Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ist eine Verwaltungseinheit in der Rechtsform einer Gebietskörperschaft im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz. Sie entstand zum 1. Januar 2017 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Betzdorf und Gebhardshain. Ihr gehören die Stadt Betzdorf sowie 16 eigenständige Ortsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in Betzdorf.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Fläche: 73,49 km2
Einwohner: 26.064 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 355 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen: AK
Verbandsschlüssel: 07 1 32 5009
Verbandsgliederung: 17 Gemeinden
Adresse der
Verbandsverwaltung:
Hellerstraße 2
57518 Betzdorf
Website: www.vg-bg.de
Bürgermeister: Bernd Brato (SPD)
Lage der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain im Landkreis Altenkirchen (Westerwald)
Karte
Vorlage:Infobox Gemeindeverband in Deutschland/Wartung/Wappen

Verbandsangehörige Gemeinden

Ortsgemeinde, Stadt Fläche (km²) Einwohner bis 2016
Alsdorf 5,92 1.478 VG Betzdorf
Betzdorf, Stadt 9,56 10.076 VG Betzdorf
Dickendorf 1,45 337 VG Gebhardshain
Elben 2,38 340 VG Gebhardshain
Elkenroth 8,15 1.817 VG Gebhardshain
Fensdorf 2,17 368 VG Gebhardshain
Gebhardshain 5,95 1.903 VG Gebhardshain
Grünebach 2,52 508 VG Betzdorf
Kausen 3,62 764 VG Gebhardshain
Malberg 4,31 993 VG Gebhardshain
Molzhain 2,91 539 VG Gebhardshain
Nauroth 6,87 1.137 VG Gebhardshain
Rosenheim 4,10 765 VG Gebhardshain
Scheuerfeld 2,66 2.071 VG Betzdorf
Steinebach/Sieg 4,54 1.235 VG Gebhardshain
Steineroth 2,53 555 VG Gebhardshain
Wallmenroth 3,86 1.178 VG Betzdorf
VG Betzdorf-Gebhardshain 73,51 26.064  

(Einwohner am 31. Dezember 2020)[1]

Geschichte

Am 28. September 2010 wurde das „Erste Gesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform“ erlassen mit dem Ziel, Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Verwaltungskraft der kommunalen Strukturen zu verbessern. Für Verbandsgemeinden wurde festgelegt, dass diese mindestens 12.000 Einwohner (Hauptwohnung am 30. Juni 2009) umfassen sollen.[2] Mit 11.221 Einwohnern unterschritt die Verbandsgemeinde Gebhardshain die vorgesehene Mindesteinwohnerzahl, die Verbandsgemeinde Betzdorf hatte am Stichtag 15.675 Einwohner.[3]

Am 24. Februar 2016 wurde im Landtag das „Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Betzdorf und Gebhardshain“ verabschiedet. Das Gesetz sieht vor, dass zum 1. Januar 2017 aus den bisherigen Verbandsgemeinden Betzdorf und Gebhardshain eine neue Verbandsgemeinde gebildet wird, die den Namen „Betzdorf-Gebhardshain“ führt. Der Sitz ihrer Verwaltung ist die Stadt Betzdorf.[4]

Das Land gewährte aus Anlass der Bildung der neuen Verbandsgemeinde eine Zuweisung in Höhe von 2.000.000 Euro.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das heutige Gebiet der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[1]

JahrEinwohner
18153.092
18354.076
18716.364
190513.362
193918.492
195019.939
JahrEinwohner
196122.689
197024.779
198725.120
201126.419
202026.064

Politik

Die Wahlzeiten der bisherigen Verbandsgemeinderäte der Verbandsgemeinden Betzdorf und Gebhardshain sowie die Amtszeiten der bisherigen Bürgermeister endeten vorzeitig am 31. Dezember 2016.[4]

Verbandsgemeinderat

Der Verbandsgemeinderat Betzdorf-Gebhardshain besteht aus 36 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Bürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im gewählten Verbandsgemeinderat:[5]

WahlSPDCDUFDPGrüneLinkeFWGGesamt
2019815331636 Sitze
20161314121536 Sitze
  • FWG = Freie Wählergruppe Betzdorf e.V.

Bürgermeister

Zum hauptamtlichen Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde wurde am 18. September 2016 Bernd Brato (SPD) mit 69,2 % direkt gewählt.[6] Seine achtjährige Amtszeit begann am 1. Januar 2017.

Wappen

Am 8. Juli 2021 beschloss der Rat der Verbandsgemeinde die Einführung eines Wappens, welches von Diplom-Archivar Daniel Schneider entworfen wurde. Es enthält drei Rauten, die dem Wappen der Ortsgemeinde bzw. alten Verbandsgemeinde Gebhardshain entnommen wurden, sowie einen Löwen und drei Eber, diese sind an das Wappen der Stadt bzw. der ehemaligen Verbandsgemeinde Betzdorf angelehnt.[7]

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Erstes Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (PDF; 685 kB)
  3. Datenbank bei rlpDirekt, KommWis GmbH (Memento des Originals vom 28. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rlpdirekt.de
  4. Landesgesetz über die Gebietsänderungen der Verbandsgemeinden Betzdorf und Gebhardshain vom 8. März 2016 (PDF)
  5. Der Landeswahlleiter RLP: Verbandsgemeinderatswahl 2019 Betzdorf-Gebhardshain. Abgerufen am 11. August 2019.
  6. Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain – Kommunalwahl 2016
  7. VG-Rat Betzdorf-Gebhardshain: Neues Wappen und neue Feuerwehrautos Meldung aus: Rhein-Zeitung, Ausgabe Kreis Altenkirchen (Online-Version) vom 10. Juli 2021, abgerufen am 14. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.