U-23-Fußball-Asienmeisterschaft 2018

Die dritte U-23-Fußball-Asienmeisterschaft (offiziell: 2018 AFC U-23 Championship) wurde vom 9. bis zum 27. Januar 2018 in China ausgetragen. Es traten 16 Mannschaften zunächst in der Gruppenphase in vier Gruppen und danach im K.-o.-System gegeneinander an. Titelverteidiger war Japan, das im Viertelfinale ausschied.

U-23-Fußball-Asienmeisterschaft 2018
2018 AFC U-23 Championship
Anzahl Nationen 16 (von 42 Bewerbern)
Asienmeister Usbekistan Usbekistan (1. Titel)
Austragungsort China Volksrepublik China
Eröffnungsspiel 9. Januar 2018
Endspiel 27. Januar 2018
Spiele 32
Tore 82 (: 2,56 pro Spiel)
Zuschauer 65.850 (: 2.058 pro Spiel)
Torschützenkönig Katar Almoez Abdulla (6 Tore)
Bester Spieler Usbekistan Odiljon Hamrobekov
Gelbe Karten 109 (: 3,41 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 4 (: 0,13 pro Spiel)
Rote Karten 1 (: 0,03 pro Spiel)

Usbekistan gewann das Turnier durch einen 2:1-Sieg nach Verlängerung im Finale gegen den Vietnam. Im Spiel um den dritten Platz konnte sich Katar mit 1:0 gegen Südkorea durchsetzen. Torschützenkönig wurde der aus Katar stammende Almoez Abdulla, der sechs Tore erzielte.[1] Zum besten Spieler des Turniers wurde der Usbeke Odiljon Hamrobekov ernannt.[2]

Teilnehmer

Qualifikation

Von den 47 Mitgliedsverbänden der AFC meldeten sich ursprünglich 42 zur Teilnahme an.[3] Da sich Pakistan aber zurückzog und Kuwait weiterhin suspendiert war, gab es nur 40 Teilnehmer. Die Auslosung der Gruppen fand am 17. März 2017 in Kuala Lumpur statt.[4][5] Die Mannschaften wurden dabei nach ihrer geographischen Lage in die Westregion, bestehend aus West-, Zentral- und Südasien, und die Ostregion, bestehend aus Südost- und Ostasien, verteilt. Die beiden Regionen setzten sich aus jeweils fünf Gruppen mit je vier Mannschaften zusammen.

Die Gruppen wurden vom 15. bis zum 23. Juli 2017 als Miniturniere ausgetragen, bei denen je einer der Teilnehmer als Gastgeber einer Gruppe fungierte. Jede Mannschaft spielte einmal gegen jede andere ihrer Gruppe. Die zehn Gruppensieger und die sechs besten Zweitplatzierten qualifizierten sich für die Endrunde. Der Gastgeber aus China nahm ebenfalls an der Qualifikation teil, war aber automatisch für die Endrunde gesetzt.

Zehn Mannschaften qualifizierten sich zum dritten und vier Mannschaften zum zweiten Mal für die Endrunde. Für Malaysia und Palästina ist es die erste Teilnahme. Auf der anderen Seite überstanden mit dem Iran und den Vereinigten Arabischen Emiraten zwei Teilnehmer von 2016 die Qualifikation nicht; der Jemen nahm gar nicht erst teil.

Auslosung

Die Gruppenauslosung fand am 24. Oktober 2017 in der chinesischen Stadt Changzhou statt.[6] Die Mannschaften wurden entsprechend ihren Platzierungen bei der letzten Austragung im Januar 2016 auf vier Lostöpfe verteilt und in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gelost. Gastgeber China war bereits als Gruppenkopf der Gruppe A gesetzt.

