Trolleybus La Chaux-de-Fonds

Der Trolleybus La Chaux-de-Fonds war das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg. Es wurde am 23. Dezember 1949 eröffnet und ersetzte die ehemalige Strassenbahn von 1897.[1] Ursprüngliche Betreibergesellschaft war die Compagnie des Transports en commun, La Chaux-de-Fonds (TC), nach einer 2005 erfolgten Fusion gehörte der Trolleybusbetrieb zum Unternehmen Transports Régionaux Neuchâtelois (TRN). Von 2012 an war schliesslich die damals neugegründete Transports Publics Neuchâtelois SA (transN) Eigentümerin. Diese betreibt bis heute den benachbarten Trolleybus Neuenburg sowie den lokalen Autobusverkehr in der Region.

Trolleybus La Chaux-de-Fonds
Bild
Solaris Trollino 12 am Bahnhof La Chaux-de-Fonds
Basisinformationen
Staat Schweiz
Stadt La Chaux-de-Fonds
Eröffnung 23. Dezember 1949

ca. 2023

Stilllegung 20. Mai 2014
Betreiber Transports Publics Neuchâtelois SA (TransN)
Infrastruktur
Stromsystem 600 Volt Gleichstrom
Betrieb
Linien 3
Netz 2014
304 Éplatures Nord
Blaise-Cendrars
Forges
Arc-en-ciel
Breguet
Tricentenaire
Numaga
Cernil-Antoine
Ami-Girard
Fusion
301 Recorne
Chapeau-Rablé
Lycée Blaise-Cendrars
Succès
Villa Turque
Pouillerel
Nord
Abeille
Armes-Réunies
Paix
302 Combe-à-l'Ours
Grillon
Éplatures Jaunes
Bonne Fontaine
Morgarten
Entilles
Grand-Pont
Gare
Balancier
Coullery
Bibliothèque
Bois du Petit Château
Stavay-Mollondin
Citadelle
Bel-Air
Chasseral
304 Hôpital
Théâtre
Espacité
Grande fontaine
Marché
Versoix
Moulins
Perret-Gentil
Parc des Sports
Pâquerette
302 Charrière
Fritz-Courvoisier
Étoile
Monique St-Hélier
L'Éplattenier
301 Arêtes

Im April 2011 wurde bekannt, dass die Trolleybusse in La Chaux-de-Fonds aus Kostengründen bis 2014 durch Hybridbusse ersetzt werden sollen, dies löste jedoch heftige Proteste aus.[2] Hintergrund ist ein Projekt für die Verschiebung der Busstation vor dem Bahnhof in südwestlicher Richtung, das den Neubau des zentralen Abschnitts der Fahrleitungsanlage im Bereich des Bahnhofplatzes bedingen würde. Am 20. Mai 2014 wurde der Trolleybusbetrieb in Folge der Bauarbeiten eingestellt und die Fahrleitungen vor dem Bahnhof demontiert. Nach Beendigung der Bauarbeiten im Jahr 2016 wurde der elektrische Betrieb nicht mehr aufgenommen.

Am 16. Juli 2021 wurde seitens TransN ein Ausschreibungsverfahren für neue Batterie-Gelenktrolleybusse eröffnet. Diese sollen ab 2023 geliefert werden und auch in La Chaux-de-Fonds eingesetzt werden, womit der elektrische Betrieb nach fast 10 Jahren wieder aufgenommen werden soll.

Linien

Es verkehrten zuletzt drei Trolleybus-Durchmesserlinien, sie wurden alle im Zehn-Minuten-Takt mit jeweils vier Umläufen bedient:

Linie Strecke Haltestellen Fahrzeit Taktfolge Wageneinsatz
301 Recorne – Gare – Arêtes 17 / 15 17 / 18 Minuten 10 Minuten Gelenkwagen
302 Combe à l'Ours – Gare – Charrière 19 / 18 17 / 18 Minuten 10 Minuten Solowagen
304 Éplatures Nord – Gare – Hôpital 18 / 20 18 / 19 Minuten 10 Minuten Gelenkwagen

Die Linien 302 und 304 wurden in den Abendstunden sowie an Sonn- und Feiertagen durch die Autobuslinien 52 und 54 ersetzt, so dass in den Nebenverkehrszeiten nur die Linie 301 verkehrte. Der Trolleybus La Chaux-de-Fonds war ferner der letzte Schweizer Trolleybusbetrieb, der noch Solowagen ohne Anhänger einsetzte. Die Linien wurden zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 noch zu 301, 302 und 304 umnummeriert, die ursprünglichen Linienbezeichnungen lauteten 1, 2 und 4.

