Vater-Rhein-Brunnen

Der Vater-Rhein-Brunnen steht in München (Bayern) auf der Museumsinsel nördlich der Ludwigsbrücke. Er ist dem Flussgott Rhein gewidmet.

Vater-Rhein-Brunnen
Vater-Rhein-Brunnen
Vater-Rhein-Brunnen
Ort München, Bayern
Land Deutschland
Verwendung Brunnen
Bauzeit 1897–1903, 1932
Bildhauer Adolf von Hildebrand
Baustil neobarock
Koordinaten
Lage 48° 7′ 56,5″ N, 11° 35′ 11,7″ O

Geschaffen wurde der Brunnen vom Münchner Bildhauer Adolf von Hildebrand (1847–1921), zu dessen Werk weitere bekannte Brunnen in München gehören, so etwa der Wittelsbacher Brunnen. Die Inschrift Argentorato, lateinisch für Straßburg, weist auf die Geschichte des Brunnens hin: Der Brunnen wurde von Hildebrand 1897 bis 1903 für Straßburg geschaffen und dort auf dem Broglieplatz aufgestellt. Nach dem Einmarsch der Franzosen 1918 in Straßburg wurde der Brunnen schließlich 1919 abgebaut. 1929 kam die Bronzefigur im Austausch gegen ein anderes Bildwerk, die Brunnenfigur Meiselocker (Vogelhändler) des elsässischen Künstlers Ernst Weber, der 1912 eine Münchnerin geheiratet hatte und 1923 von Straßburg nach München umgezogen war, unter Vermittlung von Fritz Beblo nach München und wurde 1932 mit einigen Originalteilen, aber auch mit Nachbildungen verlorener Elemente wie den Putten an der heutigen Stelle neu errichtet.

Inschriften

„ARGENTORATO“

auf der Sockel-Vorderseite der Vater-Rhein-Skulptur

„GESTIFTET VON SIGISMUND REINHARD 1902“

auf der Sockel-Rückseite der Vater-Rhein-Skulptur

„DIESER VATER RHEINBRUNNEN GESTIFTET VON NOTAR REINHARD IN STRASSBURG UND GESCHAFFEN VON DEM MÜNCHENER MEISTER ADOLF V. HILDEBRAND STAND AUF DEM BROGLIEPLATZ IN STRASSBURG SEIT 1903 UND WURDE NACH EINZUG DER FRANZOSEN 1918 ABGEBROCHEN“

auf der Sockel-Rückseite der rechten Puttengruppe (mit Füllhorn)

„DAS WERK WURDE 1929 AUF ANREGUNG DES OBERBAUDIREKTORS BEBLO UND ANTRAG DES BÜRGERMEISTERS DR. KÜFNER GEGEN EIN VON DER STADT MÜNCHEN AN DIE STADT STRASSBURG GEGEBENES BILDWERK EINGETAUSCHT UND HIER 1932 AUFGESTELLT“

auf der Sockel-Rückseite der linken Puttengruppe (mit Fisch)

Siehe auch

Commons: Vater-Rhein-Brunnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.