Ventotene

Ventotene ist eine der Pontinischen Inseln im Tyrrhenischen Meer mit 748 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019). Sie gehört zur Provinz Latina in der italienischen Region Latium. Ihr antiker Name lautete Pandataria oder Pandateria.

Ventotene
Ventotene (Italien)
Staat Italien
Region Latium
Provinz Latina (LT)
Koordinaten 40° 48′ N, 13° 26′ O
Höhe 18 m s.l.m.
Fläche 1,54 km²
Einwohner 748 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 04020
Vorwahl 0771
ISTAT-Nummer 059033
Volksbezeichnung Ventotenesi
Schutzpatron Santa Candida
Website Ventotene

Ventotene
Santo Stefano von Ventotene aus gesehen

Geographie

Karte: Ventotene (rechts)

Die Insel hat eine Fläche von ungefähr 154 Hektar und ist vulkanischen Ursprungs. Zur politischen Gemeinde Ventotene gehört auch die kleine vorgelagerte, heute unbewohnte Insel Santo Stefano, bis in die 1960er Sitz eines berüchtigten Staatsgefängnisses.

Das Gemeindegebiet Ventotene ist einschließlich der Wasserflächen seit 1997 ein Naturschutzgebiet.

Geschichte

Die Insel diente unter den römischen Kaisern häufig als Verbannungsort, insbesondere für weibliche Familienangehörige wie Julia, Tochter des Kaisers Augustus (2 v. Chr.), Agrippina (29 n. Chr.), Enkelin des Kaisers, und Octavia. Auch die Gattin des Flavius Clemens, Domitilla, soll nach Pandataria verbannt und dort zu Tode gemartert worden sein.

Nach der Antike wurde die Insel erst wieder in der Regierungszeit der Bourbonen in Neapel besiedelt.

Ventotene war eine jener Inseln (s. auch Lipari, Tremiti, Ponza), die das faschistische Regime als Verbannungsort für politische Gegner ausgewählt hatte (confino). Die Kolonie in Ventotene wurde 1926 eröffnet und im Jahre 1939 geschlossen, nachdem sie Tausende Antifaschisten aufgenommen hatte. Im Jahre 1940 wurde dort ein Internierungslager (campo di concentramento) errichtet. Die ersten Internierten waren ehemalige confinati, deren Status von den Behörden einfach geändert worden war, um sie als Internierte auf der Insel zurückhalten zu können und nicht entlassen zu müssen. Der Winter 1941/42 setzte den Insassen besonders zu; sie litten Kälte und Hunger. Im Juni 1943 befanden sich in Ventotene 640 „confinati“ und 230 Internierte. Im August 1943 wurden alle Internierten verlegt oder entlassen. Zu den prominenten Internierten in Ventotene gehören führende Sozialisten, Kommunisten und andere Antifaschisten wie Sandro Pertini, Francesco Fancello, Altiero Spinelli, Pietro Secchia, Mauro Scoccimarro, Giuseppe Di Vittorio, Alberto Jacometti und Mario Maovaz.[2] Altiero Spinelli wurde später auf Ventotene begraben.

Die Insel wurde durch das 1941 verfasste Manifest von Ventotene „Für ein freies und einiges Europa“ bekannt. In der Tradition dieses Manifests findet jährlich das Internationale Ventotene-Seminar der Jungen Europäischen Föderalisten Italien auf der Insel statt.

Seit den 1960er-Jahren entwickelte sich der Tourismus, der heute die Haupteinnahmequelle der Insel ist. Der italienische Staat hat die Insel Ventotene mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.

Am 22. August 2016 trafen sich an Bord des Flugzeugträgers Giuseppe Garibaldi Matteo Renzi, François Hollande und Angela Merkel zu Beratungsgesprächen im Vorfeld des EU-Gipfels in Bratislava vor Ventotene.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 18711901192119511971199120012016
Einwohner 2049198613021270508671633751

Quelle: ISTAT

Verwaltung

Gherardo Santomauro (Lista Civica: Buona Onda) wurde am 11. Juni 2017 zum Bürgermeister gewählt.

Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten der Insel zählt die unter den Bourbonen erbaute Kirche Santa Candida. Santa Candida war eine Jungfrau und Märtyrerin in Karthago unter Maximian und ist die erklärte Schutzpatronin von Ventotene. Zu ihren Ehren wird am 20. September eine Wallfahrt veranstaltet, wobei ihre Statue aus der Kirche zum Hafen getragen wird, um dann wieder in die Kirche zurückzukehren. Auch ließen die Bourbonen die heute als Bürgermeisteramt genutzte Burg errichten. Des Weiteren gibt es die Überreste der antiken Villa di Giulia sowie die umliegenden Tauchgebiete. Auch haben die Römer an Land eine Fischzuchtanlage hinterlassen.

Verkehr

Es besteht eine tägliche Fährverbindung mit Formia. In den Sommermonaten steuern zusätzlich Fähren aus Neapel, Terracina und Ponza die Insel an.

Literatur

Belletristik:

  • Beate Schaefer: Bacchantische Nacht. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-8218-0883-7.
  • Claudio Paglieri, Christian Försch (Übers.): La cacciatrice di teste. Keine Pizza für Commissario Luciani. Roman. (deutsch). Aufbau-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-7466-2607-9.

Sachbücher:

  • Alberto Jacometti: Ventotene. (italienisch). Mondadori, Mailand 1946, OBV.
  • Fabrizia Ramondino, Maja Pflug (Übers.): L’isola riflessa. Im Spiegel einer Insel. (deutsch). Arche, Zürich (u. a.) 1999, ISBN 3-7160-2259-4.
  • Monika Mokre: Ein Versuch über Inseln: Ventotene und Lampedusa. In: Gertrude Moser-Wagner (Hrsg.): Zugunruhe. Sonderzahl-Verlagsgesellschaft, Wien 2010, ISBN 978-3-85449-342-6, S. 41–48.
Commons: Ventotene – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Carlo Spartaco Capogreco: I campi del duce. L’internamento civile nell’Italia fascista (1940–1943). (italienisch). Einaudi, Torino 2004, ISBN 88-06-16781-2, S. 203–204.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.