Fahrzeuge

Für den Trolleybus La Chaux-de-Fonds wurden im Laufe der Jahre folgende 52 Fahrzeuge beschafft:

NummernStückHerstellerElektrikTypArtBaujahreniederflurig
1–1010Solo1949nein
11–1202Solo1954nein
13–1402Solo1961nein
15–1602Solo1965nein
17–2913Solo1942–1963neingebraucht erworben, unter anderem vom Trolleybus Bern
101–10808FBW / Hess / HaagSAAS91 TSolo1978–1982neinmit gebrauchten elektrischen Ausrüstungen vom Trolleybus Genf, in VST-Einheitslackierung
111–11303NAW / Hess / Ramseier + JenzerSiemensBT 5-25Solo1990neinletzte Hochflurwagen, Ende 2007 (113) beziehungsweise Ende 2010 ausrangiert (111 und 112)
121–12505NAW / HessSiemensBGT-N2Gelenk1996jaErste Niederflurwagen und erste Gelenkwagen, 123–125 2013, 121-122 nach Betriebseinstellung nach Neuenburg versetzt,[3] 123 aufgrund eines Unfallschadens dort als Ersatzteilspender ausgeschlachtet und im gleichen Jahr verschrottet. Ende 2015 wurden auch alle übrigen Wagen aus dem Verkehr genommen, 125 wurde im Rahmen einer Feuerwehrübung abgebrochen, die restlichen Wagen an den Verein Retrobus übergeben.
631–63303SolarisCegelecTrollino 12 ACSolo2005jaursprüngliche Nummern 131–133, nach Betriebseinstellung an den Oberleitungsbus Ostrava verkauft, wo bereits zuvor baugleiche Fahrzeuge im Einsatz waren
141–14404SolarisCegelecTrollino 18 ACGelenk2005ja2011 beim Hersteller Solaris in Zahlung gegeben, 2012 von diesem an den Oberleitungsbus Salzburg verkauft (Nummern 316–319), wo bereits zuvor baugleiche Fahrzeuge im Einsatz waren

Seit Ausrangierung der letzten hochflurigen Wagen 111–113, die durch Autobusse ersetzt wurden, kam es verstärkt zum Mischbetrieb mit Dieselbussen. Dieser weitete sich aus, als Ende 2011 die Wagen 141–144 aus dem Bestand schieden und 2013 die Wagen 123–125 nach Neuenburg umgesetzt wurden. Beide Serien wurden ab Oktober 2012 durch sieben Gelenk-Hybridbusse mit den Nummern 341–347 ersetzt, die ebenfalls von Solaris stammen.[4] Zum Zeitpunkt der Betriebseinstellung waren noch fünf Trolleybusse vorhanden (121, 122, 631, 632 und 633), wovon Wagen 632 zuletzt jedoch nicht mehr betriebsfähig war.[5] Inzwischen ist vor Ort kein einziger Trolleybus mehr vorhanden.

Commons: Trolleybusse in La Chaux-de-Fonds – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Trolleybus La Chaux-de-Fonds auf www.trolleymotion.com
  2. Artikel in der Zeitung 24heures (französisch)
  3. La Chaux-de-Fonds: Entscheidung vertagt, Meldung auf www.trolleymotion.eu vom 28. Juli 2014 (Memento des Originals vom 3. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trolleymotion.eu
  4. Tram Nr. 113/02.–04.2013, ISSN 1422-5344, Seiten 57–58
  5. Trolleybus La Chaux-de-Fonds stellt Betrieb ein auf www.trolleybus.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.