Viola Priesemann
Viola Priesemann (* 28. April 1982 in Bobingen) ist eine deutsche Physikerin.
Ausbildung und berufliche Karriere
Priesemann wuchs als Tochter der Kunstpädagogin Gabriele Priesemann und des Juristen Johannes Priesemann auf.[1] Sie studierte Physik an der Technischen Universität Darmstadt und forschte danach zur neuronalen Informationsverarbeitung an der École normale supérieure in Paris, am Caltech in Kalifornien und am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt. Im Jahr 2013 wurde sie an der Universität Frankfurt im Fachbereich Physik promoviert. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit Ausbreitungsdynamik in neuronalen Netzen und mit der Rolle von Phasenübergängen für die Informationsverarbeitung.[2][3]
Nach einer Tätigkeit als Postdoc bei Theo Geisel wurde Viola Priesemann 2014 Fellow am Bernstein Center for Computational Neuroscience Göttingen[4] und bewarb sich 2015 erfolgreich für eine unabhängige Max-Planck-Forschergruppe, die sie seither am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen leitet.
Priesemann war von 2015 bis 2020 Fellow des Elisabeth-Schiemann-Kollegs[5] und ist Mitglied des Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging[6] und der Jungen Akademie.[7]
Einen Ruf auf eine W3-Professur an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg lehnte sie 2020 ab.[8]
Forschung
Priesemanns Forschungsfeld ist die Modellierung komplexer Systeme.[9][10] Dabei untersucht sie vor allem die Selbstorganisation und Emergenz der Informationsverarbeitung in lebenden und künstlichen neuronalen Netzen.[11] Ziel der Forschung ist zweierlei: Einerseits soll die Initialisierung und Effektivität von künstlichen neuronalen Netzen verbessert werden.[12] Andererseits will sie aufklären, wie die Informationsverarbeitung einer komplexen Umwelt im Gehirn stattfindet.[13] Außerdem untersucht sie, wie biologisch inspirierte Computersysteme konstruiert werden können.[12]
Ferner beschäftigte sie sich mit der Frage, wie Anästhesie zum vorübergehenden Verlust des Bewusstseins führen könnte.[14]
COVID-19
Im Zuge der COVID-19-Pandemie hat sich Viola Priesemann der Modellierung von Infektionsgeschehen zugewandt. Sie erforscht, welche Strategien der Pandemieeindämmung effizient und effektiv sind.[15] Ihre Forschungsgruppe wies dabei besonders auf die Schwierigkeiten des Test-Trace-and-Isolate-Ansatzes (TTI) hin, der von vielen Regierungen angewendet wurde. Die Modelle legen nahe, dass die Anwendung dieser Strategie allein nicht ausreicht, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Sie muss mit weiteren Maßnahmen, etwa Kontaktbeschränkungen und erweiterten Hygienekonzepten, kombiniert werden.[16] Außerdem zeigten die Forscher, dass es Kipppunkte im Verlauf der Infektionsausbreitung gäbe. Bei geringen Fallzahlen ist eine Infektionskontrolle viel einfacher. Jenseits des Kipppunkts wird es immer schwieriger, die Kontrolle wiederzuerlangen.[17][18]
Parallel dazu entwickelte die Forschungsgruppe um Priesemann ein hierarchisches Bayes-Modell, um die Auswirkungen nicht-pharmazeutischer Interventionen (NPIs) anhand europäischer Daten zu modellieren.[19]
Priesemann war Mitautorin und Erstunterzeichnerin mehrerer Stellungnahmen von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, z. B. des John-Snow-Memorandums[20] und der 7. Ad-hoc-Stellungnahme der Leopoldina zur Coronavirus-Pandemie.[21] Sie ist Initiatorin einer pan-europäischen Stellungnahme,[22][23] die die Notwendigkeit eines gemeinsamen europäischen Vorgehens bei der Eindämmung von COVID-19 betont und einen Aktionsplan vorlegt.
