WSW Wuppertaler Stadtwerke

Die WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH (WSW) ist die Holding des kommunalen Versorgungs- und Verkehrsdienstleistungsunternehmens der Stadt Wuppertal. Haupteigentümer des Konzerns ist die Stadt Wuppertal mit 99,4 %, der Ennepe-Ruhr-Kreis hält 0,6 %. Der WSW-Gesamtkonzern hat rund 3100 Beschäftigte (2020).

WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Sitz Wuppertal
Leitung Markus Hilkenbach, Martin Bickenbach, Markus Schlomski
Mitarbeiterzahl 3107[1]
Umsatz 880,4 Mio. Euro[1]
Branche Energieversorgung, ÖPNV, Entwässerung, Entsorgung
Website www.wsw-online.de
Stand: 2020

Das WSW-Hauptverwaltungsgebäude in der Bromberger Straße im Stadtteil Barmen-Sedansberg
Ein neuer Schwebebahnwagen der Generation „G15“ der WSW

Geschichte

Im September 2007 teilten sich die Stadtwerke in die Unternehmen WSW Energie & Wasser und WSW mobil.[2] Seit 2009 ist GDF SUEZ (heute Engie Deutschland AG) mit 33,1 % an der WSW Energie & Wasser AG beteiligt. 2013 wurde die Wuppertaler Trinkwasserversorgung von einem Eigenbetrieb der Stadt Wuppertal übernommen.

Geschäftstätigkeit

Die Geschäftstätigkeit des Unternehmens gliedert sich in die Sparten Energie- (Strom, Gas, Fernwärme), Öffentlicher Personennahverkehr, Stadtentwässerung und kommunale Abfallentsorgung.

Struktur

Zum 1. Januar 2021 besaßen die WSW Beteiligungen an folgenden Unternehmen (Prozentangaben: Anteil der Beteiligung):[3][4]

Commons: Wuppertaler Stadtwerke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Historie. Abgerufen am 21. Januar 2022.
  2. Beteiligungen: Wuppertaler Stadtwerke. In: wsw-online.de. 1. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2022.
  3. Konzernstruktur. Abgerufen am 21. Januar 2022.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.