  • Lostopf 1: China, Japan, Südkorea, Irak
  • Lostopf 2: Katar, Jordanien, Nordkorea, Australien
  • Lostopf 3: Usbekistan, Syrien, Saudi-Arabien, Thailand
  • Lostopf 4: Vietnam, Oman, Palästina, Malaysia

Die Auslosung ergab folgende Gruppeneinteilung:

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
China Volksrepublik China Japan Japan Irak Irak Korea Sud Südkorea
Katar Katar Korea Nord Nordkorea Jordanien Jordanien Australien Australien
Usbekistan Usbekistan Thailand Thailand Saudi-Arabien Saudi-Arabien Syrien Syrien
Oman Oman Palastina Autonomiegebiete Palästina Malaysia Malaysia Vietnam Vietnam

Kader

Jede Mannschaft bestand mindestens aus 18 und höchstens aus 23 Spielern, von denen mindestens drei Torhüter sein mussten. Teilnahmeberechtigt waren Spieler, die am oder nach dem 1. Januar 1995 geboren wurden.[7] Da die U-23-Asienmeisterschaft außerhalb des FIFA-Terminkalenders für internationale Spiele stattfand, waren die Vereine nicht verpflichtet ihre Spieler für das Turnier freizustellen.

Spielorte

Bei der Gruppenauslosung im Oktober 2017 wurden von der AFC die vier Städte Changshu, Changzhou, Jiangyin und Kunshan als Spielorte genannt, die alle in der chinesischen Provinz Jiangsu liegen.[6] Die vier Stadien in den vier Städten wurden später benannt.[8] Im Changzhou Olympic Sports Center fand sowohl das Eröffnungs- als auch das Endspiel statt.

Drei der vier Stadien verfügten über eine Kapazität zwischen 30.000 und 40.000 Zuschauern. Das größte Stadion war das Changzhou Olympic Sports Center mit einer Kapazität von 38.000 Zuschauern, das kleinste Stadion hingegen, das Kunshan Sports Center, bot nur Platz für 25.000 Zuschauer.

Changshu Changzhou Jiangyin Kunshan
Changshu Sports Center
Kapazität: 35.000
Changzhou Olympic Sports Center
Kapazität: 38.000
Jiangyin Sports Center
Kapazität: 31.000
Kunshan Sports Center
Kapazität: 25.000
     

Gruppenphase

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Viertelfinale, die Dritt- und Viertplatzierten schieden aus dem Wettbewerb aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:[7]

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Tore im direkten Vergleich
  4. Wenn nach der Anwendung der Kriterien 1 bis 3 immer noch mehrere Mannschaften denselben Tabellenplatz belegten, wurden die Kriterien 1 bis 3 erneut angewendet, jedoch ausschließlich auf die Direktbegegnungen der betreffenden Mannschaften. Sollte auch dies zu keiner definitiven Platzierung führen, wurden die Kriterien 5 bis 9 angewendet.
  5. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  6. Anzahl Tore in allen Gruppenspielen
  7. Wenn es nur um zwei Mannschaften ging und diese beiden auf dem Platz standen, kam es zwischen diesen zu einem Elfmeterschießen.
  8. Niedrigere Anzahl Punkte durch Gelbe und Rote Karten (Gelbe Karte 1 Punkt, Gelb-Rote und Rote Karte 3 Punkte, Gelbe Karte auf die eine direkte Rote Karte folgt 4 Punkte)
  9. Losziehung

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Katar Katar 3 3 0 0 004:100 +3 09
2. Usbekistan Usbekistan 3 2 0 1 002:100 +1 06
3. China Volksrepublik China 3 1 0 2 004:300 +1 03
4. Oman Oman 3 0 0 3 000:500 −5 00
9. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Changzhou
ChinaOman3:0 (2:0)
9. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Changzhou
KatarUsbekistan1:0 (0:0)
12. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Changzhou
UsbekistanChina1:0 (1:0)
12. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Changzhou
OmanKatar0:1 (0:1)
15. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Changzhou
ChinaKatar1:2 (1:1)
15. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Jiangyin
UsbekistanOman1:0 (1:0)

