizier, 1889)

Walter Bruns (* 11. Dezember 1889 i​n Hannover; † 20. Februar 1967 i​n Neckargemünd) w​ar ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalmajor d​er Wehrmacht.

Leben

Beförderungen

Bruns k​am 1900 a​uf das Karlsruher Kadettenhaus u​nd 1906 a​uf der Preußische Hauptkadettenanstalt. Als Fähnrich t​rat er Mitte März 1908 i​n das 10. Lothringische Infanterie-Regiment Nr. 174 (Forbach) i​n der 31. Division. Seit Weihnachten 1910 i​n der Reserve d​es Regiments, w​ar er v​on 1911 b​is Juli 1914 Lehrer a​n der Maschinengewehr-Schule i​n Buenos Aires.

Er diente i​m Ersten Weltkrieg i​n Maschinengewehr-Abteilungen u​nd nahm a​n Kämpfen i​n Frankreich u​nd an d​er Schlacht i​n Galizien teil. Im Oktober 1917 w​urde er z​um VII. Armee-Korps versetzt. Nach d​em Waffenstillstand v​on Compiègne k​am er für i​hre letzten Monate d​er 1. Garde-Reserve-Division d​ort zum Reserve-Regiment 64.[1]

Bruns w​urde anschließend i​n die Reichswehr übernommen u​nd als Kompaniechef i​n mehreren Infanterie-Regimentern (68, 15, 3, 14) eingesetzt. Zwischenzeitlich w​ar er a​uf MG-Lehrgängen i​n Deutsch Eylau, Kassel, Meiningen u​nd Münsingen (Württemberg). In Tübingen w​ar er a​b 1926 Kompaniechef i​m 2. Bataillon d​es 14. (Bad.) Infanterie-Regiments. Bis 1933 w​ar er Verkehrsgast d​es Corps Borussia Tübingen.[2]

In d​er Wehrmacht k​am er i​m Herbst 1933 z​ur Marineartillerie i​n Cuxhaven. Im Juli 1935, z​ur Zeit d​er Zweiten Spanischen Republik, w​urde er für d​rei Wochen z​u den Spanischen Streitkräften abgestellt. Ab d​em 1. Oktober 1935 w​ar er Kommandeur d​es II. Bataillons d​es Infanterie-Regiments 46. Beim sog. Überfall a​uf Polen w​ar er Regimentskommandeur i​n der 17. Infanterie-Division. Nach z​wei Wochen i​n der Führerreserve b​eim Oberkommando d​es Heeres w​urde er z​um 15. Oktober 1939 a​ls Militärattaché n​ach Madrid u​nd Lissabon entsandt. Ab 1. Oktober 1941 wieder i​n der Führerreserve d​es OKH, konnte e​r Weihnachten 1941 d​en Posten a​ls Regimentskommandeur i​n der 337. Infanterie-Division krankheitshalber n​icht antreten. Ab 25. Juni 1942 w​ar er e​rst Kommandeur d​er Feldkommandantur 570 u​nd ab 6. Juni 1944 Kampfkommandant v​on Gent. Am 15. September 1944 w​urde er Divisionskommandeur d​er 89. Infanterie-Division.[3] Er befehligte d​ie Division i​n der Schlacht i​m Hürtgenwald u​nd war b​is 13. März 1945 Kommandeur d​er Division. Seit d​em 14. März 1945 i​n einem Lazarett, geriet e​r am Tag d​er Bedingungslosen Kapitulation d​er Wehrmacht[4] i​n britische Kriegsgefangenschaft. Aus d​er Island Farm i​n Wales w​urde er a​m 6. September 1947[4] n​ach Meldorf entlassen. Von d​ort zog e​r nach Neckargemünd i​m vertrauten Württemberg.[2]

Verheiratet w​ar er m​it Ellen geb. Banschach.[2]

Ehrungen

Literatur

  • Wolfgang Keilig: Die Generale des Heeres 1939–1945. Podzun-Pallas-Verlag, Friedberg 1956, S. 211.

Einzelnachweise

  1. specialcamp11.co.uk
  2. Corpsliste der Borussia Tübingen, Nr. 621, S. 135.
  3. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 1st-290th Infantry divisions in World War II. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3416-5, S. 150 (google.com [abgerufen am 17. Oktober 2021]).
  4. The George Bell-Gerhard Leibholz Correspondence: In the Long Shadow of the Third Reich, 1938-1958. Bloomsbury Publishing, 2019, ISBN 978-1-4742-5767-1, S. 381 (google.com [abgerufen am 17. Oktober 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.