Die Wochenzeitung Die Zeit veröffentlichte im Dezember 2020 ein mehrseitiges Dossier darüber, wie Priesemann und ihre Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut die COVID-Pandemie mathematisch erforschen.[24]
Familie
- Viola Priesemann ist mit einem Physiker verheiratet und hat eine Tochter.[25]
Auszeichnungen
- 2010 Thomas B. Grave and Elizabeth F. Grave Scholarship[26]
- 2014 und 2015 Chair of the Computational Neuroscience Social at the Annual Meeting of the SfN
- 2015–2020 Fellow of the Schiemann Kolleg
- 2016–2017 German-Israel Foundation Young Investigator Grant
- 2016–2018 Projektleiter Physics to Medicine Initiative
- 2021 Mitglied der Jungen Akademie[27]
- 2021 Max-Planck-Communitas-Preis[28]
- 2021 Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik[29]
- 2021 Dannie-Heineman-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- 2021 Wissenschaftspreis Niedersachsen
Weblinks
- Literatur von und über Viola Priesemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Publikationsliste auf Google Scholar
- Modellierungsstudie zu Corona-Infektionen – Welche Lockerungen können wir uns erlauben? Viola Priesemann im Gespräch. In: Deutschlandfunk-Sendung „Forschung aktuell“. 18. September 2020 (auch als mp3-Audio; 7,1 MB; 7:46 Minuten).
- Priesemann, Viola, Dr., Leiterin einer Max-Planck-Forschungsgruppe Theorie neuronaler Systeme. In: uni-goettingen.de.
- Website von Viola Priesemann
Einzelnachweise
- Hat sie die Lösung? Die Physikerin Viola Priesemann durchdringt mit ihren Gleichungen die Pandemie. An der Politik verzweifelt sie manchmal. In: Die Zeit. 16. Dezember 2020, abgerufen am 18. Mai 2021.
- Viola Priesemann, Michael Wibral, Mario Valderrama, Robert Pröpper, Michel Le Van Quyen: Spike avalanches in vivo suggest a driven, slightly subcritical brain state. In: Frontiers in Systems Neuroscience. Band 8, 2014, ISSN 1662-5137, doi:10.3389/fnsys.2014.00108 (Online [abgerufen am 28. Oktober 2020]).
- Viola Priesemann, Mario Valderrama, Michael Wibral, Michel Le Van Quyen: Neuronal Avalanches Differ from Wakefulness to Deep Sleep – Evidence from Intracranial Depth Recordings in Humans. In: PLOS Computational Biology. Band 9, Nr. 3, 21. März 2013, ISSN 1553-7358, S. e1002985, doi:10.1371/journal.pcbi.1002985, PMID 23555220, PMC 3605058 (freier Volltext).
- uni-goettingen.de
- Elisabeth-Schiemann-Kolleg. Max-Planck-Gesellschaft, abgerufen am 28. Oktober 2020.
- MBExC – Multiscale Bioimaging – Cluster of Excellence. Abgerufen am 28. Oktober 2020.
- Mitglieder - Die Junge Akademie. Abgerufen am 25. Juni 2021.
- Habilitationen und Berufungen November 2020. In: forschung-und-lehre.de. Deutscher Hochschulverband, 2. Dezember 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020.
- Jens Wilting, Viola Priesemann: Inferring collective dynamical states from widely unobserved systems. In: Nature Communications. Band 9, Nr. 1, 13. Juni 2018, ISSN 2041-1723, S. 2325, doi:10.1038/s41467-018-04725-4 (Online [abgerufen am 5. Februar 2021]).
- Viola Priesemann, Michael Wibral, Mario Valderrama, Robert Pröpper, Michel Le Van Quyen: Spike avalanches in vivo suggest a driven, slightly subcritical brain state. In: Frontiers in Systems Neuroscience. Band 8, 2014, ISSN 1662-5137, S. 108, doi:10.3389/fnsys.2014.00108, PMID 25009473 (frontiersin.org [abgerufen am 27. November 2021]).
- Benjamin Cramer, David Stöckel, Markus Kreft, Michael Wibral, Johannes Schemmel, Karlheinz Meier, Viola Priesemann: Control of criticality and computation in spiking neuromorphic networks with plasticity. In: Nature Communications. Band 11, Nr. 1, 5. Juni 2020, ISSN 2041-1723, S. 2853, doi:10.1038/s41467-020-16548-3 (Online [abgerufen am 5. Februar 2021]).
- Michael Wibral, Joseph T. Lizier, Viola Priesemann: Bits from Brains for Biologically Inspired Computing. In: Frontiers in Robotics and AI. Band 2, 2015, ISSN 2296-9144, S. 5, doi:10.3389/frobt.2015.00005 (frontiersin.org [abgerufen am 27. November 2021]).
- Johannes Zierenberg, Jens Wilting, Viola Priesemann: Homeostatic Plasticity and External Input Shape Neural Network Dynamics. In: Physical Review X. Band 8, Nr. 3, 20. Juli 2018, ISSN 2160-3308, S. 031018, doi:10.1103/PhysRevX.8.031018 (Online [abgerufen am 5. Februar 2021]).
