Viernheimer Kreuz

Das Viernheimer Kreuz ist ein Autobahnkreuz, das unmittelbar an der Grenze des Bundeslandes Hessen zu Baden-Württemberg liegt. Es befindet sich in der Metropolregion Rhein-Neckar. Hier kreuzt die Bundesautobahn 6 (SaarbrückenMannheimNürnberg, Europastraße 50) die Bundesautobahn 659 (ViernheimWeinheim), die in Richtung Mannheim zur Bundesstraße 38 wird.

Vorlage:Infobox Autobahnkreuz/Wartung/DE-A
Viernheimer Kreuz
Karte
Übersichtskarte Viernheimer Kreuz
Lage
Land: Deutschland
Bundesland: Hessen
Koordinaten: 49° 31′ 23″ N,  33′ 36″ O
Höhe: 94 m ü. NN
Basisdaten
Bauart: Kleeblatt
Brücken: 1 (Autobahn) / 1 (Sonstige)
Baujahr: 1968
A 6, Viernheimer Kreuz, Fahrtrichtung Norden
A 6, Viernheimer Kreuz, Fahrtrichtung Norden

Geographie

Das Viernheimer Kreuz liegt am nordöstlichen Rand der Stadt Mannheim auf dem Gebiet der Stadt Viernheim (Hessen) und grenzt direkt an Baden-Württemberg.

Das Viernheimer Kreuz ist die Verbindung von Mannheim ins Rhein-Main-Gebiet über die Bundesautobahn 67 (via A 6) wie auch (über das Autobahnkreuz Weinheim) zur A 5, die hier ca. 5,5 km weiter östlich etwa parallel zur A 6 verläuft.

Auf der A 659 trägt es die Nummer 4, auf der A 6 die Nummer 26.

Ausbauzustand

Die A 6 ist in diesem Bereich sechsstreifig, die A 659 ist (von Mannheim kommend) bis zum Viernheimer Kreuz sechsstreifig, danach vierstreifig ausgebaut. Alle Überleitungen sind einstreifig.

Das Kreuz ist in Kleeblattform angelegt.

Verkehrsaufkommen

Das Viernheimer Kreuz wird täglich von etwa 150.000 Fahrzeugen passiert.

VonNachDurchschnittliche
tägliche Verkehrsstärke
Anteil
Schwerlastverkehr
2005[1]2010[2]2015[3]200520102015
AD Viernheim (A 6) AK Viernheim 69.900 71.500 86.300 12,5 % 13,8 % 13,2 %
AK Viernheim AK Mannheim (A 6) 68.600 70.900 99.900 10,4 % 12,1 % 12,2 %
AS Viernheim (A 659) AK Viernheim 62.800 55.200 61.500 17,4 % 05,1 % 05,3 %
AK Viernheim Autobahnende (B 38) 52.300 36.400 53.200 02,6 % 04,0 % 05,2 %
Commons: Viernheimer Kreuz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Manuelle Straßenverkehrszählung 2005. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2005, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  2. Manuelle Straßenverkehrszählung 2010. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2010, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  3. Manuelle Straßenverkehrszählung 2015. (PDF) Ergebnisse auf Bundesautobahnen. BASt Statistik, 2015, abgerufen am 22. August 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.