U-Bahnhof Rovereto
Der Bahnhof Rovereto ist ein unterirdischer Bahnhof der U-Bahn Mailand. Er wurde nach der gleichnamigen Straße (via Rovereto) benannt.
| Rovereto | |
|---|---|
|  | |
|  Bahnsteig Rovereto | |
| Basisdaten | |
| Eröffnet | 1. November 1964 | 
| Gleise (Bahnsteig) | 2 (Seitenbahnsteige) | 
| Koordinaten | 45° 29′ 45″ N, 9° 13′ 11″ O | 
| Nutzung | |
| Linie(n) |  | 
Geschichte
    
Ende der 1950er Jahre wurde mit dem Bau der ersten Streckenabschnitte der U-Bahn Mailand begonnen, die von Marelli nach Lotto führen sollte. Dazu gehörte unter anderem der Bahnhof Rovereto.[1]
Die Strecke wurde am 1. November 1964 eröffnet.[2]
Lage
    
Wie jeder Bahnhof der Linie 1 hat der Bahnhof Rovereto zwei Gleise mit Seitenbahnsteigen. Über dem Gleisniveau befindet sich ein Zwischengeschoss mit Zutrittskontrolle.[3] Die architektonische Ausstattung wurde wie bei allen Bahnhöfen der Linien M1 und M2 von den Architekten Franco Albini und Franca Helg und vom Grafiker Bob Noorda gestaltet.[4]
Anbindung
    
| Linie | Verlauf | 
|---|---|
|   | Sesto 1º Maggio FS – Sesto Rondò – Sesto Marelli – Villa San Giovanni – Precotto – Gorla – Turro – Rovereto – Pasteur – Loreto – Lima – Porta Venezia – Palestro – San Babila – Duomo – Cordusio – Cairoli – Cadorna FN – Conciliazione – Pagano – – Buonarroti – Amendola – Lotto – QT8 – Lampugnano – Uruguay – Bonola – San Leonardo – Molino Dorino – Pero – Rho Fiera | 
Siehe auch
    
    
Weblinks
    
Einzelnachweise
    
- Giovanni Alferini, Matteo Cirenei: L’attivazione della linea 1 della metropolitana di Milano. In: „Ingegneria Ferroviaria“, Juli–August 1964, S. 588.
- Giorgio Meregalli: Gli impianti ferroviari della linea 2 della Metropolitana di Milano. In: „Ingegneria Ferroviaria“, Mai 1971, S. 469.
- Giovanni Alferini, Matteo Cirenei: L’attivazione della linea 1 della metropolitana di Milano. In: „Ingegneria Ferroviaria“, Juli–August 1964, S. 589–590.
- Giovanni Luca Minici: La metropolitana milanese. Evoluzione urbanistica e architettonica. SilvanaEditoriale, S. 96–114.
