Vahrenheide

Vahrenheide ( [vaːhʁənhaɪ̯də]) ist ein Stadtteil im Norden der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover und gehört zum Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide.

Vahrenheide
Stadt Hannover
Höhe: 53 m ü. NHN
Fläche: 4,67 km²
Einwohner: 9898 (31. Dez. 2019)
Bevölkerungsdichte: 2.119 Einwohner/km²
Postleitzahl: 30179
Vorwahl: 0511
Karte
Lagekarte des Stadtteils Vahrenheide im Stadtbezirk Bothfeld-Vahrenheide in Hannover

Lage und Bevölkerung

Blick von der Straße „Alter Flughafen“ zum Wasserturm Hannover

Vahrenheide wird im Norden durch die Autobahn 2 und die Kugelfangtrift begrenzt, im Osten durch die Straße Holzwiesen, im Süden durch den Mittellandkanal und im Westen durch die Vahrenwalder Straße. Im Norden grenzt Vahrenheide an Langenhagen, im Süden an Hannovers Stadtteile Vahrenwald und List. Vahrenheide hat 9.898 Einwohner (2020)[1], davon haben etwa 70,6 % einen Migrationshintergrund.[1] Teile von Vahrenheide gelten als sozialer Brennpunkt.

Geschichte

Der Stadtteil hat seinen Namen von der Vahrenwalder Heide. Hier soll am 18. August 1903 Karl Jatho einen der ersten Motorflüge der Welt vollbracht haben. Einige Jahre später schuf die Reichswehr hier einen Flugplatz, aus dem nach dem Ersten Weltkrieg der Flughafen Hannover-Vahrenwald entstand. 1913 wurde hier eine Luftschiffhalle errichtet. Im Bereich der heutigen Leipziger und Dresdener Straße entstand ein Zeppelinbahnhof als Standort von etwa zehn Heeresluftschiffen.[2] Da sie als Rüstungseinrichtung angesehen wurde, musste sie 1918 gemäß den Bestimmungen des Versailler Vertrages abgerissen werden. Der Flughafen wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und danach nicht wieder in Betrieb genommen. Als Ersatz wurde 1952 der Flughafen Hannover-Langenhagen eröffnet. Das 1935 errichtete Empfangsgebäude steht noch und wurde von der Bundeswehr jahrelang als Kreiswehrersatzamt genutzt.

Vahrenheide heute

Franziskuskirche in Vahrenheide

In Vahrenheide befinden sich die evangelisch-lutherische Tituskirche und die katholische St.-Franziskus-Kirche, beide Kirchen wurden im Jahr 1964 fertiggestellt und eingeweiht. 1965 wurde eine Straßenbahnstrecke von der Vahrenwalder Straße nach Vahrenheide eröffnet. Diese Strecke wurde 1979 anlässlich der Eröffnung des Stadtbahnbetriebs zum neuen Endpunkt Alte Heide im Stadtteil Sahlkamp verlängert. Heute verkehrt hier die Stadtbahnlinie 2. Zudem gibt es viele Kleingarten-Kolonien.[3]

Vahrenheide-West

Der Stadtteil wurde in den 1950er Jahren geplant. Die Wohngebiete sind geprägt durch Reihenhäuser und Zeilenbebauung aus den 1950er und 1960er Jahren mit viel Grünanteil. Hier befinden sich Sport- und Tennisplätze, ein Reiterstadion, ein Freibad und das Gymnasium Herschelschule. Zudem gibt es dort viel Industrie (z. B. Forbo Siegling) und einige Möbelhäuser, z. B. Mömax oder Küchen Aktuell. Eine große Fläche nimmt die Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne ein.

Vahrenheide-Ost

Klingenthal im November 2004

In Vahrenheide-Ost sind in den 1970er Jahren viele Hochhausbauten als Großwohnsiedlungen entstanden. Durch den hohen Anteil an Sozialwohnungen wurde das Viertel zu einem sozialen Brennpunkt. 2004 wurde ein großer Hochhauskomplex, die stadtweit bekannte, bis zu 20-geschossige Großwohnanlage Klingenthal 5–6b, abgerissen. Für € 1,2 Millionen wurden 225 Wohnungen mit einer Gesamtfläche von 17.400 Quadratmetern zurückgebaut. Das Gebiet wurde mit Reihenhäusern neu bebaut, die nach Petra Kelly und Lotte Lemke benannten Straßen wurden neu angelegt.[4] In Vahrenheide-Ost haben zwei Drittel der Bewohner einen Migrationshintergrund, die Arbeitslosenquote ist überdurchschnittlich hoch.[1]

Literatur

Commons: Vahrenheide (Hannover) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Strukturdaten der Stadtteile und Stadtbezirke | Statistikstelle der Landeshauptstadt Hannover | Statistikstellen von Stadt und Region | Wahlen & Statistik | Politik | Leben in der Region Hannover | Hannover.de | Home - hannover.de. Abgerufen am 23. November 2021.
  2. Simon Benne: 100 Jahre Zeppelinlandung in Hannover HAZ vom 2. Juli 2012, abgerufen am 27. Mai 2021.
  3. Übersichtsplan "Kleingärten in Hannover" | Kleingärten | Gärten genießen | Naherholung | Kultur & Freizeit | Hannover.de | Home - hannover.de. Abgerufen am 23. November 2019.
  4. Thomas Nagel: Neue Gartenhöfe - Am Anfang war es eine Außenseiteridee:Das „Modell urbanen Wohnens“ soll abgerissen werden. Neue Presse vom 18. November 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.