U 576
U 576 (vorheriges/nächstes – alle U-Boote) | |
---|---|
Typ: | VII C |
Feldpostnummer: | 44 177 |
Werft: | Blohm & Voss, Hamburg |
Bauauftrag: | 8. Januar 1940 |
Baunummer: | 541 |
Kiellegung: | 1. August 1940 |
Stapellauf: | 30. April 1941 |
Indienststellung: | 26. Juni 1941 |
Kommandanten: |
|
Flottillen: |
7. U-Flottille |
Einsätze: | 4 Unternehmungen |
Versenkungen: |
|
Verbleib: | am 15. Juli 1942 bei Cape Hatteras durch Wasserbomben aus der Luft sowie durch Geschützfeuer des US-Handelsschiffs Unicoi versenkt |
U 576 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C der deutschen Kriegsmarine, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.
Geschichte
U 576 wurde auf der Hamburger Blohm & Voss-Werft gebaut. Die Kiellegung war am 1. August 1940 und der Stapellauf erfolgte am 30. April 1941.[1] Das Boot wurde am 26. Juni 1941 unter Kapitänleutnant Hans-Dieter Heinicke in Dienst gestellt, der es bis zu dessen Versenkung befehligte. U 576 wurde am 26. Juni 1941 der 7. U-Flottille als Ausbildungsboot zugeteilt. Nach Abschluss des Trainings der Besatzung verblieb es als Frontboot bei dieser Flottille.[2]
Auf vier Unternehmungen versenkte U 576 vier Handelsschiffe mit einer Tonnage von 15.450 BRT und beschädigte zwei weitere mit 19.457 BRT.
Am 16. Juni 1942 lief das Boot zum letzten Mal von St. Nazaire aus. Letztmals wurden sieben U-Boote gleichzeitig im Westatlantik eingesetzt (U 132, U 158, U 202, U 332, U 404, U 576, U 701). Das Risiko dieser Einsätze war beträchtlich gestiegen, da es außerhalb von begleiteten Konvois kaum noch Ziele gab. Am 13. Juli 1942 trat das bis dahin auf dieser Fahrt erfolglose U 576 nach einer Beschädigung die Heimfahrt an. Am 15. Juli griff das Boot vor der Küste von North Carolina doch noch den Konvoi KS-520 an, der auf dem Weg von Norfolk nach Key West war, versenkte ein Schiff und beschädigte zwei weitere. Am gleichen Tag wurde es an der Wasseroberfläche durch Wasserbomben zweier US-Kingfisher-Bomber und Geschützfeuer des bewaffneten US-Handelsschiffs Unicoi beschädigt und anschließend versenkt (einigen Angaben zufolge, die jedoch von deren Mannschaft nicht bestätigt wurden, durch einen Rammstoß der Unicoi).[3][4] Alle 45 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Das Wrack von U 576 wurde im August 2014 30 Seemeilen vor Cape Hatteras entdeckt, etwa 200 Meter neben dem Wrack des zuletzt von ihr versenkten nicaraguanischen Frachters Bluefields (Koordinaten etwa N 34° 30.6' W 75° 13.2').[4]
Nachdem drei U-Boote versenkt worden waren, erhielten die anderen vier Boote am 19. Juli den Befehl zur Rückfahrt.
Fußnoten
- Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 2: Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0512-6, S. 48.
- Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 2: Der U-Boot-Bau auf deutschen Werften. E. S. Mittler und Sohn, Hamburg u. a. 1997, ISBN 3-8132-0512-6, S. 372.
- Paul Kemp: Die deutschen und österreichischen U-Boot-Verluste in beiden Weltkriegen. Urbes Verlag, Gräfelfing vor München 1998, ISBN 3-924896-43-7, S. 86.
- Christiane Heil: Mehr als 70 Jahre nach der Feindfahrt gefunden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 24. Oktober 2014, S. 8.
Weblinks
- Brad Lendon: Wreck of WWII German U-boat found off North Carolina, CNN, 22. Oktober 2014.
- SPIEGEL ONLINE, 22. Oktober 2014