Tromm
Die Tromm ist ein 576,8 m ü. NHN[1] hoher Berg im Odenwald im Südosten des Kreises Bergstraße in Südhessen.
Tromm | ||
---|---|---|
Tromm-Gebirgszug vom Weschnitztal aus | ||
Höhe | 576,8 m ü. NHN | |
Lage | Kreis Bergstraße, Hessen, Deutschland | |
Gebirge | Odenwald | |
Dominanz | 7,7 km → Hardberg | |
Schartenhöhe | 154 m ↓ Kreidacher Höhe | |
Koordinaten | 49° 36′ 16″ N, 8° 48′ 10″ O | |
Topo-Karte | LAGIS Hessen | |
| ||
Besonderheiten | Ireneturm (AT) |
Geographie
Lage
Die Tromm liegt im mittleren Odenwald zwischen dem Weschnitztal mit der Gemeinde Rimbach im Westnordwesten und dem Ulfenbachtal mit der Gemeinde Grasellenbach und dem Wald-Michelbacher Ortsteil Affolterbach im Osten. Der Gipfel der Tromm liegt auf der Gemarkung von Rimbach. Am Osthang des Tromm-Höhenzuges liegt der Ortsteil Tromm der Gemeinde Grasellenbach.
- Blick über Lindenfels zur Tromm
- Nach Norden über Schnorrenbach zur Tromm und ins Weschnitztal
- Blick von Westen von Bannelshöhe in der Nähe von Zotzenbach
Geologie
Der bewaldete, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Tromm-Höhenzug besteht aus einer kristallinen Gebirgsscholle des Vorderen Odenwaldes an der Grenze zum östlich anschließenden Buntsandstein-Odenwald und gibt einer seiner naturräumlichen Untereinheiten, dem Tromm-Odenwald, den Namen. Die Tromm weist zahlreiche markante Felsengruppen auf, die herausgewittertes Urgestein (Trommgranit) sind. (Mehr siehe unter: Geologie des Odenwaldes)
Schutzgebiete
Der Westhang der Tromm liegt im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet Tromm (FFH-Nr. 6318-304; 3,2167 km²), einem Natura 2000-Gebiet.[1] Sein Schutzzweck ist definiert als: Abschnitt der waldreichen Mittelgebirgslandschaft des Vorderen Odenwaldes mit dem in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Tromm-Höhenzug sowie einem fein verzweigten Gewässernetz, wobei Schlucht- und Hangmischwälder sowie Hainsimsen-Buchenwälder die markanten Lebensraumtypen sind.
Ireneturm
Der markante Ireneturm (manchmal fälschlicherweise auch Irenenturm genannt) wurde 1890 zunächst mit einer Höhe von 23 m westlich der Gipfelhöhe errichtet, musste aber 1907 wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Der an gleicher Stelle, 1910 neu erbaute, 27 m hohe Aussichtsturm, benannt nach der Prinzessin Irene von Hessen-Darmstadt, ist eines der Wahrzeichen der Region Überwald. Er liegt in der Gemarkung von Zotzenbach, einem Ortsteil von Rimbach, während die eigentliche Gipfelhöhe zur Gemarkung Kocherbach, einem Ortsteil von Wald-Michelbach, gehört. Zum 100-jährigen Jubiläum des Turms im Jahr 2010 wurde das Eigentum der Gemeinde Rimbach übertragen. Seit dem 2. Mai 2013 ist der Ireneturm aus Sicherheitsgründen gesperrt. Er besteht im Wesentlichen aus Weichholzelementen, in die der Borkenkäfer und Fäulnis eingedrungen sind.[2] Nachdem seit 2015 feststeht, dass der Turm nicht mehr saniert werden kann, wurde 2017 beschlossen, einen neuen, etwas höheren Turm zu errichten. Es ist geplant diesen zu 80 % mit Fördergeldern für das Projekt Geozentrum Tromm zu finanzieren.[3] Ende 2020 wurde der hölzerne Oberbau des Turms abgetragen und es steht nur noch das mit einem provisorischen Wetterschutz abgedeckte Steinfundament.
Dreimärker-Stein
Etwa 100 m nordöstlich vom Ireneturm befindet sich als Grenzstein ein sogenannter Dreimärker-Stein, der die hier verwickelten Herrschaftsverhältnisse im Überland darstellt, die durch einen Flickenteppich von mittelalterlichen Grundherrschaften vornehmlich der Kurpfalz, von Kurmainz und dem Haus Erbach gekennzeichnet war. Und einer der wenigen noch erhaltenen Dreiwappensteine im Odenwald ist. Mainzer Rad, Kurpfälzer Raute und Erbacher Drei Sterne Wappen mit der Jahreszahl 1741 sind noch gut auf dem ca. 50 cm hohem Stein in Form eines Prismas mit gleichseitigem Dreieck als Grundfläche auf jeder Seitenfläche zu sehen.
Pilgerweg Camino Incluso
Über den Höhenrücken der Tromm entlang führt der 84 km lange Pilgerweg Camino Incluso von Bensheim-Auerbach in den Odenwald und über dessen Höhenzüge bis nach Heidelberg. Er orientiert sich am Jakobsweg und ist als Zubringer zum pfälzischen und badischen Jakobsweg gedacht. Sein Wegkennzeichen ist ein Gelber Pilgerbeutel, geschaffen von den Schülern der SRH Stephen-Hawking-Schule (ein staatlich anerkanntes sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung) in Neckargemünd.[4]
Die Idee für den Weg ist es, einen Pilgerweg für Alle zu schaffen, nicht nur für unterschiedliche körperliche Voraussetzungen, sondern auch unterschiedliche Voraussetzungen bezüglich Religion oder Spiritualität. Im Vordergrund soll das Unterwegssein liegen und ein gemeinsames Bewältigen des Weges über körperliche oder geistige Schranken hinweg und der Möglichkeit spirituelle Erfahrungen zu machen.[5]
Sendemast
Auf dem nordöstlichen Ausläufer des Höhenrückens befindet sich ein Sendemast.
Wintersport
Auf der Tromm befindet sich eine flache, 600 Meter lange Skipiste. Früher war auf den Tromm der längste Skilift des Odenwaldes mit etwa 500 Metern Länge. Die Talstation auf der Tromm wurde jedoch durch einen Blitzeinschlag komplett zerstört. Die Liftanlage selbst ist inzwischen abgebaut. Früher waren auf der Tromm noch 15 weitere Rucksacklifte in Betrieb; sie wurden aber nach und nach wieder abgebaut und in anderen Skigebieten wieder errichtet. Heute befindet sich an der 900 Meter langen Hardbergpiste der längste Skilift des Odenwaldes.
Weblinks
Einzelnachweise
- Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- Bergsträßer Anzeiger vom 2. Mai 2013: Ireneturm ab sofort geschlossen, abgerufen am 2. September 2013
- Ireneturm: Finanzierung des Neubaus auf der Tromm gesichert auf echo-online.de vom 17. Mai 2017, abgerufen am 25. Oktober 2017
- Schüler der SRH Stephen-Hawking-Schule gestalten einen Pilgerweg auf der Schulwebseite, 5. August 2019; abgerufen am 27. Januar 2020
- camino incluso - Pilgerweg für ALLE, auf www.tourismus-odenwald.de; abgerufen am 27. Januar 2020