Urocanase

Urocanase (auch Urocanat-Hydratase) ist ein Enzym, das am Abbau der Aminosäure Histidin beteiligt ist und dort den zweiten Schritt, die Hydratation von Urocanat zu Hydroxy-Imidazol-Propionat katalysiert. Es ist bei Wirbeltieren in der Leber zu finden, kommt aber auch in manchen Bakterien und Pflanzen vor. Mutationen im UROC1-Gen können die seltene Erbkrankheit Urocanasemangel verursachen.[1][2]

Urocanase
Urocanase dimer, Bacillus subtilis
Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 676 Aminosäuren
Kofaktor NAD
Bezeichner
Gen-Name UROC1
Externe IDs
Enzymklassifikation
EC, Kategorie 4.2.1.49, Lyase
Reaktionsart Gleichgewichtsreaktion
Substrat Urocanat + Wasser
Produkte Hydroxy-Imidazol-Propionat
Orthologe
Mensch Hausmaus
Entrez 131669 243537
Ensembl ENSG00000159650 ENSMUSG00000034456
UniProt Q96N76 Q8VC12
Refseq (mRNA) NM_144639 NM_144940
Refseq (Protein) NP_65324 NP_659189
Genlocus Chr 12: 126.48 – 126.52 Mb Chr 6: 90.33 – 90.36 Mb
PubMed-Suche 131669 243537

Katalysierte Reaktion

Urocansäure (links) wird in Hydroxy-Imidazol-Propionat (rechts) umgesetzt.

Aufbau

Urocanase ist ein Homodimer aus 2 * 557 Aminosäuren mit einer molekularen Masse von 2 * 61 kDa. Beide Untereinheiten enthalten jeweils ein NAD+-Molekül als festen, aber nicht kovalent gebundenen Kofaktor. Eine Untereinheit besteht aus einer NAD+-bindenden Domäne und einer Kerndomäne, welche auch die Bindungsstelle zur anderen Untereinheit enthält.

Literatur

  • Berg/Tymoczko/Stryer: Biochemie. 5. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003, ISBN 3-8274-1303-6

Einzelnachweise

  1. UniProt Q96N76
  2. PROSITE documentation PDOC00947. Swiss Institute of Bioinformatics (SIB), abgerufen am 20. September 2011 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.