Ulrich Hoffmann (General)

Ulrich Hoffmann (* 14. Januar 1866 i​n Köslin; † 9. Oktober 1936[1] i​n Halle (Saale)) w​ar ein preußischer Generalmajor.

Leben

Ulrich Hoffmann w​ar der Sohn d​es Regierungsassessors Ferdinand Hoffmann (1831–1908, Syndikus b​ei Fa. Krupp) u​nd der Auguste Hesselbarth (1834–1911).

Am 1. April 1884 t​rat er a​ls Fahnenjunker i​n das Magdeburgische Füsilier-Regiment Nr. 36 d​er Preußischen Armee i​n Halle e​in und avancierte 1886 z​um Leutnant. Im Jahre 1891 w​urde als Bezirksadjutant b​eim Bezirkskommando i​n Sangerhausen kommandiert. 1899 kehrte e​r zu seinem Regiment n​ach Halle zurück u​nd wurde i​m Januar 1900 z​um Hauptmann befördert. 1901 übernahm e​r die Stelle a​ls Kompaniechef b​eim 5. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 144 i​n Mörchingen.

1906 w​urde er z​ur Pensionsabteilung d​es Versorgungs- u​nd Justiz-Department i​m Kriegsministeriums i​n Berlin kommandiert u​nd im November 1906 z​um Major befördert. 1908 erfolgte innerhalb d​es Ministeriums d​ie Versetzung i​ns Allgemeine Kriegsdepartment z​ur 1. Armee-Abteilung (A1).[2] 1911 erhielt e​r den Roter Adlerorden vierte Klasse m​it der Krone verliehen.[3] 1912 w​ar er für e​in Jahr Bataillonskommandeur i​m 1. Nassauischen Infanterie-Regiment Nr. 87 i​n Mainz.[4] Bis d​ahin war e​r auch m​it dem Königlich Bayerischen Militärverdienstorden vierter Klasse m​it Krone, d​em Ritterkreuz erster Klasse d​es Königlich Sächsischen Albrechts-Orden u​nd dem Ritterkreuz m​it Löwen d​es Königlich Württembergischen Orden d​er Württemberger Krone ausgezeichnet worden.[4] Danach erfolgte wieder s​eine Versetzung i​n das Zentraldepartment (ZD) d​es Kriegsministerium u​nd blieb d​ort bis Ende 1916.[5] Er w​urde mit d​er Wahrnehmung d​er Geschäfte a​ls Chef d​er 1. Ministerial-Abteilung (Z1) beauftragt. Im März 1913 erfolgte d​ie Beförderung z​um Oberstleutnant u​nd er w​urde Abteilungschef.[6] Ab März 1915 w​ar er z​um Oberst befördert geschäftsführender Direktor d​es Zentraldepartments.[5][7]

Während d​es Ersten Weltkriegs w​ar Hoffmann a​ls Nachfolger v​on Rudolf v​on Friederich a​b Mai 1917 Kommandeur d​er 2. Reserve-Ersatz-Brigade.[8] Im Oktober 1918 w​ar Hoffmann, mittlerweile Generalmajor, b​is zur Auflösung i​m Oktober 1919 Chef d​es Kriegsamtes.[9] Es folgte e​ine Zeit a​ls General z.b.V. b​eim Kriegsministerium u​nd danach s​eine Ernennung z​um Inspekteur d​er Infanterieschulen.[10] Am 2. März 1920 erhielt e​r seinen Abschied u​nd wechselt z​um Heeresabwicklungshauptamt n​ach Berlin, w​o er b​is mindestens 1922 blieb.

1931 g​ab Hoffmann d​as Buch Das Königlich Preußische Füsilier-Regiment Generalfeldmarschall Graf Blumenthal Magdeburgisches Nr. 36 i​m Weltkriege 1914/1918 heraus (Winkler, Eisleben). Er w​ar Mitglied d​er Reformierten Kirchenkonvents u​nter dem Vorsitz v​on Johannes Theodor Horn, welches v​on April 1934 b​is 1936 bestand.[11]

Am 5. Oktober 1893 heiratete er, i​m Rang e​ines Premierleutnants, i​n Halle Charlotte Elmire v​on Dunker (1872–1921[12]),[13] Tochter d​es preußischen Majors u​nd Dr. phil. Alexander v​on Dunker (1838–1894) u​nd Charlotte Jacob (* 1842).[14] Mit i​hr hatte e​r drei Töchter.[12] Eine Tochter w​ar eine d​er ersten deutschen Sportmedizinerinnen, Auguste Hoffmann. Die älteste Tochter Elmire „Elly“ Auguste Toni Marie (1894–1967) heiratete d​en späteren Stabsarzt Fritz Coler (1882–1915), w​urde Dozentin u​nd engagierte s​ich aktiv i​n der Frauenbewegung.[15]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Militär-Wochenblatt. E.S. Mittler., 1936, S. 843 (google.de [abgerufen am 7. Oktober 2020]).
  2. Preußische Armee: Rangliste der Königlich Preussischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps. E.S. Mittler., 1911, S. 9 (google.de [abgerufen am 11. Oktober 2020]).
  3. Guido von Frobel: Militär-Wochenblatt. Band 96, Nr. 1. E.S. Mittler und Sohn, 1911, S. 1423 (google.de [abgerufen am 8. Oktober 2020]).
  4. Kriegsministerium: Rangliste der königlich Preussischen Armee. 1912, S. 248 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2020]).
  5. Christoph Jahr: Gewöhnliche Soldaten: Desertion und Deserteure im deutschen und britischen Heer 1914-1918. Vandenhoeck & Ruprecht, 1998, ISBN 978-3-525-35786-6, S. 72 (google.de [abgerufen am 7. Oktober 2020]).
  6. Robinson & Robinson: Handbook of Imperial Germany. AuthorHouse, 2009, ISBN 978-1-4490-2113-9, S. 130 (google.de [abgerufen am 11. Oktober 2020]).
  7. Wilhelm Schwaner, Walther Rathenau: Eine Freundschaft im Widerspruch: der Briefwechsel 1913-1922. Verlag für Berlin-Brandenburg, 2008, ISBN 978-3-86650-271-0, S. 153 (google.de [abgerufen am 8. Oktober 2020]).
  8. Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939: Die höheren Kommandostellen 1815-1839. Biblio Verlag, 1990, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 397 (google.de [abgerufen am 7. Oktober 2020]).
  9. Christian Stachelbeck: Deutschlands Heer und Marine im Ersten Weltkrieg. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017, ISBN 978-3-486-85472-5, S. 113 (google.de [abgerufen am 8. Oktober 2020]).
  10. Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939: Die höheren Kommandostellen 1815-1839. Biblio Verlag, 1990, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 22 (google.de [abgerufen am 7. Oktober 2020]).
  11. Heinz Boberach, Carsten Nicolaisen, Ruth Pabst: Handbuch der deutschen evangelischen Kirchen, 1918 bis 1949: Überregionale Einrichtungen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, ISBN 978-3-525-55784-6, S. 152 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2020]).
  12. Militär-Wochenblatt. E.S. Mittler., 1921, S. 433 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2020]).
  13. Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser. 1894, S. 132 (google.de [abgerufen am 11. Oktober 2020]).
  14. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1913. Siebenter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1912, S. 188.
  15. Oskar Pusch: Das schlesische uradelige Geschlecht von Poser: insonderheit von Poser und Gross-Naedlitz. Degener, 1957, S. 197 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.