Titularbistum Halicarnassus
Halicarnassus (ital.: Alicarnasso) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der antiken Stadt Halikarnassos in der kleinasiatischen Landschaft Karien. Der Bischofssitz war der Kirchenprovinz Stauropolis zugeordnet.
| Titularbischöfe von Halicarnassus | ||||
| Nr. | Name | Amt | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Elzear des Achards de La Baume | 31. Juli 1726 | ||
| 2 | Louis-Charles-Auguste Hébert MEP | Apostolischer Koadjutorvikar von Verapoly Apostolischer Vikar von Verapoly Apostolischer Vikar von Madurai (Indien) |
6. Juli 1806 | 3. Oktober 1836 |
| 3 | Nikolaus Adames | Apostolischer Vikar von Luxemburg (Luxemburg) | 27. März 1863 | 27. September 1870 |
| 4 | Ezechias Banci OFM | Apostolischer Koadjutorvikar von Hunan Apostolischer Vikar von Nordwest-Hubei (China) |
6. Mai 1871 | 8. Oktober 1903 |
| 5 | Carlo Giuseppe Cecchini OP | 27. Januar 1904 | 4. Dezember 1909 | |
| 6 | Thomas Francis Doran | Weihbischof in Providence (USA) | 26. Februar 1915 | 3. Januar 1916 |
| 7 | Stanisław Gall | Weihbischof in Warschau Militärbischof der Polnischen Streitkräfte (Polen) |
29. Juli 1918 | 16. Februar 1933 |
| 8 | Leopoldo Lara y Torres | emeritierter Bischof von Tacámbaro (Mexiko) | 18. April 1933 | 30. November 1939 |
| 9 | William Charles Quinn CM | Apostolischer Vikar von Yükiang (China) | 28. Mai 1940 | 11. April 1946 |
| 10 | Bernard James Sullivan SJ | emeritierter Bischof von Patna (Indien) | 6. Juni 1946 | 16. Mai 1970 |
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.