Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Der Verbandsgemeinde gehören die Städte Daaden und Herdorf sowie weitere acht eigenständige Ortsgemeinden an. Der Verwaltungssitz ist in Daaden.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Fläche: 79,04 km2
Einwohner: 17.407 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 220 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: AK
Verbandsschlüssel: 07 1 32 5003
Verbandsgliederung: 10 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Bahnhofstr. 4
57567 Daaden
Website: www.daaden.de
Bürgermeister: Wolfgang Schneider
Lage der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner
Daaden, Stadt 19,56 4.214
Derschen 7,10 947
Emmerzhausen 7,07 655
Friedewald 7,10 1.096
Herdorf, Stadt 18,01 6.559
Mauden 1,74 110
Niederdreisbach 4,16 857
Nisterberg 4,54 341
Schutzbach 1,26 373
Weitefeld 8,49 2.255
Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf 79,02 17.407

(Stand am 31. Dezember 2020)[1]

Geschichte

Die bisherige Verbandsgemeinde Daaden war 1968 im Rahmen der rheinland-pfälzischen Funktional- und Gebietsreform aus dem Amt Daaden entstanden. Die Gemeinde Herdorf gehörte diesem bis zum 31. März 1955 ebenfalls an. Am 1. April 1955 wurde aus dieser sowie den Gemeinden Dermbach (vorher Amt Kirchen) und Sassenroth (vorher Amt Betzdorf) die neue, amtsfreie Gemeinde Herdorf gebildet, die am 24. Januar 1981 zur Stadt erhoben wurde.

Am 28. September 2010 wurde das „Erste Gesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform“ erlassen mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Verwaltungskraft der kommunalen Strukturen zu verbessern. Für Verbandsgemeinden wurde festgelegt, dass diese mindestens 12.000 Einwohner (Hauptwohnung am 30. Juni 2009) umfassen sollen, für verbandsfreie Gemeinden war die Einwohnerzahl auf 10.000 festgelegt worden.[2] Beide Kommunen erreichten diese Vorgaben nicht, die Verbandsgemeinde Daaden hatte am Stichtag 11.680 Einwohner, die Stadt Herdorf 6.974.[3]

Im „Landesgesetz über die Eingliederung der verbandsfreien Stadt Herdorf in die Verbandsgemeinde Daaden“ vom 20. Dezember 2013 wurde die Eingliederung der Stadt Herdorf in die Verbandsgemeinde Daaden zum 1. Juli 2014 vorgeschrieben und die Bezeichnung vorläufig in „Verbandsgemeinde Herdorf-Daaden“ geändert sowie der Sitz der Verbandsgemeinde in Daaden festgelegt.[4]

Sowohl die Stadt Herdorf als auch die Verbandsgemeinde Daaden legten gegen die Eingliederung einen Normenkontrollantrag (Kommunalverfassungsbeschwerden) beim Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ein.[5] Am 30. März 2016 entschied der Verfassungsgerichtshof, dass die Eingliederung verfassungskonform war. Der Rechtsweg war somit ausgeschöpft.[6]

Als endgültiger Name wurde nach Artikel 1 des Landesgesetzes über Maßnahmen im Zusammenhang mit Gebietsänderungen von Verbandsgemeinden[7] ab dem 1. Januar 2017 „Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf“ bestimmt. Damit wird dem Votum der Ortsgemeinden Rechnung getragen, die sich mehrheitlich für eine Voranstellung des Namensbestandteils „Daaden“ ausgesprochen haben. Begründet wird dies damit, dass die Stadt Herdorf in die Verbandsgemeinde Daaden eingegliedert wurde und nicht umgekehrt, dass der Name der Ortsgemeinde, der Sitz der Verbandsgemeinde ist, vorangestellt sein sollte, dass Daaden im Alphabet vor Herdorf stehe und mit historischen Erwägungen. Zwar sei Herdorf nach der Eingliederung die nach Einwohnerzahl größte Ortsgemeinde, jedoch seien die bisherigen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Daaden sowohl an Einwohnerzahl als auch an Fläche größer als Herdorf allein.[8]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1][9]

JahrEinwohner
18153.856
18355.110
18717.023
190511.796
193913.194
195015.037
JahrEinwohner
196117.890
197018.931
198718.432
199719.623
200519.192
202017.407

Politik

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Daaden-Herdorf besteht aus 32 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:[10]

WahlSPDCDUFDPGrüneLinkeFWGGesamt
2019910332532 Sitze
201413122532 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe der Verbandsgemeinde Daaden e. V.

Bürgermeister

Zum Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde wurde am 25. Mai 2014 Wolfgang Schneider mit 82,23 % direkt gewählt.[11] Seine achtjährige Amtszeit begann am 1. Juli 2014.

Bei der Direktwahl am 26. September 2021 wurde der einzige Kandidat Helmut Stühn (parteilos) mit einem Stimmenanteil von 73 % zum zukünftigen Bürgermeister gewählt.[12] Sein Amt als Nachfolger von Wolfgang Schneider wird er voraussichtlich am 1. Juni 2022 antreten.[13]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (PDF; 685 kB)
  3. Daten aus der KommWis-Datenbank
  4. Landesgesetz über die Eingliederung der verbandsfreien Stadt Herdorf in die Verbandsgemeinde Daaden vom 20. Dezember 2013
  5. Pressemitteilung der Stadt Herdorf vom 5. Februar 2014: „Klage gegen Zwangsfusion ist eingereicht“
  6. Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz: Pressemitteilung des Verfassungsgerichtshofes Rheinland-Pfalz vom 30. März 2016: „Kommunale Gebietsreform: Eingliederung der verbandsfreien Stadt Herdorf in die Verbandsgemeinde Daaden verfassungsgemäß“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www2.mjv.rlp.de. Archiviert vom Original am 9. April 2016; abgerufen am 30. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.mjv.rlp.de
  7. Gesetz vom 6.12.2016, GVBl. S. 579.
  8. Begründung zu Art. 1 des Landesgesetzes über Maßnahmen im Zusammenhang mit Gebietsänderungen von Verbandsgemeinden. (PDF) Abgerufen am 2. Dezember 2016.
  9. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  10. Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Daaden-Herdorf. Abgerufen am 11. August 2019.
  11. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen der hauptamtlichen Bürgermeister
  12. dpa: Wahl in Daaden-Herdorf: Einziger Kandidat Stühn gewinnt. Zeit Online GmbH, Hamburg, 27. September 2021, abgerufen am 2. Oktober 2021.
  13. Stellenausschreibung des hauptamtlichen Bürgermeisters. Verbandsgemeindeverwaltung Daaden-Herdorf, abgerufen am 2. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.