Vila Nova de Gaia

Vila Nova de Gaia [ˈvilɐ ˈnɔvɐ dɯ ˈɡaiɐ] (kurz: Gaia) ist eine Stadt in Portugal. Sie liegt an der Atlanktikküste am Südufer des dort mündenden Douro, gegenüber von Porto am anderen Flussufer. Vila Nova de Gaia hat etwa 180.000 Einwohner und ist das Zentrum der Portweinproduktion. Die Uferpromenaden, Bars und Restaurants am Cais de Gaia sind neben den Portweinkellern das bedeutendste touristische Ziel Vila Nova de Gaias.

Vila Nova de Gaia
Wappen Karte
Vila Nova de Gaia (Portugal)
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Metropolregion Porto
Distrikt: Porto
Concelho: Vila Nova de Gaia
Koordinaten: 41° 8′ N,  37′ W
Einwohner: 302.298 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 168,47 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 1794 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 4400
Kreis Vila Nova de Gaia
Flagge Karte
Einwohner: 302.298 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 168,47 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 1794 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 15
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal
Rua Álvares Cabral
4400-017 VN Gaia
Präsident der Câmara Municipal: Eduardo Vitor Rodrigues (PS)
Website: www.cm-gaia.pt




Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer



Blick von Porto über den Douro auf Vila Nova de Gaia

Vila Nova de Gaia ist Sitz eines gleichnamigen Kreises, der mit rund 300.000 Einwohnern nach Lissabon und Sintra der drittgrößte Kreis Portugals ist.

Geschichte

Im Jahr 1255 wurde die Siedlung Vila de Gaia durch ein Edikt von König Alfons III. erstmals urkundlich erwähnt. 1288 wurde eine Ansiedlung namens Vila Nova de Rei erwähnt, von dem später nur noch der Namensbestandteil Vila Nova übrig blieb. Das Edikt von König Manuel I. im Jahr 1518 verlieh den Orten Vila Nova e Gaia Selbstverwaltungsrechte. Im 18. Jahrhundert entwickelte sich der Ort durch die Ansiedlung ausländischer Handelsleute im Rahmen der Portweinproduktion zu einer schnell wachsenden Ansiedlung von Seeleuten, Handwerkern und Geschäftsleuten. Am 20. Juni 1834 vereinigten sich die beiden Orte zu der noch heute bestehenden Gemeinde Vila Nova de Gaia. Per Edikt von Königin Maria II. erhielt Vila Nova de Gaia im Jahre 1841 das Stadtrecht.

Panoramablick über den Douro von Porto aus
Vila Nova de Gaia bei Nacht

Wirtschaft und Verkehr

Wichtiger Wirtschaftsfaktor in Vila Nova de Gaia sind die ausgedehnten Hallen der Portweinproduzenten am Südufer des Douro, in denen der Portwein Jahre bis Jahrzehnte reift. Der Fremdenverkehr hat an Bedeutung gewonnen, insbesondere in den Portweinkellereien und der ausgebauten Uferpromenade.

Der öffentlicher Personennahverkehr wird durch die Metro do Porto und die Sociedade de Transportes Colectivos do Porto betrieben. Die Vororte werden durch die CP Urbanos do Porto bedient. Die Teleférico de Gaia verbindet den Cais de Gaia mit der oberen Etage der Ponte Dom Luís I und dem Kloster von Serra do Pilar.

Vila Nova de Gaia bzw. der Bahnhof Vila Nova de Gaia liegt an der Linha do Norte.

Sport

Die Männermannschaft des am 17. Juni 2011 gegründeten Valadares Gaia FC spielt seit 2014 in der ersten Liga der Distriktmeisterschaft von Porto, die der Frauen in der höchsten Spielklasse der nationalen Meisterschaft von Portugal.

Kreis Vila Nova de Gaia

Nachbarkreise

Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Porto, Gondomar, Santa Maria da Feira sowie Espinho.

Porto Gondomar
(Atlantischer Ozean) Gondomar
Espinho Santa Maria da Feira

Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Vila Nova de Gaia:

Kreis Vila Nova de Gaia
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Arcozelo 14.352 8,50 1.689 131701
Avintes 11.497 8,82 1.303 131702
Canelas 13.459 6,90 1.950 131703
Canidelo 27.769 8,93 3.109 131704
Grijó e Sermonde 11.938 12,99 919 131725
Gulpilhares e Valadares 22.019 10,61 2.075 131726
Madalena 10.040 4,69 2.141 131709
Mafamude e Vilar do Paraíso 52.422 10,57 4.957 131727
Oliveira do Douro 22.383 7,54 2.970 131712
Pedroso e Seixezelo 20.426 20,88 978 131728
Sandim, Olival, Lever e Crestuma 17.168 34,16 503 131729
Santa Marinha e São Pedro da Afurada 33.714 6,91 4.876 131730
São Félix da Marinha 12.706 7,93 1.602 131717
Serzedo e Perosinho 14.250 11,97 1.191 131731
Vilar de Andorinho 18.155 7,07 2.570 131723
Kreis Vila Nova de Gaia 302.298 168,47 1.794 1317
Das Rathaus (Câmara Municipal)

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Vila Nova de Gaia (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
24.675 43.454 74.072 102.950 157.357 226.331 248.565 288.749 302.296