- Patricia Wollstadt, Kristin K. Sellers, Lucas Rudelt, Viola Priesemann, Axel Hutt: Breakdown of local information processing may underlie isoflurane anesthesia effects. In: PLOS Computational Biology. Band 13, Nr. 6, 6. Januar 2017, ISSN 1553-7358, S. e1005511, doi:10.1371/journal.pcbi.1005511, PMID 28570661 (plos.org [abgerufen am 27. November 2021]).
- Jonas Dehning, Johannes Zierenberg, F. Paul Spitzner, Michael Wibral, Joao Pinheiro Neto, Michael Wilczek, Viola Priesemann: Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions. In: Science. Band 369, Nr. 6500, 10. Juli 2020, ISSN 0036-8075, doi:10.1126/science.abb9789, PMID 32414780.
- Sebastian Contreras, Jonas Dehning, Matthias Loidolt, Johannes Zierenberg, F. Paul Spitzner: The challenges of containing SARS-CoV-2 via test-trace-and-isolate. In: Nature Communications. Band 12, Nr. 1, 15. Januar 2021, ISSN 2041-1723, S. 378, doi:10.1038/s41467-020-20699-8, PMID 33452267 (nature.com [abgerufen am 27. November 2021]).
- Jonas Dehning, Johannes Zierenberg, F. Paul Spitzner, Michael Wibral, Joao Pinheiro Neto: Inferring change points in the spread of COVID-19 reveals the effectiveness of interventions. In: Science. Band 369, Nr. 6500, 10. Juli 2020, ISSN 0036-8075, S. eabb9789, doi:10.1126/science.abb9789, PMID 32414780 (science.org [abgerufen am 27. November 2021]).
- Matthias Linden, J. Dehning, Sebastian B. Mohr, J. Mohring, M. Meyer-Hermann: The foreshadow of a second wave: An analysis of current COVID-19 fatalities in Germany. 2020 (semanticscholar.org [abgerufen am 27. November 2021]).
- Jonas Dehning, F. Paul Spitzner, Matthias C. Linden, Sebastian B. Mohr, Joao Pinheiro Neto: Model-based and model-free characterization of epidemic outbreaks. 18. September 2020, S. 2020.09.16.20187484, doi:10.1101/2020.09.16.20187484v1.full.pdf+html (medrxiv.org [abgerufen am 27. November 2021]).
- (61) Coronavirus-Update: Winter is coming. In: ndr.de. 21. Oktober 2020, abgerufen am 20. Dezember 2020.
- Leopoldina: 7. Ad-hoc-Stellungnahme. 8. Dezember 2020 (PDF online auf leopoldina.org [abgerufen am 25. November 2021]).
- Viola Priesemann, Melanie M. Brinkmann, Sandra Ciesek, Sarah Cuschieri, Thomas Czypionka: Calling for pan-European commitment for rapid and sustained reduction in SARS-CoV-2 infections. In: The Lancet. Band 397, Nr. 10269, 9. Januar 2021, ISSN 0140-6736, S. 92–93, doi:10.1016/S0140-6736(20)32625-8, PMID 33347811.
- Viola Priesemann, Rudi Balling, Melanie M. Brinkmann, Sandra Ciesek, Thomas Czypionka: An action plan for pan-European defence against new SARS-CoV-2 variants. In: The Lancet. Band 397, Nr. 10273, 6. Februar 2021, ISSN 0140-6736, S. 469–470, doi:10.1016/S0140-6736(21)00150-1, PMID 33485462.
- Malte Henk: Hat sie die Lösung? Die Physikerin Viola Priesemann durchdringt mit ihren Gleichungen die Pandemie. An der Politik verzweifelt sie manchmal. In: Die Zeit vom 17. Dezember 2020. S. 15–17.
- Judith Rauch: Viola Priesemann – die Corona-Jägerin. Emma, 28. April 2021.
- Lebenslauf auf viola-priesemann.de, abgerufen am 26. Dezember 2020.
- Mitgliedschaft - Die Junge Akademie. Abgerufen am 10. Juli 2021.
- Communitas-Preis für Viola Priesemann. Abgerufen am 21. Februar 2021.
- siehe Viola Priesemann erhält die Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik 2021, Pressemitteilung der DPG, abgerufen am 6. Juli 2021