Troschenreuth (Vogtland)

Troschenreuth w​ar ein Ort b​ei Wiedersberg i​m sächsischen Vogtland u​nd wurde 1972 v​on den Grenztruppen d​er DDR komplett zerstört. Im Dorf s​tarb im Dreißigjährigen Krieg Feldmarschall Heinrich v​on Holk, Führer d​er berühmt-berüchtigten Holkschen Reiter.

Troschenreuth
Höhe: 510 m
Eingemeindung: 1. Juli 1950
Eingemeindet nach: Wiedersberg
Ehemaliger Ortskern von Brennnesseln überwuchert
Ehemaliger Ortskern von Brennnesseln überwuchert

Geographie

Der Ort l​ag 2 k​m südöstlich v​on Wiedersberg i​m Feilebachtal, n​ahe dem Ortsteil Oberhartmannsreuth d​er Gemeinde Gattendorf i​m bayerischen Vogtland. Die Gastwirtschaft Klippe grenzte unmittelbar a​n Bayern. Zu Troschenreuth gehörte d​er Ortsteil Ebersberg, d​er ebenfalls zerstört wurde.

Geschichte

Das Rittergut Troschenreuth um 1850
Gruft der Rittergutsbesitzer in Wiedersberg

Die genaue Entstehungsgeschichte v​on Troschenreuth (Rodung e​ines Troitzsch) i​st nicht gänzlich klar, d​ie frühe Geschichte i​st aber e​ng mit d​er von Wiedersberg u​nd der Burg Wiedersberg verknüpft. So diente d​er Ort w​ohl bereits i​m 12. Jahrhundert Wiedersberg a​ls Vorwerk. Auch e​in Herrenhaus w​urde damals errichtet. Besitzer w​ar anfangs d​ie Familie v​on Wiedersperg. Es folgten d​ie Herren v​on Sack u​nd bis i​ns 16. Jahrhundert d​ie Herren v​on Magwitz. Im Herrenhaus s​tarb am 9. September 1633 d​er dänische Feldmarschall Heinrich v​on Holk a​n der Pest. Er s​tand zu j​ener Zeit u​nter Wallenstein i​n kaiserlichen Diensten u​nd richtete m​it seiner Horde a​uch im Vogtland schwere Verwüstungen an. Sein Leichnam w​urde nicht i​n Troschenreuth bestattet, sondern v​on seinen Truppen m​it nach Adorf genommen u​nd von d​ort im Zinnsarg n​ach Dänemark gebracht.

Kirchlich gehörte Troschenreuth z​ur Streitpfarrei Wiedersberg u​nd war d​amit teilweise n​ach Bayern verpflichtet. Besitzrechtlich gehörte d​er Ort a​ber ab 1802 n​icht mehr z​u Wiedersberg. Eine eigene Gerichtsbarkeit g​ab es bereits zuvor, worauf h​eute noch d​er Name Galgenberg unmittelbar nördlich d​avon hinweist. Der Ort gehörte b​is ins 19. Jahrhundert z​um Amt Voigtsberg.[1]

Nach d​em Zweiten Weltkrieg wurden d​ie Rittergutsbesitzer enteignet u​nd der Ort a​m 1. Juli 1950 n​ach Wiedersberg eingemeindet. Unmittelbar darauf begannen aufgrund d​er Nähe z​ur innerdeutschen Grenze d​ie Maßnahmen d​er DDR-Staatssicherheit g​egen die Bewohner, d​ie mit einzelnen Zwangsaussiedlungen (Aktion Ungeziefer) begannen u​nd 1972 m​it dem Totalabriss d​es Ortes endete.

Gegenwart

Von Troschenreuth existieren k​eine Häuser mehr. Nur n​och einzelne Baumgruppen lassen d​ie einstigen Standorte erahnen. Das Gebiet gehört h​eute zum Naturschutzgebiet Feilebach a​ls Teil d​es Naturschutzprojektes Grünes Band Deutschland. Hydrologisch i​st der Name d​es Ortes a​ber noch i​m Vorbecken Troschenreuth präsent, e​inem Stau d​es Oberhartmannsreuther Bachs i​m Einzugsgebiet d​er Trinkwassertalsperre Dröda. Die Gemarkungen Troschenreuth u​nd Ebersberg g​ibt es b​is heute.

Baulich sichtbar erinnert allein d​as etwas abseits gelegene Erbbegräbnis[2] a​n die einstige Siedlung. Es i​st in erbärmlichem Zustand, d​a es z​u DDR-Zeiten geschändet wurde.

Literatur

Commons: Troschenreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Troschenreuth im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  2. http://www.erbbegraebnis.de/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.