Vineta Mayer

Vineta Mayer (* 1. Juli 1865 i​n Triest; † 5. April 1945 i​n Wien) w​ar eine österreichische Bergsteigerin. Ihr Mädchenname w​ar Seiller. Sie w​ar Mitglied i​m Österreichischen Alpenklub.

Leistungen (Auswahl)

Am 9. August 1903 n​ahm sie a​n der Erstbesteigung d​er Südostroute d​er Cima Brenta Alta (2960 m) i​m Trentino teil.[1]

Am 11. August 1903 erstieg s​ie als e​rste Frau d​en benachbarten Campanile Basso (Guglia d​i Brenta) (2883 m).[1][2]

Anfang Februar 1908 erreichte s​ie als e​rste Frau i​m Winter d​ie Berghütte Cabane Vallot (4362 m) a​m Mont Blanc.[3]

Privates

Mayer w​ar mit d​em Kaufmann Alfred Gustav Mayer (1862–1924[4]) verheiratet, d​er ebenfalls Bergsteiger war, s​ie gingen miteinander zahlreiche Touren.

Vineta u​nd Alfred hatten l​aut ÖBL[5] z​wei Söhne: Max Mayer (* 1890[6] o​der 1893[7][8]) u​nd der Chemiker Guido Mayer (1891–1945[6][9][10]); b​eide waren ebenfalls Bergsteiger, führten z​ivil und während d​es Gebirgskriegs[11] einige Erstbegehungen d​urch und publizierten auch.[12] Laut d​en Informationen d​er IKG[7][8][13] u​nd der Reformierten Stadtkirche[14] w​aren deren Eltern jedoch Bernard Mayer (1849–1918) u​nd Mathilde Wiener (1866–1942).

Vineta n​ahm sich b​eim Herannahen d​er russischen Besatzungstruppen i​n ihrer Wohnung i​n der Wiener Innenstadt d​as Leben.

Erinnerungen

  • Nach Mayer ist seit 1903 ein Zimmer im Karl-Ludwig-Haus auf der Rax benannt, nachdem sie anlässlich des 25. Jubiläums des Karl-Ludwig-Hauses die Zimmereinrichtung gestiftet hatte.[15][16]
  • Mayers Name war (ist?) auf einem Stein am Gipfel der Cima della Madonna im Trentino eingraviert.[17][18]

Einzelnachweise

  1. Angelo Elli: Vineta Mayer (ital.). Aufgerufen am 3. September 2018.
  2. DAV Panorama, Magazin des Deutschen Alpenvereins, ISSN 1437-5923, München, Nr. 5 / 1999: Campanile Basso – Guglia di Brenta. PDF (1,7 MB)
  3. Illustriertes Österreichisches Sportblatt, 11. Dezember 1914, S. 3
  4. Neue Freie Presse, 27. August 1924, S. 12
  5. Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950: Mayer, Guido (1891–1945), Alpinist und Fabrikant
  6. Josef Hasitschka, Ernst Kren, Adolf Mokrejs: Erlesenes Gesäuse. Schall-Verlag, 2012. ISBN 978-3-900533-72-4. S. 515.
  7. Felix Gundacker: GenTeam
  8. Austria Nachrichten, 4/2015: „Duldet nicht, dass die Feuer des Hasses wieder emporlodern!“ (S. 10)
  9. Guido Mayer im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  10. Matija Turk: Tragična usoda plezalnega mojstra Guido Mayer (1891–1945?). Planinska Vestnik, Nr. 1/2014, S. 22–26. (kroat.)
  11. Thadeus Tschofenig / Helmut Tributsch: Enzianturm 1916: Erinnerungen eines Kanaltaler Kaiserjägers
  12. Guido Mayer: Die Langkofelgruppe – ihre turistische Erschließung seit dem Jahre 1895. Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins, 1913, S. 244–310.
  13. Mariborski Vecernik, 26. April 1939, S. 8. PDF (3,5 MB)
  14. Trauungsbuch Reformierte Stadtkirche, Tom. XIII., Fol. 2
  15. Suche und finde (Tatjana Suchovsky, Rudi Benesch): Vineta-Zimmer Karl-Ludwig-Haus, Rax, Niederoesterreich/Steiermark, Austria. (Memento vom 4. September 2018 im Internet Archive)
  16. Österreichische Touristenzeitung, 1916, Nr.10, S. 155
  17. altitudini.it: fotostory | Sulla Cima della Madonna con Guido Rey, 22. Januar 2015 (ital.). Abgerufen am 3. September 2018.
  18. Aquile San Martino di Castrozza, Nr. 2, 2015. PDF (15,7 MB). S. 16 und 19 (ital.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.