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Japan Japan 3 3 0 0 005:100 +4 09
2. Palastina Autonomiegebiete Palästina 3 1 1 1 006:300 +3 04
3. Korea Nord Nordkorea 3 1 1 1 003:400 −1 04
4. Thailand Thailand 3 0 0 3 001:700 −6 00
10. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Jiangyin
NordkoreaThailand1:0 (1:0)
10. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Jiangyin
JapanPalästina1:0 (1:0)
13. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Jiangyin
PalästinaNordkorea1:1 (1:0)
13. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Jiangyin
ThailandJapan0:1 (0:0)
16. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Jiangyin
JapanNordkorea3:1 (2:0)
16. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Changzhou
ThailandPalästina1:5 (1:4)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Irak Irak 3 2 1 0 005:100 +4 07
2. Malaysia Malaysia 3 1 1 1 003:500 −2 04
3. Jordanien Jordanien 3 0 2 1 003:400 −1 02
4. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 3 0 2 1 002:300 −1 02
10. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Changshu
IrakMalaysia4:1 (2:0)
10. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Changshu
JordanienSaudi-Arabien2:2 (1:0)
13. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Changshu
MalaysiaJordanien1:1 (1:1)
13. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Changshu
Saudi-ArabienIrak0:0
16. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Changshu
IrakJordanien1:0 (0:0)
16. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Kunshan
Saudi-ArabienMalaysia0:1 (0:1)

Gruppe D

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Korea Sud Südkorea 3 2 1 0 005:300 +2 07
2. Vietnam Vietnam 3 1 1 1 002:200 ±0 04
3. Australien Australien 3 1 0 2 005:500 ±0 03
4. Syrien Syrien 3 0 2 1 001:300 −2 02
11. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Kunshan
AustralienSyrien3:1 (2:0)
11. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Kunshan
SüdkoreaVietnam2:1 (1:1)
14. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Kunshan
VietnamAustralien1:0 (0:0)
14. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Kunshan
SyrienSüdkorea0:0
17. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Kunshan
SüdkoreaAustralien3:2 (2:0)
17. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Changshu
SyrienVietnam0:0

Finalrunde

Im Viertel- und Halbfinale, im Spiel um Platz 3 und im Finale wurde im K.-o.-System gespielt. Stand es bei den Spielen der Finalrunde nach der regulären Spielzeit von 90 Minuten unentschieden, kam es zur Verlängerung von zweimal 15 Minuten und eventuell (falls immer noch kein Sieger feststand) zum Elfmeterschießen.

Spielplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                   
       
  Katar Katar   3
  Palastina Autonomiegebiete Palästina   2  
  Katar Katar   2 (3)
    Vietnam Vietnam   02 (4)2  
  Irak Irak   3 (3)
  Vietnam Vietnam   03 (5)2  
  Vietnam Vietnam   1
    Usbekistan Usbekistan   021
  Japan Japan   0
  Usbekistan Usbekistan   4  
  Usbekistan Usbekistan   041 Spiel um Platz drei
    Korea Sud Südkorea   1  
  Korea Sud Südkorea   2   Katar Katar   1
  Malaysia Malaysia   1     Korea Sud Südkorea  0

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen

Viertelfinale

19. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Jiangyin
Japan JapanUsbekistan Usbekistan0:4 (0:3)
19. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Changzhou
Katar KatarPalastina Autonomiegebiete Palästina3:2 (2:0)
20. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Kunshan
Korea Sud SüdkoreaMalaysia Malaysia2:1 (1:0)
20. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Changshu
Irak IrakVietnam Vietnam3:3 n. V. (1:1, 1:1); 3:5 i. E.

