Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster

In der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster im thüringischen Landkreis Greiz haben sich elf Gemeinden zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Wappen Deutschlandkarte
?

Basisdaten
Bestandszeitraum: 1991–
Bundesland:Thüringen
Landkreis: Greiz
Fläche: 97,08 km2
Einwohner: 7397 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 76 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: GRZ, ZR
Verbandsschlüssel: 16 0 76 5004
Verbandsgliederung: 11 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Poststr. 8
07570 Wünschendorf/Elster;
Außenstelle in
07580 Seelingstädt
Ronneburger Str. 68A
Website: www.wuenschendorf/elster.de
Vorsitzende: Katrin Dix
Lage der Verwaltungsgemeinschaft Wünschendorf/Elster im Landkreis Greiz
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Wünschendorf/Elster, eine Außenstelle befindet sich in Seelingstädt.

Die Gemeinden

Nachfolgend die Gemeinden und deren Einwohnerzahl in Klammern (Stand: 31. Dezember 2020[2]):

  1. Braunichswalde (612)
  2. Endschütz (327)
  3. Gauern (118)
  4. Hilbersdorf (200)
  5. Kauern (410)
  6. Linda b. Weida (434)
  7. Paitzdorf (421)
  8. Rückersdorf (724)
  9. Seelingstädt (1286)
  10. Teichwitz (110)
  11. Wünschendorf/Elster (2755)

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Geschichte

Die Verwaltungsgemeinschaft Ländereck wurde zum 1. Dezember 1991 gegründet. Am 1. Juli 1994 traten Hilbersdorf und am 1. Juli 1995 Endschütz und Kauern in die Verwaltungsgemeinschaft ein. Am 19. August 2010 hat der Gemeinderat von Wünschendorf/Elster, mit dem Beschluss 68/10, den Beitritt zur Verwaltungsgemeinschaft Ländereck zum 1. Januar 2012 beschlossen. Mit seinen 2755 Einwohnern ist Wünschendorf die größte Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft.[3] Zum 8. Februar 2013 wurde die Verwaltungsgemeinschaft umbenannt und der Verwaltungssitz nach Wünschendorf verlegt. Zuvor befand sich dieser in Seelingstädt, wo eine Außenstelle der Verwaltung weiterbesteht. Mit der Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft Leubatal am 31. Dezember 2013, trat die Gemeinde Teichwitz der VG bei. Das wurde mit dem Thüringer Gesetz zur freiwilligen Neugliederung kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2013 beschlossen.[4]

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):

  • 1994: 4567
  • 1995: 5396
  • 1996: 5376
  • 1997: 5503
  • 1998: 5514
  • 1999: 5414
  • 2000: 5386
  • 2001: 5325
  • 2002: 5295
  • 2003: 5248
  • 2004: 5217
  • 2005: 5175
  • 2006: 5089
  • 2007: 5072
  • 2008: 5006
  • 2009: 4901
  • 2010: 4801
  • 2011: 4753
  • 2012: 7682
  • 2013: 7725
  • 2014: 7692
  • 2015: 7686
  • 2016: 7606
  • 2017: 7499
  • 2018: 7464
  • 2019: 7392
  • 2020: 7397
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik[5]

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  3. Amtsblatt der Gemeinde Wünschendorf (Memento des Originals vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wuenschendorf.de (PDF; 793 kB)
  4. Bestätigung durch den Landtag am 19. Dezember 2013
  5. http://www.statistik.thueringen.de/seite.asp?aktiv=dat01&startbei=datenbank/default2.asp
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.