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

  • Ferdinand Magellan (1480–1521), Seefahrer im Auftrag der spanischen Krone, erster Weltumsegler, Geschäftsmann (nicht vollständig bewiesen)[4]
  • Manuel Bento Rodrigues da Silva (1800–1869), Bischof, Patriarch von Lissabon
  • José Sardinha (1845–1906), Architekt
  • António Soares dos Reis (1847–1889), Bildhauer und Hochschullehrer
  • Joaquim Domingues de Oliveira (1878–1967), Erzbischof von Florianópolis
  • António Teixeira Lopes (1866–1942), Bildhauer
  • Alves de Sousa (1884–1922), Bildhauer
  • Diogo de Macedo (1889–1959), Bildhauer, Museologe und Autor
  • Henrique Moreira (1890–1979), Bildhauer
  • Manuel Marques (1890–1956), Architekt und Hochschullehrer
  • José Maria Sá Lemos (1892–1971), Bildhauer
  • José Sousa Caldas (1894–1965), Bildhauer und Lehrer
  • Manuel Lima Fernandes de Sá (1903–1980), Ingenieur und Architekt
  • Guilherme Camarinha (1912–1994), Maler
  • Isolino Vaz (1922–1992), Maler, Journalist und Hochschullehrer
  • Fernando Azevedo (1923–2002), Maler
  • Salvador Caetano (1926–2011), Unternehmer der Automobilbranche
  • Maria Alberta Menéres (* 1930), Journalistin und Autorin
  • Alcino Soutinho (* 1930), Architekt
  • José Rentes de Carvalho (* 1930), Schriftsteller
  • António Manuel Louro Paula (* 1937), Fußballspieler
  • José Vaz (* 1940), Schriftsteller
  • Venceslau Fernandes (* 1945), Radrennfahrer
  • Joaquim Pinto Vieira (* 1946), Maler
  • António Sala (* 1949), Fernsehmoderator und Sänger
  • António Pinho Vargas (* 1951), Pianist und Komponist
  • Celeste Ferreira (* 1953), Malerin
  • Manuel Abranches de Soveral (* 1953), Historiker, Autor, Journalist und Verleger
  • Agostinho Santos (* 1960), Maler, Journalist und Autor
  • João Domingos Pinto (* 1961), Fußballspieler
  • Manuel Cunha (* 1962), Radrennfahrer
  • Paulo Barros (* 1963), Heavy Metal-Gitarrist
  • Paulo Rangel (* 1968), Jurist und Politiker
  • Vítor Baía (* 1969), Fußballtorwart
  • Cesário Costa (* 1970), Dirigent
  • Manuel Jorge da Silva Cruz (* 1972), Fußballtrainer
  • Rui Jorge (* 1973), Fußballspieler
  • Dalila Carmo e Sousa (* 1974), Schauspielerin
  • Fernando Alvim (* 1974), Komiker, Fernseh- und Radiomoderator
  • Paula Cristina (* 1975), Fußballnationalspielerin
  • Fernando Jorge Tavares de Oliveira, genannt Bock (* 1975), Fußballspieler
  • António Jorge Pereira dos Santos (* 1976), Fußballspieler
  • Carolina Salgado (* 1977), Autorin
  • Jorge Carlos Santos Moreira Baptista (* 1977), Fußballtorwart
  • Reinaldo Ventura (* 1978), Rollhockeyspieler
  • Artur Dias (* 1979), internationaler Fußballschiedsrichter
  • Evandro Oliveira (* 1979), Kommunikationswissenschaftler, Journalist, PR-Berater und Dichter
  • Sérgio da Silva Pinto (* 1980), Fußballspieler
  • Ricardo Costa (* 1981), Fußballspieler
  • Manuel José Vieira (* 1981), Fußballspieler
  • Bruno Vale (* 1983), Fußballspieler
  • Jorge Miguel Dias Gonçalves (* 1983), Fußballspieler
  • Igor Miguel Castro da Rocha (* 1984), Fußballspieler
  • Ana Macedo (* 1985), Schriftstellerin
  • Vanessa Fernandes (* 1985), Leichtathletin
  • Nuno Miguel Sousa Pinto (* 1986), Fußballspieler
  • Rui Pedro Couto Ramalho (* 1988), Fußballspieler
  • Hugo Ventura (* 1988), Fußballspieler
  • Rui Pinto (* 1988), Fußball-Whistleblower
  • Cátia Tavares (* 1989), Schauspielerin
  • André Almeida Pinto (* 1989), Fußballspieler
  • Ivo Oliveira (* 1996), Radsportler
  • Rui Oliveira (* 1996), Radsportler
Commons: Vila Nova de Gaia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. Liste der Partnerschaften Vila Nova de Gaias, Verband portugiesischer Kreisverwaltungen (ANMP), abgerufen am 5. Januar 2019
  4. Theodor Kissel: Die tödliche Odyssee des Magellan. In: Spektrum.de. Spektrum der Wissenschaft, 14. September 2019, abgerufen am 15. Februar 2021: „Um 1480 kommt Magellan als Fernão Magalhães im portugiesischen Sabrosa oder in Vila Nova de Gaia nahe Porto [...] zur Welt.“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.