Halbfinale

23. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Changzhou
Katar KatarVietnam Vietnam2:2 n. V. (1:0, 2:2); 3:4 i. E.
23. Januar 2018, 19:30 Uhr (12:30 Uhr MEZ) in Kunshan
Usbekistan UsbekistanKorea Sud Südkorea4:1 n. V. (1:0, 1:1)

Spiel um Platz 3

26. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Kunshan
Katar KatarKorea Sud Südkorea1:0 (1:0)

Finale

27. Januar 2018, 16:00 Uhr (9:00 Uhr MEZ) in Changzhou
Vietnam VietnamUsbekistan Usbekistan1:2 n. V. (1:1, 1:1)

Torschützenliste

Nachfolgend sind die besten Torschützen des Turnieres aufgeführt. Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch sortiert.

RangNatSpielerTore
01 KatarAlmoez Abdulla6
02 VietnamNguyễn Quang Hải5
03 KatarAkram Afif3
Palastina AutonomiegebieteOday Dabbagh3
Korea SudLee Keun-ho3
UsbekistanJasurbek Yakhshiboev3

Zu diesen besten Torschützen mit mindestens drei Toren kommen acht weitere mit je zwei Toren und 40 weitere mit je einem Tor. Dazu kommen noch drei Eigentore.

Schiedsrichter

Insgesamt wurden von AFC in den 32 Spielen des Turniers 24 Hauptschiedsrichter aus 16 Ländern eingesetzt. Unterstützt wurden die Unparteiischen von ebenso vielen Assistenten. Von den 24 Hauptschiedsrichtern stammen je zwei aus Australien, China, dem Irak, Japan, Katar, Saudi-Arabien, Südkorea und Usbekistan. Sechs Schiedsrichter gehörten einem Verband an, dessen Mannschaft sich nicht für den Wettbewerb qualifizieren konnte. Für das Eröffnungsspiel zwischen China und dem Oman war der australische Unparteiische Chris Beath verantwortlich, das Endspiel zwischen dem Vietnam und Usbekistan pfiff der omanische Schiedsrichter Ahmed al-Kaf.

Die Schiedsrichter Nawaf Shukralla aus Bahrain und Ravshan Ermatov aus Usbekistan durften bereits bei der Fußball-WM 2014 in Brasilien Spiele leiten. Zusammen mit dem Australier Beath, dem Iraner Alireza Faghani, dem Japaner Ryūji Satō, dem Saudi-Arabier Fahad Al-Mirdasi und dem Emirati Mohammed Abdullah Hassan Mohammed waren die beiden auch bei der Fußball-Asienmeisterschaft 2015 in Australien als Schiedsrichter aktiv. Für die Schiedsrichter Beath, Faghani, Al-Mirdasi, Mohammed und Satō sowie für den Sri-Lanker Hettikamkanamge Perera war es die dritte U-22-/23-Asienmeisterschaft. Neun weitere Unparteiische nahmen zum zweiten Mal teil.

Einzelnachweise

  1. Almoez Ali lands Top Scorer award. In: The-AFC.com. 27. Januar 2018. Abgerufen am 28. Januar 2018.
  2. Xamrobekov dedicates award to squad, fans. In: The-AFC.com. 27. Januar 2018. Abgerufen am 28. Januar 2018.
  3. AFC reveals draw mechanism for the U23 Championship qualifiers. In: JFA.com.jo. 25. Februar 2017. Archiviert vom Original am 27. Februar 2017. Abgerufen am 10. Januar 2018.
  4. Stage set for AFC U-23 Championship 2018 qualifiers draw. In: The-AFC.com. 16. März 2017. Abgerufen am 10. Januar 2018.
  5. AFC U-23 Championship 2018 hopefuls learn their opponents. In: The-AFC.com. 17. März 2017. Abgerufen am 10. Januar 2018.
  6. AFC U-23 Championship China 2018 groups revealed in Changzhou. In: The-AFC.com. 24. Oktober 2017. Abgerufen am 24. Oktober 2017.
  7. AFC U-23 Championship 2018 Regulations (PDF) In: The-AFC.com. Abgerufen am 10. Januar 2018.
  8. Stage set for AFC U23 Championship China 2018. In: The-AFC.com. 7. Januar 2018. Abgerufen am 10. Januar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.