Vira (Gambarogno)

Vira (Gambarogno) ist ein Ortsteil der Gemeinde Gambarogno im gleichnamigen Kreis, Bezirk Locarno, des Schweizer Kantons Tessin. Er bildete bis zum 24. April 2010 eine selbständige politische Gemeinde.

Vira (Gambarogno)
Wappen von Vira (Gambarogno)
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarnow
Kreis: Kreis Gambarogno
Gemeinde: Gambarognoi2
Postleitzahl: 6574
Koordinaten:708369 / 111297
Höhe: 200 m ü. M.
Fläche: 11,9 km²
Einwohner: 665 (31. Dezember 2008)
Einwohnerdichte: 56 Einw. pro km²
Website: www.gambarogno.ch
Vira (Gambarogno); auf der gegenüberliegenden Seeseite die Gemeinde Tenero-Contra

Vira (Gambarogno); auf der gegenüberliegenden Seeseite die Gemeinde Tenero-Contra

Karte
Vira (Gambarogno) (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 24. März 2010

Geographie

Vira (Gambarogno), historisches Luftbild von Werner Friedli (1965)

Das Dorf liegt am nordöstlichen Ufer des Lago Maggiore am Fusse des 1738 m hohen Berges Gambarogno. Von Vira aus führt in südlicher Richtung ein Weg zum 1395 m hohen Bergpass Alpe di Neggia, der eine Verbindung zum Veddascatal bildet. Das Dorf liegt an der Bahnstrecke Cadenazzo–Luino der Schweizerischen Bundesbahnen.

Geschichte

Die Gegend war schon früh besiedelt, worauf eine hier gefundene Stele mit nordetruskischer Inschrift verweist. Im Mittelalter war Vira zunächst das Zentrum der Nachbarschaft Gambarogno, bis es als solches im 13. Jahrhundert von San Nazarro abgelöst wurde. Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1305 als Vira. 1516 gelangte es unter eidgenössische Herrschaft.

Am 25. November 2007 wurde die Fusion der Gemeinden am Südufer des Lago Maggiore zur neuen Gemeinde Gambarogno von den Stimmberechtigten der Gemeinden Caviano, Contone, Gerra (Gambarogno), Indemini, Magadino, Piazzogna, Sant’Abbondio und Vira (Gambarogno) gutgeheissen. Einzig San Nazzaro war mehrheitlich dagegen. Gegen den Entscheid des Tessiner Grossen Rates, die Fusion trotzdem wie geplant durchzuführen, wurde beim Bundesgericht Beschwerde eingelegt. Nach der Ablehnung der Beschwerde trat die Fusion per 25. April 2010 in Kraft.

Wappen

Blasonierung: Ein schwarzer Anker mit drei goldenen Sternen über Silber und Blau von siebenmal mit Wellenschnitt geteilt.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr168317951850190019502000[1]2008
Einwohner563601617455454616665

Sehenswürdigkeiten

Sakrale Bauten

  • Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo[2]. Die Kirche SS. Pietro e Paolo war bis zur Entstehung der Pfarreien Indemini (1556), Sant’Abbondio und San Nazzaro (1558), Piazzogna (1837) und Magadino (1846) die Mutterkirche des ganzen Gambarogno.
  • Oratorium Santa Maria Maddalena mit Gemälde Kreuzigung mit Santa Maria Maddalena und San Giovanni Evangelista (1696)[2].

Zivile Bauten

  • alte Steinbrücke[2].

Veranstaltungen

  • Weihnachtskrippenausstellung[3]
  • Alle zwei Jahre findet eine Freiland-Skulpturenausstellung statt, die letzte war die G'15 im Jahre 2015.[2][4] Die G'18 findet ab Juli 2018 statt.[5]

Persönlichkeiten

(Sortierung nach Geburtsjahr.)

  • Cristoforo Cattaneo (* 14. Mai 1823 in Vira Gambarogno; † 13. Mai 1898 ebenda), Anwalt, Regierungskommissar für den Bezirk Locarno, Tessiner Grossrat und Staatsrat[6][7]
  • Pietro Regazzi (* 1. April 1838 in Vira (heute Gemeinde Gambarogno); † 11. Juni 1915 ebenda), Politiker, Tessiner Grossrat Staatsrat[8][9]
  • Massimo Terribilini (* 21. Dezember 1924 in Vira Gambarogno; † 22. März 2019 in Locarno), Kunstmaler[10][11]

Literatur

Commons: Vira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Graziano Tarilli: Vira Gambarogno. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Januar 2017, abgerufen am 4. Februar 2020.
  2. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 154–155.
  3. Weihnachtskrippen (Memento des Originals vom 31. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.myswitzerland.com in myswitzerland.com, abgerufen 31. Dezember 2015.
  4. Internationale Skulpturenausstellung
  5. Freiland-Skulpturenausstellung G'18 auf ticino.ch/de/events
  6. Pablo Crivelli: Cristoforo Cattaneo. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. April 2005, abgerufen am 15. April 2020.
  7. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, Seite 18.
  8. Gianmarco Talamona: Pietro Regazzi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 1. September 2010, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  9. Alberto Lepori, Fabrizio Panzera (Hrsg.): Uomini nostri. Trenta biografie di uomini politici. Armando Dadò Editore, Locarno 1989, S. 25.
  10. Massimo Terribilini in portal.dnb.de
  11. Massimo Terribilini. In: Sikart
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.