Ulrich Eißner

Ulrich Eißner (* 10. September 1962 in Karl-Marx-Stadt) ist ein Texter, Pianist, Requisiteur, Theaterplastiker und akademischer Bildhauer, lebt in Dresden und ist dort Professor an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK).

Duale Satire beim Auftritt in Pirna. Ulrich Eißner (links), Arnd Stephan (rechts)

Leben

Dresden, 63. Grundschule „Johann Gottlieb Naumann“: Reliefplatte in Bronze vom Hofkompositeur Naumann
Zweierbeziehung am Fritz-Foerster-Platz in Dresden
Dresden Universitätsklinikum: Das Kind im Mann

Nach seiner Schulzeit in Karl-Marx-Stadt folgte 1981 das Abitur und der Grundwehrdienst. Von 1983 bis 1984 war er Requisiteur am Schauspielhaus Karl-Marx-Stadt. Von 1984 bis 1986 war Eißner Mitarbeiter an der Plastikabteilung der Staatsoper Dresden und absolvierte in dieser Zeit ein Abendstudium im Fach Plastik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei T. Franz und A. Thunig. Von 1986 bis 1989 schloss sich daran ein Studium der Theaterplastik an der HfBK Dresden bei J. Waldöstl und L. Beck an.

Von 1986 bis 1989 war Eißner als Texter und Pianist beim Dresdner Kabarett Die Pfefferlinge tätig. Von 1989 bis 1996 wirkte er als Plastiker am Städtischen Theater Chemnitz. Seit 1990 ist er Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler, seit 1996 auch Künstlerischer Mitarbeiter an der HfBK Dresden.

Mit Arnd Stephan gründete er 1997 das Kabarett Duale Satire Deutschland (eine Namensparodie auf das DSD). Seit 2005 bekleidet er den Lehrstuhl für Theaterplastik an der HfBK Dresden.

Seine Arbeiten findet man in Chemnitz, Cottbus, Dresden, Glauchau, Oschatz, Olbernhau, Rochlitz, Rodewisch, Sebnitz und Zschopau. Weitere Werke, bei Symposien entstandene Arbeiten aus böhmischem Sandstein, befinden sich dauerhaft aufgestellt in den west- bzw. nordböhmischen Orten Vintířov, Kadaň und Vejprty.

Auszeichnungen

  • 1995 Dresdner Kabarettpreis „Goldenes Steigeisen“
  • 1997 3. Preis beim Internationalen Schneeskulpturenwettbewerb in Hermsdorf/Sachsen (gemeinsam mit Konstanze Eißner)
  • 2000 1. Preis beim Internationalen Schneeskulpturenwettbewerb in Hermsdorf/Sachsen
  • 2000 2. Preis beim Internationalen Holzbildhauersymposium im Vogtland

Werke

  • 1997: Bronzefigur Paar, im Hof der Bibliothek Sebnitz.
  • 2005: Skulptur Zweierbeziehung aus Polymerbeton am Fritz-Foerster-Platz 2 bei Saxonia Systems in Dresden
  • 2007: Die „Brückenköpfe“ aus Cottaer Sandstein am Dresdner Käthe-Kollwitz-Ufer entstanden während des Internationalen Bildhauersymposiums „Sandstein und Platte“.
  • 2009: Tierplastiken an der Straßenbahnhaltestelle Zoo in Dresden.
  • 2015: fünf Reliefs der Dekane der Medizinischen Fakultät (Dekanatsgebäude Fiedlerstraße), Universitätsklinikum Dresden.
  • 2015: Holzskulptur Das Kind im Mann in der Säuglings- und Kinderklinikik, Universitätsklinikum Dresden.
  • 2016: Reliefplatte in Bronze vom Hofkompositeur Johann Gottlieb Naumann an der Blasewitzer Naumann-Grundschule in Dresden.
  • 2016: Figur Hoffnung fassen, zwei Hände beschützen ein Neugeborenes darstellend, Preis für die Hope Gala Dresden.
  • 2017: Relief von Prof. Alfred Recknagel im Physik-Gebäude der TU Dresden.

Porträtbüsten

Commons: Ulrich Eißner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.