Trolleybus Basel

Der Trolleybus Basel war das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Basel. Die Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), bis 1946 Basler Strassenbahnen (BStB) genannt, betrieben ihn zwischen 1941 und 2008 als Ergänzung zum Basler Tram beziehungsweise den städtischen Autobus-Linien. Zeitweise verkehrten drei Linien, zwei davon führten in die nördlich gelegene Nachbargemeinde Riehen.

Trolleybus Basel
Ein Vertreter der letzten Fahrzeuggeneration im Jahr 2005
Ein Vertreter der letzten Fahrzeuggeneration im Jahr 2005
Stromsystem:600 V =
Betreiber:Basler Verkehrs-Betriebe (BVB)
Eröffnung:31. Juli 1941
Einstellung:30. Juni 2008
Linien:drei
Habermatten 31 34
Bahnhof Niederholz
Otto-Wenk-Platz
Friedhof am Hörnli
Hörnli Grenze
Gotenstrasse
Riehen / Basel
Allmendstrasse
Sportzentrum Rankhof
Rankstrasse
Tinguely Museum
Hoffmann-La Roche
Drei Linden
Käferholzstrasse
Im Heimatland
Wettsteinallee
Badischer Bahnhof 33
Peter Rot-Strasse
Erlenmatt
Rosengartenweg
Wettsteinplatz
Mattenstrasse
Claraplatz 31 34
Riehenring
Hammerstrasse
Feldbergstrasse
Erasmusplatz
Johanniterbrücke
Johanniterbrücke
Kinderspital UKBB
Bernoullianum
Spalentor
Schützenmattstrasse
Schützenhaus
Wielandplatz
St. Galler-Ring
Rigistrasse
Wanderstrasse 33

Geschichte

Die einzelnen Abschnitte des Basler Trolleybusnetzes gingen wie folgt in Betrieb:[1]

31. Juli 1941Claraplatz–Rosengartenweg–Friedhof am HörnliLinie A, ab 1948 Linie 31Ersatz für Autobuslinie A
25. Oktober 1948Friedhof am Hörnli–HabermattenLinie 31Neuerschliessung
9. Februar 1956Rosengartenweg–KäferholzstrasseLinie 34Ersatz für Autobuslinie 34
24. Oktober 1968Wanderstrasse–Badischer BahnhofLinie 33Ersatz für Autobuslinie 33,
bis 4. Juli 1966 Tramlinie 2
18. April 1973Käferholzstrasse–HabermattenLinie 34Neuerschliessung

Untergestellt waren die Fahrzeuge in der Garage Rankstrasse an der Linie 31, über eine vom Badischen Bahnhof ausgehende Betriebsstrecke war diese auch mit der Linie 33 verknüpft. Nachdem die Linie 34 am 9. September 2000 und die Linie 33 am 13. Dezember 2004 auf Autobusbetrieb umgestellt wurden, verkehrte am 30. Juni 2008 auch auf der 4,9 Kilometer langen Linie 31 der letzte Trolleybus. Vorausgegangen war eine Volksinitiative zur Rettung des Trolleybusses, die jedoch von den Stimmbürgern am 17. Juni 2007 mit 27'403 zu 23'645 Stimmen (53,7 Prozent) verworfen wurde. Alle 3 Linien wurden später in wesentlichem Umfang verlängert (Linie 31 zum Bachgraben, Linie 33 nach Schönenbuch, Linie 34 nach Bottmingen).

Fahrzeuge

Für den Trolleybus Basel wurden zusammen 52 Fahrzeuge beschafft, die Wagen 921 und 922 wurden dabei gebraucht vom Oberleitungsbus Kaiserslautern übernommen:[2]

HerstellerElektrikTypArtAnzahlNummernEinsatzjahre
FBW / HessSAASTr51Solowagen, Zweikraftwagen0210–11, ab 1947/48: 50–51, ab 1956: 350–3511941–1975
Saurer / Reinbold & ChristéSAAS4 BPOSolowagen, Kurzhauber0212–13, ab 1947/48: 52–53, ab 1956: 352–3531941–1958
SaurerSAAS4 TPSolowagen0254–55, ab 1956: 354–3551948–1975
FBW / Elze / Reinbold & Christé / SWPSAASTr51Solowagen1256–64, ab 1956: 356–3681955–1995
FBW / SWP / Frech-Hoch / Ramseier + JenzerSAASAPGGelenkwagen10901–9101968–1996
FBW / Frech-Hoch / HessSAAS91 GTSGelenkwagen10911–9201975–2000
Daimler-BenzBBC-SécheronO 305 GTGelenkwagen02921–9221986–2000
NeoplanKiepeN 6020Gelenkwagen, niederflurig12923–9341992–2008

Einige ausgemusterte Fahrzeuge wurden nach Pasardschik und Russe in Bulgarien sowie nach Brașov in Rumänien abgegeben, Wagen 358 befindet sich im Besitz des Museumsvereins RétroBus Léman. Als Fahrleitungsenteiser diente bis zur Betriebseinstellung der Autobus Nummer 48, hierzu hatte er ebenfalls Stromabnehmer montiert.

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Basler Verkehrs-Betriebe auf www.tram-bus-basel.ch
  2. Trolleybusse der Basler Verkehrs-Betriebe auf www.tram-bus-basel.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.